Kliniken &… Institute Zentrum für… Infektions- und… Forschung

Die Forschung unter Prof. Dr. Claudia Denkinger fokussiert sich auf “Diagnostics for Global Health”. Weitere Informationen hier.

Andere Schwerpunkte sind die klinische Forschung im Bereich der Infektiologie (Kathamzas, Beisel), Echinokokkose und Buruli Ulkus (Stojković) sowie die Forschung zu neuen Therapieansätzen (Khatamzas). Ein weiterer Schwerpunkt sind translationale Forschungsprojekte im Bereich der Infektionsimmunologie im Rahmen von DZIF-geförderten Projekten (Beisel).

Eine Liste aktueller Forschungsprojekte finden Sie hier:

Tuberkulose

Funding:  HORIZON ERC Grant,  Laufzeit:  01/2024 - 12/2028

Funding:  Bill and Melinda Gats Foundation,  Laufzeit:  06/2023 - 05/2024

This highly pragmatic cross-sectional study evaluates diagnostic yield of tongue-swab based vs. sputum based molecular TB testing. Tongue-swab based TB testing is anticipated to enable penetration of molecular testing for TB to lower-level health facilities in high burden countries where affected patients most often first seek care. While preliminary results currently suggest a sensitivity deficit of swab-based testing vs. sputum-based testing, a potential increased diagnostic yield, would favour swab-based testing. By reflecting outcomes that can be expected in routine care this study can provide important evidence to potentially support WHO policy and country-level uptake of swab-based molecular tests.

Funding:  USAID, Laufzeit:  08/2022 - 09/2027

Supporting, Mobilizing, and Accelerating Research for Tuberculosis Elimination is a five-year initiative made possible by the United States Agency for International Development (USAID), with the assistance of the American people, that aims to transform TB prevention and care. In 2021, an estimated 10.6 million people fell sick with TB worldwide, and 1.6 million died, making it second only to COVID-19 as leading infectious disease killer. SMART4TB will design and implement research studies with local partners to identify effective person-centered methods for finding, treating, and preventing TB; strengthen local capacity to conduct high-quality research; and engage communities to build demand for new interventions, drive policy change, and improve implementation of new and existing interventions to reach the End TB targets. 

Funding:  Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK), Laufzeit:  1.07.2023 - 31.12.2024

Funding:  National Institute of Health (NIH)
Laufzeit:  08/2020 - 05/2025
The Rapid Research in Diagnostics Development for TB Network (R2D2 TB Network) has been funded by the NIH to support diagnostic developers in evaluating innovative solutions for TB screening and diagnostic testing. This is intended to advance the diagnostics pipeline for TB, the single leading infectious cause of death in the world.

Funding:  Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)

Laufzeit:  01/2021 - 12/2025

Der Titel des hier beschriebenen Verbundprojekts „Pathogen based diagnostics & epidemiology“ spiegelt die Hauptinhalte der in den nächsten Jahren durchzuführenden translationalen Forschung wider: (1) Implementierung der auf dem Genom des TB-Erregers Mycobacterium tuberculosis basierenden Resistenzvorhersagen in einen diagnostischen workflow und (2) Durchführung von molekular epdidemiologischen Studien inkl. Übertragungsanalysen und Erarbeitung von Modellen für die Implementierung molekularepidemiologischer Daten in die integrierte Tuberkulose Surveillance.

Funding:  Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)

Laufzeit:  07/2021 - 06/2024

This is a prospective, multicentre cohort study in which the accuracy and the diagnostic yield of TB focused POC US and AI interpretation of US will be assessed using a microbiological reference standard, an extended microbiological reference standard and a composite reference standard among inpatients and outpatients with presumed TB disease.

There is a need to better characterize sensitivity and specificity of sonographic findings for diagnosis and monitoring against a comprehensive reference standard. This will guide implementation in various clinical settings, potentially increase case finding and avoid over-diagnosis. We will conduct a prospective, cross-sectional study to inform the possible applications for TB-focused ultrasound in HIV-positive and HIV-negative adult patients with presumed TB in a high-incidence country of middle-income (India) and a low incidence country of high income (Germany).

The study aims to assess the accuracy of abdominal and thoracic ultrasound for the diagnosis of both pulmonary TB (PTB) and EPTB. In addition, we plan to follow-up patients with confirmed TB under anti-mycobacterial therapy to document the natural evolution of TB-associated sonographic findings and assess their value for monitoring of therapy success.

Funding:  European and Developing Countries Clinical Trials Partnership (EDCTP)

Laufzeit in HD:  10/2020 - 2/2023

To facilitate implementation of TB testing, TB-CAPT provides evidence for impactful implementation for TB and TB/HIV co-infection diagnostic strategies in multiple clinical trials in South Africa, Mozambique, and Tanzania. These trials aim to evaluate the most promising new technologies, inform policy change and implementation strategies on a regional, national, and global level as well as to consolidate and strengthen human capacity and in-country infrastructure for conducting clinical trials, implementation research and plans for new diagnostic methods. Three trials from part of TB-CAPT: the CORE trial on decentralized molecular diagnosis, the XDR trial on extended resistance testing and the HIV trial, on rapid, comprehensive diagnostics testing for most vulnerable and hospitalized people living with HIV. The project was initiated by Claudia while at FIND and is coordinated by FIND. The Heidelberg team contributes primarily on an economic and benefit incidence analysis in partnership with David Dowdy at John Hopkins University.

Funding: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Laufzeit:  06/2022 - 05/2024

Tuberculosis (TB) is the leading infectious cause of death worldwide with delayed and missed diagnoses contributing to ongoing community transmission and mortality. Currently, none of the symptom screen and triage strategies meet the minimum recommended diagnostic accuracy targets recommended by the WHO. We will use machine learning methods to develop a novel individualized predictive model for active TB disease combining information from multiple sources, such as individual patient data and knowledge on local TB epidemiology. The resulting algorithm will be incorporated into a simple digital tool (mobile app) for the usage in limited-resource settings to rapidly and accurately stratify individuals by TB risk and recommend appropriate next steps (e.g., further diagnostic evaluations or TB preventative therapy).

Pandemie / Covid

Funding:  Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Laufzeit:  06/2022 - 05/2025

Mid- and longterm effects of non-pharmaceutical interventions (NPIs) used during the COVID-19 pandemic on respiratory infections like respiratory syncitial virus, influenza and pneumococcal disease remain poorly understood but are crucial in the assessment of overall disease burden after NPIs. We aim to develop an integrated model for simulation of transmission of several respiratory infections and collateral effects of NPIs on their disease burden in the mid- and long term. In a systematic review we will gather and synthesize available data on immunity markers, infection prevalence and disease burden of respiratory infections during and after NPIs and then analyze and evaluate the findings in a meta-analysis by means of generalized linear mixed models.

Funding:  Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK)

Laufzeit:  04/2021 -

In dieser Kooperation mit anderen Universitäten in Baden-Württemberg, der Virologie und dem Heidelberg Institute for Global Health arbeiten wir an diversen Infektionsmedizinisch relevanten Themen.

1) In dieser Pilotstudie geht es um neue Methoden zum Selbsttesten auf SARS-CoV-2-Antikörper.

Wir möchten herausfinden, ob wir Antikörper gegen SARS-CoV-2 über einen Tropfen Blut aus der Fingerspitze und/oder im Speichel einer Person im Vergleich zu aus einer Vene gewonnenem Blut (venöse Blutprobe) nachweisen können. Außerdem möchten wir wissen, ob die Studienteilnehmer diese Proben (Speichel und Blut aus der Fingerspitze) selbst sammeln können, indem sie eine vorgegebene Anleitung befolgen. Dies wird uns helfen herauszufinden, ob Speichel und Blut aus der Fingerspitze gute Alternativen zu venösem Blut für den Nachweis von SARS-CoV-2-Antikörpern sind. Selbsttesten auf Antikörper und auf Virus würde es erlauben, sich schnell und einfach ein Bild über das Infektionsgeschehen in der Bevölkerung zu machen.

2) In dieser Online-Umfrage geht es darum, die Ansichten medizinischen Fachpersonals in Deutschland in Bezug auf die Einführung von COVID-19 Point-of-Care (POC)-PCR Diagnostik in den klinischen Alltag zu verstehen. Dies betrifft vor allem die Versorgung von Patienten mit erhöhtem Risiko einer Infektion und eines schweren Krankheitsverlaufs. Darum ist die Zielgruppe dieser Umfrage medizinisches Fachpersonal, das mit einem vulnerablen Patientenkollektiv arbeitet. Die Ergebnisse dieser qualitativen Online-Befragung werden wertvolle Informationen liefern, welche Barrieren und erleichternden Faktoren in Bezug auf die Implementierung neuer PCR-basierter Teststrategien nahe am Patienten vorhanden sind, um eine effektivere und erfolgreiche Implementierungsstrategie zu ermöglichen.

3) In dieser Mixed-Methods Studie möchten wir die Testgüte, Akzeptanz und Umsetzbarkeit von PCR Tests am Ort der Patientenversorgung zur Diagnostik von respiratorischen Erkrankungen wie COVID-19 und Influenza erforschen. Hierzu soll an verschiedenen Orten der ambulanten Versorgung von Hochrisikopatienten (u.a. in der Onkologie) Point-of-Care PCR-Diagnostik eingeführt und mit rt-PCR Diagnostik im Labor verglichen werden. Außerdem werden Einzelinterviews mit beteiligten Personen wie Patienten, medizinischem Fachpersonal und Entscheidungsträgern geführt, um deren Ansichten, Akzeptanz und wahrgenommene Umsetzbarkeit der neuen Diagnostikstrategie sowie Voraussetzungen für eine Erweiterung der POC Diagnostik zu erfassen. Dies wird es uns und anderen ermöglichen, in Zukunft vulnerable Patienten durch frühes und zuverlässiges Testen vor Ansteckung zu schützen und eine Diagnostikstrategie unter Einbezug realer klinischer Faktoren zu entwerfen.

Funding:  Netzwerk Universitätsmedizin (NUM)

Laufzeit:  09/2022 - 08/2023

Das übergeordnete Ziel von PREPARED ist die Entwicklung eines Konzepts für eine umfassend realisierbare, kooperative, adaptierbare und nachhaltige Infrastruktur für das Pandemie-Management und die Pandemie-Vorbereitung im Rahmen des NUM. Diese wird eine koordinierte, zügige, gezielte und evidenzbasierte Aktion und Reaktion auf Bedrohungen für die Patientenversorgung und die Gesundheit der Bevölkerung aufgrund einer pandemischen Lage mit ermöglichen. Mithilfe des Aufbaus sowie der Harmonisierung und Optimierung notwendiger Infrastrukturkomponenten und der Erstellung einer detaillierten Konzeption für die Pandemievorsorge und -bekämpfung durch das NUM und seine Partner, kann die Grundlage für qualitativ hochwertige Patientenversorgung und gezielte Forschung im aktuellen und zukünftigen Pandemiefall sichergestellt werden.
Das zentrale Alleinstellungsmerkmal des Projekts ist die Synthese und Integration des gesamten Zyklus von der Identifikation und Priorisierung dringender Forschungs- und Versorgungsbedarfe, über die systematische Modellierung, die Evidenzsynthese, die konsekutive transparente und multiperspektivische Ableitung von Empfehlungen für die klinische Versorgung und für die öffentliche Gesundheit bis hin zur systematischen Umsetzung dieser Empfehlungen in nationalen klinischen Netzwerken und sektorenübergreifenden, multiprofessionellen Settings.

AP2: Surveillance, Infektionsprävention und -kontrolle
Frühere Epidemien, darunter auch die jüngste COVID-19-Pandemie, haben gezeigt, wie wichtig eine schnelle und vielseitige Reaktion auf Epidemien ist, die auf eine Reihe von Bedrohungen durch Krankheitserreger angepasst werden kann. Im Rahmen des NUM-Projekts PREPARED, work package 2 (AP2), befassen wir uns mit diesem Bedarf durch einen Vorschlag zur Einrichtung einer ständigen, national repräsentativen Kohorte, deren Hauptaugenmerk auf der schnellen epidemiologischen Bewertung von Infektionskrankheiten durch anpassungsfähige Bevölkerungsproben liegt.

AP3: Test-Lösungen
Hier wird das Thema Diagnostik als Grundpfeiler der Pandemiebekämpfung adressiert. Besonders die Etablierung qualitativer, sicherer und anwenderfreundlicher diagnostischer Tests als auch die Einführung einer zielgerichteten und nachhaltigen Teststrategie sind entscheidend. Durch qualitative Interviews mit Expert:innen und Entscheidungsträger:innen der beteiligten Interessensgruppen während der COVID-19 Pandemie werden wir die deutsche nationale Teststrategie evaluieren und einen Maßnahmenkatalog zur Pandemievorsorge im Bereich Diagnostik und Teststrategie entwickeln.

Funding: World Health Organization (WHO)

Laufzeit: 05/2022 – 09/2022

We conduct work to support the health operations pillar of the Incident Management Structure for the COVID-19 response within the World Health Emergencies Programme of the World Health Organization. The objective is for the service provider to conduct two systematic literature reviews on the accuracy and impact/utility of COVID-19 Ag-RDTs for self-testing to support the development of evidence-based WHO guidance. Having clear policy on the optimal uses of self-testing as part of overall COVID-19 testing strategies is aimed to enhance global preparedness, and support timely detection of COVID-19 cases, both of which are critical to the success of the overall COVID-19 response.

 

Global Health Diagnostic Evaluation

weitere Forschungsprojekte

weitere Infos finden Sie hier

Roll-out of penicillinallergy delabeling within the hospital inpatients and identification of barriers to delabeling in collaboration with hospital pharmacy. Launch of national penicillinallergy delabeling network (PANDA) and national survey on penicillinallergy with other university hospitals (UK Köln, UK Düsseldorf, UK Eppendorf, UK Schleswig Holstein, LMU).

Participation in the national K-APAT registry in collaboration with other university hospitals. Monitoring of outcomes on patients treated with OPAT

Participation in the global registry for invasive fungal infections (Fungiscope). Development of novel methods for treatment of invasive fungal infections in collaboration with the department for Haematology.

Interdisciplinary project in collaboration with the departments of Cardiac surgery, Cardiology and Microbiology as well as Hospital Pharmacy to monitor infections and associated outcomes in VAD patients.

Development of novel teaching tools for medical students in collaboration with department of internal and psychosocial medicine.

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Weitere Infos zu den abgeschlossenen Forschungsprojekten finden Sie hier.

DE