Wie kommt der Malaria-Erreger bis in die Leberzelle? Heidelberger Parasitologe untersucht die effektive Fortbewegung des Parasiten[mehr]
Wie chronische Schmerzen das Nervensystem verändern: ERC Advanced Grant für ausgezeichnete Heidelberger Schmerzforschung[mehr]
Neurologische Universitätsklinik Heidelberg veranstaltet am 3. Dezember 2011 Patiententag zu Multipler Sklerose[mehr]
Mutter-Kind-Einheit am Universitätsklinikum Heidelberg feiert zehnjähriges Bestehen mit Tag der offenen Tür am 30. November 2011 / Umfassendes Therapiemodell vor und nach der Geburt[mehr]
Mukoviszidose, Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und Lungenkrebs als Schwerpunkte / WHO rechnet weltweit mit steigenden Fallzahlen[mehr]
Das Museum wird am 1. Dezember 2011 um 17 Uhr in der Thoraxklinik Heidelberg eingeweiht[mehr]
Universitätsklinikum Heidelberg, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) und die European Head and Neck society (EHNS) veranstalten Symposium zu Therapien bei bösartigen Geschwüren der Mundhöhle[mehr]
Am 26. November 2011 ist Tag der offenen Tür in der Universitäts-Augenklinik Heidelberg / Informationen zu Laserbehandlungen und Kunstlinsen, Führung durch moderne Behandlungsräume[mehr]
Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg berichten aus der Darmkrebs-Forschung / Bevölkerung herzlich zur Informationsveranstaltung am 26. November eingeladen[mehr]
Abteilungen für Neonatologie und Kinderkardiologie des Universitätsklinikums Heidelberg ziehen in die Neue Kinderklinik um[mehr]
Europäische Union fördert multizentrisches Projekt mit insgesamt 6 Millionen Euro / Dengue breitet sich als häufigste Infektionskrankheit durch Stechmücken weiter aus[mehr]
Jeder, der mit dem Rauchen aufhören will, kennt das Problem: Der Drang nach der nächsten Zigarette scheint übermächtig. Umfragen haben ergeben, dass 70 bis 90 Prozent der Raucher mit dem Rauchen aufhören wollen – aber oft nicht...[mehr]
„Klinischer Abend“ in der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg am 23. November 2011 im Zeichen der Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen, Pflege und Verwaltung[mehr]
Am 26. November sind Diabetiker und Angehörige zum Patiententag in die Medizinische Universitätsklinik Heidelberg eingeladen / Experten diskutieren neue Wege der Diabetestherapie beim Fachkongress am 25. und 26. November 2011[mehr]
Abteilung für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung am Universitätsklinikum Heidelberg sucht Studienteilnehmer für einstündiges Interview[mehr]
Bislang wurden 600 Patienten bestrahlt / Medizinische und technische Innovationen verbunden mit wirtschaftlicher Führung[mehr]
An der Neurochirurgischen Universitätsklinik Heidelberg werden erstmals in Deutschland Glioblastom-Patienten mit Krebszellen zerstörenden Viren behandelt[mehr]
Patiententag am 20. November 2011 in der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg informiert über Vorbeugung und Behandlung von Lebererkrankungen [mehr]
Defekter Blutfarbstoff blockiert Aufbau eines wichtigen Transportsystems des Malariaparasiten in infizierten Blutkörperchen / Heidelberger Wissenschaftler berichten in „Science“[mehr]
Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg von Techniker Krankenkasse erneut ausgezeichnet[mehr]
Gemeinsam unterstützen die Medizinische Fakultät Heidelberg und das Deutsche Krebsforschungszentrum herausragende Wissenschaftlerinnen und Ärztinnen [mehr]
Chronische Augenentzündung und Begleiterkrankung werden gemeinsam von Augenärzten und Rheuma-Spezialisten behandelt / Jubiläums-Symposium am 12. November 2011[mehr]
Zwei Jahre Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum HIT – ein Modell für medizinisch-technische Innovation mit wirtschaftlicher Führung[mehr]
Mit großer Erleichterung hat der Vorstand des Universitätsklinikums Heidelberg auf die Einigung von Marburger Bund und der Tarifgemeinschaft der Länder TdL reagiert.[mehr]
Am 8. November 2011 lädt die Universitäts-Frauenklinik Heidelberg zum Informationsabend rund um das unbekannte Frauenleiden ein[mehr]
Baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer würdigt seine großen Verdienste am Standort Heidelberg[mehr]
Ärztestreik ab dem 7. November kann zu Verschiebungen von Terminen und Eingriffen führen [mehr]