Einrichtungen

Station Siebeck

Gehört zu Zentrum für Innere Medizin (Krehl Klinik)

Allgemeinpflegestation

Integriert kardiologisch (Innere III) und allgemeininternistisch-psychosomatisch (Innere II) geführte Station

Kontakt
Im Neuenheimer Feld 410
69120 Heidelberg
Anfahrt

06221 56-8872

Besuchszeiten

Keine Besuchszeiten

Leitung

Nina Blevins

Pflegerische Leitung


06221 56-34308

Portrait von Dr. med. Panagiotis Xynogalos
Dr. med. Panagiotis Xynogalos

Ärztliche Leitung

Oberarzt


Portrait von Dr. med. Bastian Bruns
Dr. med. Bastian Bruns

Ärztliche Leitung

Funktionsoberarzt


Allgemeine Informationen

Schwerpunkt der Station/ Behandlungsspektrum (Krankheitsbilder):

Auf der Station Siebeck widmen sich unsere Experten der Erkennung und Behandlung von akuten und chronischen Herz- und Kreislauf-, Gefäß- und Lungenerkrankungen. Das Leistungsspektrum umfasst sowohl die Prävention als auch die gesamte invasive und nicht-invasive Diagnostik und Therapie von Herz- und Kreislauf-, Gefäß- und Lungenerkrankungen.

Kardiologische Krankheitsbilder

Koronare Herzkrankheit, Herzrhythmusstörungen, Kardiomyopathien, Herzinsuffizienz, Herzmuskelentzündungen, angeborene und erworbene Herzklappenfehler

Angiologische Krankheitsbilder

Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), Tiefe Venenthrombosen (TVT)

Pneumonologische Krankheitsbilder

Primärer und sekundärer Lungenhochdruck, Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Lungenarterienembolien (LAE)

Was zeichnet die Station aus:

Ein interprofessionelles Team, eine moderne technische Ausstattung und eine herzliche Atmosphäre gewähren eine optimale persönliche und individuelle Betreuung der Patient*Innen.

Der Patient*In steht bei uns im Mittelpunkt unserer Arbeit und Bemühungen. Unser oberstes Ziel ist es, Ihrem persönlichen Wünschen und Bedürfnissen Raum und Priorität zu geben. Trotz Ihrer Erkrankung und /oder körperlichen Einschränkung sollen Sie sich bei uns respektiert und wohlfühlen.

Die Station Siebeck umfasst 8 Doppelzimmer und 2 Komfortzimmer als Doppelzimmer.

AUFNAHME AUF DER STATION:

Nachdem Empfang bei der Anmeldung auf Station durch unsere Teamassistentin werden Sie über den Tagesablauf informiert. Ein pflegerisches Aufnahmegespräch mit Ihnen dient der gemeinsamen Gestaltung des weiteren Pflegeprozesses, Information zur Handhabung der Wertgegenstände und Abstimmung der möglichen Speisenversorgung.

Es kann sein, dass Ihr Zimmer noch nicht bezugsfertig ist, daher bitten wir Sie, etwas Geduld zu haben. Die Einhaltung hygienischen Richtlinien sind uns wichtig, daher wird jedes Patientenzimmer nach hygienischen Richtlinien gereinigt.

ÄRZTLICHES GESPRÄCH UND UNTERSUCHUNGEN:

Je mehr Sie über ihre Erkrankung und die anstehenden Untersuchungen und Behandlungen wissen, desto mehr können Sie uns unterstützen, damit wir sie unterstützen können.

Unsere Stationsärzt*innen werden Sie detailliert über Ihre Beschwerden und über frühere Erkrankungen und Medikation befragen und anschließend werden geplante medizinische Untersuchungen und Behandlungen mit Ihnen besprochen. Eine körperliche Untersuchung und Blutabnahme werden ebenso durchgeführt. Durch unsere Teamassistent*innen werden Sie im Anschluss zu den ersten Untersuchungen (v.a. EKG) geleitet, dies kann selbstständig oder in Begleitung mit hausinternen Patient*innen Transport erfolgen.

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, können Sie uns unterstützen, indem Sie sich beim Verlassen der Station beim zuständigen Pflegepersonal oder Teamassistent*in am Stützpunkt abmelden. Wartezeiten zwischen den Untersuchungen lassen sich in der Regel nicht vermeiden, auch wenn wir bemüht sind, diese auf ein Minimum zu reduzieren.

VISITE:

Die morgendliche Visite erfolgt mit dem medizinischen und pflegerischen Personal gemeinsam, dabei werden Krankheitsverlauf und erste Ergebnisse durchgeführter Untersuchungen mit Ihnen besprochen. Zusammen mit Ihnen wird über ein weiteres Prozedere entschieden auch mit dazugehörigen Vor- und Nachteilen bestimmter Behandlungs- und Therapieansätze.

Pflegeschwerpunkte/Pflegeexperten*in:

Wir legen Wert auf eine qualifizierte Ausbildung und Kompetenzerweiterung durch Fort- und Weiterbildung. Wir pflegen nach Leitlinien, die fortlaufend dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung angeglichen werden. 

UNSERE EXPERT*INNEN:

Praxisanleiterinnen:

Nina Blevins, Claudia Frick, Sandra Meinen (HPA), Sibylle Ulmer, Vania Castro Pereira

Wundexpertin:

Elena Steck

Delirbeauftragter:

Ivan Ivanovic

Heart Nurse:

Simon Moch

Algesiologische Fachassistenz/Pain Nurse:

Sibylle Ulmer

Hygienebeauftragte:

Ljiljana Blagojevic

PFLEGESCHWERPUNKTE:

In diesem Zusammenhang bedeutet Pflege für uns, Sie kompetent und individuell während der medizinischen Diagnostik und Therapie zu begleiten und Sie bei den Aktivitäten des täglichen Lebens zu unterstützen. Dabei werden Ihre vorhandenen Ressourcen und Fähigkeiten gezielt gefördert, um Ihren Heilungsprozess optimal zu unterstützen.

BESONDERHEITEN:

AIM (Ausbildungsstation Innere Medizin):

Am Universitätsklinikum Heidelberg gibt es die Möglichkeit im Rahmen des praktischen Jahres (Tertial „Innere Medizin“) auf die Station Siebeck zu rotieren. Dort können die Medizinstudierenden unter engmaschiger Supervision Patient*Innen eigenständig behandeln. Ziel der Bemühungen des gesamten Stationsteams die Medizinstudierenden bestmöglich auf den Berufsalltag in der In Medizin vorzubereiten.

Phasenweise erfolgt die Betreuung der Patient*Innen gemeinsam mit Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege, somit wird ein individuelles, professionelles, gezieltes und praxisnahes Lernen ermöglicht.

Karriere

Sie interessieren sich für einen Job auf Station Siebeck? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: 

► Hier geht's zu den Stellenangeboten