Sektion Gerontopsychiatrische Forschung

Die Behandlung und Erforschung psychischer Leiden im höheren Lebensalter - insbesondere kognitiver Beeinträchtigungen und dementieller Erkrankungen aber auch depressiver Störungen - bildet den Arbeitsschwerpunkt der Sektion für Gerontopsychiatrie. Früherkennung und Intervention stehen im Vordergrund, so dass in den letzten Jahren hier die Möglichkeiten zur ambulanten/ teilstationären Früh- und Differenzialdiagnostik ausgebaut wurden.
Gerontopsychiatrische Erkrankungen berühren alle Lebensbereiche; ihre Erforschung ist deshalb an eine enge interdisziplinäre Kooperation gebunden. Wissenschaftliche Schwerpunkte bilden die leichte kognitive Beeinträchtigung, Möglichkeiten der Frühdiagnostik, Gedächtnissysteme und ihre Veränderungen im Alter, physiologische Effekte kognitiver Trainingsmaßnahmen, aber auch Fragen der Epidemiologie und Versorgung gerade von Patienten mit ausgeprägter Symptomatik.
Fest in die studentische Lehre im Rahmen des Medizinstudiums und des Aufbaustudienganges Gerontologie eingebunden, stehen wir Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen, aber auch der interessierten öffentlichkeit regelmäßig zur Verfügung.
Prof. Dr. Johannes Schröder
Leiter der Sektion Gerontopsychiatrische Forschung und Gedächtnisambulanz
Brückenprofessur Gerontopsychiatrie und Klinische Gerontologie/ Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg
Universitätsklinikum Heidelberg
Voßstr.4
69115 Heidelberg
Tel.: +49 (0) 6221 - 56 5468
Fax: +49 (0) 6221 - 56 5327
Dr. Ruxandra Tudoran
Ärztin der Gedächtnissprechstunde
Tel.: +49 (0) 6221 - 56 4446
Fax: +49 (0) 6221 - 56 7862