Einrichtungen

Station Naunyn

Gehört zu Zentrum für Innere Medizin (Krehl Klinik)

Allgemeinpflegestation

Innere Medizin I: Endokrinologie, Diabetologie, Stoffwechselkrankheiten und klinische Chemie

Kontakt
Im Neuenheimer Feld 410
69120 Heidelberg
Anfahrt

06221 56-8870

Leitung

Anja Liemann

Pflegerische Leitung


Stellvertretende Leitung

Portrait von Doreen Brehmer
Doreen Brehmer

Stellv. Stationsleitung


Allgemeine Informationen

Schwerpunkt der Station/ Behandlungsspektrum (Krankheitsbilder):

Der medizinische Schwerpunkt der Station Naunyn liegt in der Erkennung und Behandlung von Erkrankungen der Schilddrüse, der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse), der Nebenniere, Diabetes mellitus, Diabetisches Fußsyndrom, Fettstoffwechsel, Adipositas, Osteoporose.

Station Naunyn umfasst 18 Betten (9 Doppelzimmer). Jedes Zimmer hat ein Bad mit Dusche und WC. Die Kleiderschränke sind abschließbar und der Nachttisch hat einen Fernseher und bei Bedarf ein Telefon.

Was zeichnet die Station aus:

Die Patient*innen stehen bei uns im Mittelpunkt unserer Arbeit und Bemühungen. Unser oberstes Ziel ist es, Ihren persönlichen Wünschen und Bedürfnissen Raum und Priorität zu geben. Trotz Ihrer Erkrankung und/oder körperlichen Einschränkungen sollen Sie sich bei uns respektiert und wohlfühlen. In diesem Zusammenhang bedeutet Pflege für uns, Sie kompetent und individuell während der medizinischen Diagnostik und Therapie zu begleiten und Sie bei den Aktivitäten des täglichen Lebens zu unterstützen. Dabei werden Ihre vorhandenen Ressourcen und Fähigkeiten gezielt gefördert, um Ihren Heilungsprozess optimal zu unterstützen.

Wir legen Wert auf eine qualifizierte Ausbildung und Kompetenzerweiterung durch Fort- und Weiterbildung. Wir pflegen nach Leitlinien, die fortlaufend dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung angeglichen werden. Eine interprofessionelle Teamarbeit ist für uns im Sinne einer kompetenten und qualifizierten Betreuung selbstverständlich und daher fester Bestandteil der Pflege.

Das Team der Pflegenden arbeitet im Mehr-Schicht-System, um 24 Std. a 7 Tage in der Woche für Sie da zu sein. Um die Informationsweitergabe zu sichern und damit Sie mit uns gemeinsam aktiv den Pflegeprozess begleiten können, führen wir die Übergabe zwischen Früh- und Spätdienst direkt am Patientenbett durch.

AUFNAHME AUF DER STATION:

Sie werden auf der Station an der Anmeldung durch eine Teamassistentin empfangen, die sie über den Tagesablauf sowie über die Handhabung Ihrer persönlichen Wertgegenstände und den Speiseplan informiert. Ein pflegerisches Aufnahmegespräch wird mit Ihnen gemeinsam durchgeführt, um Ihren Gesundheitszustand (Vorerkrankungen, Allergien usw.) und Ressourcen zu erheben.

Es kann sein, dass Ihr Zimmer noch nicht bezugsfertig ist, daher bitten wir Sie, etwas Geduld zu haben. Die hygienischen Richtlinien sind uns wichtig, daher wird jedes Patientenzimmer nach diesen gereinigt.

ÄRZTLICHES GESPRÄCH UND UNTERSUCHUNGEN:

Je mehr Sie über Ihre Erkrankung und die anstehenden Untersuchungen oder Behandlungen wissen, desto besser können Sie uns unterstützen, damit wir Sie unterstützen können.

Zu Beginn wird das ärztliche Fachpersonal Sie detailliert über Ihre Beschwerden und über frühere Erkrankungen sowie Medikamente befragen und anschließend werden geplante medizinischen Untersuchungen mit Ihnen besprochen. Eine körperliche Untersuchung sowie eine Blutentnahme werden direkt durchgeführt. Unsere Teamassistent*in wird Sie über die geplanten und terminierten Untersuchungen informieren sowie über das Procedere, wie Sie zur Untersuchung gelangen.

Patient*innen, die unserer Klinik bereits kennen, denen ist es selbstverständlich freigestellt, selbstständig zu den Untersuchungen zu gehen.

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, können Sie uns direkt unterstützen, indem Sie sich beim Verlassen der Station beim zuständigen Pflegepersonal abmelden. Wartezeiten zwischen den einzelnen Untersuchungen lassen sich in der Regel nicht vermeiden, auch wenn wir bemüht sind, diese auf ein Minimum zu reduzieren.

VISITE:

Die ärztliche Morgenvisite erfolgt durch den Stationsarzt/Oberarzt und die zuständige Pflegefachperson. Einmal in der Woche erfolgt die Visite durch Chefärztin Prof. Dr. med. Szendrödi. Bei der Visite werden Ihr Krankheitsverlauf sowie die Ergebnisse der bereits durchgeführten Untersuchungen ausführlich mit Ihnen besprochen. Zusammen mit Ihnen besprechen wir dann die für Sie individuellen Vor- und Nachteile möglicher Therapieverfahren und legen Ihre weitere optimale Behandlung fest.

Pflegeschwerpunkte/Pflegeexperten*in:

Pflegeschwerpunkte = welche Expertise bringt die Pflege in Bezug auf den Behandlungsprozess

Unsere Experten:

Praxisanleiter*innen:

Arif Dzananovic, Lisa Helbig

Wundexpert*innen:

Irina Baron, Caroline Jäger, Ewa Kasper

Heart nurse:

Minou Abdolmalaki

Naturheilkundliche Pflege:

Rebekka Prümmer

Delirexperte:

Dejan Golubovic

Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz:

Lisa Maria Dias

PFLEGESCHWERPUNKTE/BESONDERHEITEN:

Betreuung Osteoporose, Vorbereitung und postoperative Nachbetreuung bei Kyphoplastie, Begleitung bei Testungen der endokrinologischen Organfunktionen, Spritzenschulung für Diabetiker*innen, Schulung und Blutzuckereinstellung mit Insulinpumpe, Umgang mit Blutzuckergeräten (Blutzucker-Kontrolle), Betreuung und Versorgung komplizierter diabetischer Fußprobleme durch Wundexpert*innen, Begleitung u. Betreuung während der Chemotherapie bei Tumor-Patient*innen, Postoperative Betreuung und Beratung der Patient*innen mit Pankreas-Tumor/Insulinom, Betreuung vor und nach der Hämodialyse

Auf unseren Stationen werden Sie von einem Team aus Ärzten und Pflegepersonal betreut. Das Patientenmanagement und eine Teamassistentin koordinieren den Behandlungsablauf und die Untersuchungstermine. Zusätzlich sind je nach medizinischer Notwendigkeit Mitarbeitende aus anderen Bereichen an der Behandlung beteiligt: Konsiliärzte, Ernährungsberatung,  Diabetesberatung, Physiotherapie.

Ebenso besteht die Möglichkeit nach Wunsch Kontakt zur Klinikseelsorge herzustellen.

Im Team des Pflegedienstes arbeiten verschiedene Mitarbeiter*innen mit folgenden Qualifikationen:

Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Gesundheits- und Krankenpflegehelfer*innen, Teamassistent*innen, BFD, Versorgungsassistent*innen, Auszubildende Pflegefachmann und Pflegefachfrau und Praktikant*innen.

Durch die enge Zusammenarbeit der Berufsgruppen wird für die Patient*innen ein reibungsloser Aufenthalt in unserer Klinik und eine qualitativ hochwertige Versorgung erreicht.

Karriere

Sie interessieren sich für einen Job auf Station Naunyn? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: 

► Hier geht's zu den Stellenangeboten