Amyloidose - Patienteninformation
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
Rasches Fortschreiten ist ein wesentliches Charakteristikum einer Amyloiderkrankung, ein rascher Fortschritt hingegen in Diagnose und Therapie der Erkrankung ein wesentliches Interesse der Ärzte des Universitätsklinikums Heidelberg, die sich vor einigen Jahren zum Arbeitskreis für Amyloidoseerkrankungen an der Universität Heidelberg zusammengeschlossen haben, um durch eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit eine Verbesserung der Patientenversorgung zum Wohle der Patienten zu erzielen. Aufgrund einer stetig ansteigenden Patientenzahl wurde im Oktober 2008 das erste spezialisierte Amyloidosezentrum an der Universität Heidelberg gegründet. Es vereint Fachärzte und Spezialisten aus 12 Fachdisziplinen.
Wir heißen Sie auf den Seiten des Teilbereiches der Amyloidoseerkrankungen, der sich besonders mit der Beteiligung des Herzens beschäftigt, herzlich willkommen und möchten Ihnen hier die wichtigsten Informationen zu der seltenen Erkrankung einfach und grundlegend vermitteln und Sie mit dem diagnostischen und therapeutischen Ablauf in unserer Klinik vertraut machen. Als spezialisiertes Zentrum für Herzerkrankungen möchten wir Ihnen in Zusammenarbeit mit Ihrem Hausarzt eine enge medizinische Betreuung für die Mitbeteiligung des Herzens im Rahmen einer Amyloidose anbieten, denn es ist weit bekannt, dass insbesondere Patienten mit schweren Herzmuskelerkrankungen von einer engen Mitbetreuung durch einen Kardiologen profitieren.
Sie mögen viele Fragen haben, wie zum Beispiel:
Was ist Amyloid? Wie entsteht Amyloid? Welche Ursachen gibt es? Was sind die Krankheitssymptome? Welche Untersuchungen gilt es zu machen? Wo erhalten Sie angemessene Hilfe?
Auf all diese Fragen und noch mehr möchten wir unter der Rubrik Behandlungsspektrum -->Kardiologie -->Amyloidose eingehen. Sollten darüber hinaus noch Fragen offen bleiben, scheuen Sie nicht den Kontakt!
Kontakt
Leiter: | PD Dr. med. Arnt V. Kristen |
Ansprechpartner | Dr. Fabian aus dem Siepen (Betreuender Arzt) |
Tel.: | 06221 56-8692 |
Fax: | 06221 56-4105 |
E-Mail: |