Gastroenterologische Intensivstation und Wachstation
Gehört zu Intensivzentrum Innere MedizinIntensivstation

Besuchszeiten
täglich | 17:00 – 19:00 |
Leitung

Dr. med. Monica Boxberger
Ärztliche Leitung
Schwerpunkt
Intensivmedizin
Stellvertretende Leitung

Lisa Strach
Stellv. Stationsleitung Fachverantwortung
Personen

Alexandra Meck
Allgemeine Informationen
Die internistischen Intensivstationen Gastro-IMC (Intermediate Care-Station) und Gastro-Intensiv (Intensive-Care-Unit, ICU) mit insgesamt 18 Behandlungsplätzen, davon 12 Beatmungsplätzen und zwei Notfall- und Aufnahmeräumen bilden eine interdisziplinäre Einheit und werden von einem gemeinsamen ärztlichen und pflegerischen Team betreut. Über 2000 Patienten werden jedes Jahr auf beiden Stationen gemeinsam behandelt. Dabei liegen die Schwerpunkte in der Diagnostik und Therapie von gastrointestinalen Blutungen, akuten und chronischen Lebererkrankungen bzw. Leberversagen, akuten Pankreatitiden, Patienten mit Pneumonien, Patienten mit schwerer Sepsis und septischem Schock sowie Patienten mit akutem Nierenversagen und schweren Entgleisungen des Hormon-, Wasser- und Elektrolythaushaltes. Einen weiteren Schwerpunkt stellen Patienten mit schweren Infektionserkrankungen und Intoxikationen dar. Primär nicht gastroenterologische Patienten werden konsiliarisch gemeinsam mit den Fachabteilungen aus der Hämatologie/Onkologie (Med. V), der Nephrologie (Nierenzentrum, Med. I), der Endokrinologie (Med. I), der Pulmonologie (Med. III) und der Chirurgie bzw. Radiologie versorgt.
Beide Stationen werden im Schichtdienst rund um die Uhr ärztlich versorgt.
Karriere
Praxisanleitung:
Peter Landig, Alexandra Klatt, Peer Rickmann, Anja Fulge, Cindy Milbradt, Margarete Petinos, Stefan Moderow, Julia Henkel und Lisa Strach
Fachkrankenpflegepersonal, Krankenpflegepersonal, Atemtherapeutin, Fachweiterbildungsteilnehmer, Pflegehelfer, Krankenpflegeschüler, BFD, Stationssekretärinnen, Versorgungsassistentinnen
Abteilungsbezogene Krankheitsbilder:
Patienten mit gastrointestinalen Blutungen, akuten und chronischen Lebererkrankungen bzw. Leberversagen, sowie akute Pankreatitiden, Patienten mit Pneumonien, Patienten mit schwerer Sepsis und septischem Schock, Patienten mit akutem Nierenversagen und schweren Entgleisungen des Hormon-, Wasser- und Elektrolythaushaltes, Patienten mit schweren Infektionserkrankungen, Tropenerkrankungen, sowie Intoxikationen aller Art.
Pflegeschwerpunkte:
- Die Gastro-Intensiv und Gastro-Wach bilden eine interdisziplinäre Einheit. Die Patienten werden von einem gemeinsamen Pflegeteam betreut
- Dabei arbeiten wir als kooperatives Behandlungsteam, sowohl bei Besprechung von Thearpiekonzepten, wie auch bei gemeinsamen Angehörigengesprächen in schwierigen Situationen
- Wir arbeiten im Beatmungsbereich und bei Fragen der Ernährung nach neusten Erkenntnissen. Des weiteren orientieren wir uns an modernen Wundtherapiekonzepten
- Wir pflegen nach kinästhetischen Gesichtspunkten und orientieren uns an den hausinternen Pflegeleitlinien
- Die zirka achtwöchige Einarbeitungszeit neuer Kollegen erfolgt durch Praxisanleiter und qualifizierte Kollegen
- Wir bieten regelmäßig stationsinterne, fachübergreifende Fortbildungen und die Möglichkeit in verschiedenen Arbeitsgruppen mit zuarbeiten
- Teambesprechungen, Mitarbeitergespräche und Einweisungen sind Bestandteil unseres Arbeitsalltags
- Pflege und Überwachung vital bedrohter Patienten
- Pflege und Durchführung spezieller Beatmungsmaßnahmen, (Beatmungs-, Sedierungs-, Weaning- und Non-Invasive-Beatmungs-Protokolle), NO-Beatmung, sowie der Einsatz von extrakorporalen pulmonalen Verfahren (Nova lung)
- Vorbereitung und Nachsorge lebertransplantierter Patienten
- Pflege und Überwachung bei Leberesatzverfahren
Besonderheiten:
- Abschiedsraum: Wir bieten, unabhängig von religiöser Bindung oder Weltanschauung die Möglichkeit in einer ruhigen Atmosphäre Abschied von Verstorbenen zu nehmen.
- Neben dem Pflege- und Ärzteteam, das ihnen zur Seite steht, besteht die Möglichkeit religiösen Beistand zu erhalten. Klinikseelsorge, Klinische Ethikberatung
- Fachweiterbildung FWB-Heinstein
- Leistungserfassung INPULS
Leistungszahlen
2022 | |
---|---|
Betten | 18 |
Behandlungsräume | 2 |
Beatmungsplätze | 12 |