Kliniken &… Interdisziplinäre… Translationale… Willkommen Presse

Presse

15. Symposium des Mukoviszidose-Zentrums Heidelberg am DZL-Standort TLRC

Über 180 Patienten, Angehörige und Behandler kamen am 4. Februar zum 15. Symposium des Mukoviszidose-Zentrums Heidelberg (DZL-Standort TLRC-H) zusammen. Die Experten des Heidelberger Teams präsentierten anschaulich aktuelle Ergebnisse aus der Forschung und neue Erkenntnisse zur Behandlung der Mukoviszidose (Cystische Fibrose, CF). Im Mittelpunkt standen neue Therapien zur Korrektur des Basisdefekts* und Neues zu Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus bei Patienten mit Mukoviszidose.

Weiterlesen ...

Die Video Clips der Vorträge sind über dem YouTubeDE Kanal des Universitätsklinikums Heidelberg zugänglich - Mehr Anzeigen.

Zähen Schleim als entscheidenden Risikofaktor für die Entstehung von Asthma untersucht

Heidelberger Wissenschaftler entdeckten im Tiermodell grundlegenden Krankheitsmechanismus bei allergischem Asthma bronchiale und neue mögliche Behandlungsstrategie / Ergebnisse im Journal of Allergy and Clinical Immunology erschienen

Zur Pressemitteilung ...

Literatur:
Fritzsching B, Hagner M, Dai L, Christochowitz S, Agrawal R, van Bodegom C, Schmidt S, Schatterny J, Hirtz S, Brown R, Goritzka M, Duerr J, Zhou-Suckow Z, Mall MA. Impaired mucus clearance exacerbates allergen-induced type 2 airway inflammation in juvenile mice.J Allergy Clin Immunol. doi: 10.1016/j.jaci.2016.09.045 [Epub ahead of print]

Professor Marcus Mall zum Tagungspräsidenten gewählt

Gemeinsam mit Professor Burkhard Tümmler (MHH, BREATH, DZL PI) übernimmt Professor Marcus Mall (Universitätsklinikum Heidelberg, TLRC Direktor, DZL PI) den Tagungsvorsitz der 19. Deutschen Mukoviszidose Tagung, vom 17. - 19. November, in Würzburg. Informationen zum aktuellen Programm der größten interdisziplinären Fachtgagung im Bereich Mukoviszidose im deutschsprachigen Raum finden sie hier.

Pädiatrische Pneumologie - Forschungspreis geht an PD Dr. Olaf Sommerburg

PD Dr. Olaf Sommerburg, DZL PI und Oberarzt in der Sektion Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Mukoviszidose-Zentrum am Universitätsklinikum Heidelberg, hat den mit 5000€ dotierten Adolf-Windorfer Forschungspreis 2016 erhalten, der jährlich vom Mukoviszidose e.V. für herausragende Arbeiten in der Mukoviszidoseforschung vergeben wird.

PD Dr. Olaf Sommerburg erhält den Preis für seine Arbeiten zur "Evaluation einer biochemischen Methode zur Verwendung für das Neugeborenenscreening auf Mukoviszidose in Deutschland".

Dezember 2015: In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ist eine Beilage zum Thema Lungengesundheit erschienen. Die Artikel zu verschiedenen Krankheitsbildern der Lunge wurden fast ausschließlich von DZL-Ärzten verfasst - darunter Erika von Mutius, Marcus Mall, Jürgen Behr, Claus Vogelmeier und Hans-Ulrich Kauczor. Vom Translational Lung Research Center Heidelberg berichtet Marcus Mall  zu neuen Therapieansätzen zur Behandlung der Mukoviszidose und Hans-Ullrich Kauczor zu Trends und Entwicklungen in der radiologischen Diagnostik.

Eine Pdf-Datei mit allen Beiträgen können Sie jetzt hier herunterladen.

August 2015: Früh erkennen, früh behandeln: Gemeinsamer Bundesausschuss beschließt deutschlandweites Neugeborenen-Screening auf Mukoviszidose. Von der Dietmar Hopp Stiftung geförderte Studien am Universitätsklinikum Heidelberg zeigten: Der einfache Bluttest erkennt die Krankheit zuverlässig / Frühe Behandlung soll körperliche Entwicklung und Lungenfunktion verbessern.

Februar 2015: Zelltod in verstopften Atemwegen: Ein neu entdeckter Mechanismus der chronischen Entzündung bei Mukoviszidose Wissenschaftler am Universitätsklinikum Heidelberg zeigen im Tiermodell: Abgestorbene Zellen in den Atemwegen lösen über bestimmten Signalweg chronische Entzündungen aus / Bewährtes Medikament gegen rheumatoide Arthritis blockiert diesen Signalweg und könnte als neuer Behandlungsansatz dienen / Veröffentlichung im American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine

April 2014: Lungenveränderungen bei Mukoviszidose: schonende und zuverlässige Frühdiagnose bei Säuglingen und Kleinkindern jetzt möglich. Magnetresonanztomographie ohne belastende Röntgenstrahlen zeigt erste Krankheitszeichen in der Lunge. Heidelberger Wissenschaftler

Februar 2013: Asthma bronchiale – können Betroffene bald aufatmen?

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des Deutschen Zentrum für Lungenforschung aus Heidelberg und Hannover haben nun entdeckt, dass ein bestimmter Baustein, ein sogenannter Chloridkanal, in der Lunge bei Asthma-Patienten genetisch verändert ist. Newsletter des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

September 2012: Warum der Schleim sich nicht löst: Neuer Therapieansatz bei schwerem Asthma entdeckt - Fehlt ein bestimmtes Protein in den Schleimhautzellen der Atemwege, wird Lungensekret nicht verdünnt / Wissenschaftler aus Heidelberg und Hannover veröffentlichen im Journal of Clinical Investigation

November 2011: Deutsches Zentrum für Lungenforschung unter Heidelberger Beteiligung gegründet. Mukoviszidose, Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und Lungenkrebs als Schwerpunkte.

Februar 2011: Neuer Mukoviszidose-Test bietet Chance auf frühzeitige Behandlung.
Erfolgreiche Heidelberger Studie zeigt Alternative zur Gendiagnostik / Dietmar Hopp Stiftung finanziert Projekt mit 330.000 Euro

Februar 2009: Hoffnung auf vorbeugende Therapie bei Mukoviszidose
Frühzeitige Inhalation von Amilorid verhindert chronische Lungenerkrankung im Mausmodell / Heidelberger Wissenschaftler veröffentlichen im „American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine“

August 2009: Neuer Test für chronisch-entzündliche Lungenerkrankungen
Bessere Überwachung von Bronchitis und Lungenüberblähung/Heidelberger Wissenschaftler von Universitätsklinikum und EMBL veröffentlichen in „Nature Chemical Biology"

April 2008: Asthma und Raucherlunge: Trockene Atemwege spielen eine Schlüsselrolle.

Juli 2005:  Mukoviszidose: Von der Genmutation zum Lungenleiden

Mai 2005: Johannes Wenner Preis 2005 – Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie

April 2004: Mit Mäusen der Mukoviszidose auf der Spur