Einrichtungen

Station von Weizsäcker

Gehört zu Zentrum für Innere Medizin (Krehl Klinik)

Allgemeinpflegestation

Innere Medizin II: Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik

Kontakt
Im Neuenheimer Feld 410
69120 Heidelberg
Anfahrt

06221 56-8846

Besuchszeiten

Keine Besuchszeiten

Leitung

Nina Blevins

Pflegerische Leitung


06221 56-34308

Portrait von Dr. med. Petra Wagenlechner
Dr. med. Petra Wagenlechner

Ärztliche Leitung

Fachärztin für Innere Medizin
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Schwerpunkt

Integrierte Psychosomatik, Essstörungen, Adipositas-Zentrum, Seltene Erkrankungen, Mitglied Klinisches Ethik-Komitee, Transplantationspsychosomatik


Stellvertretende Leitung

Portrait von Prof(apl). Dr. med. Jonas Tesarz
apl. Prof. Dr. med. Jonas Tesarz

Stellv. Ärztliche Leitung

Standort Neuenheim
Facharzt für Innere Medizin

Schwerpunkt

Einfluss frühkindlicher Stresserfahrungen und psychischer Traumata auf die zentralnervöse Schmerzverarbeitung;
Innovative Behandlungsansätze in der Schmerztherapie;
Schmerz und Schmerztherapie bei Hochleistungssportlern


06221 56-8774

Allgemeine Informationen

Schwerpunkt der Station/ Behandlungsspektrum (Krankheitsbilder):

Die Station von Weizsäcker ist eine allgemeininternistische und psychosomatische Station der Medizinischen Universitätsklinik. Wir arbeiten auf dieser Station nach dem Prinzip der integrierten Medizin und behandeln 18 Patient*innen mit internistischen und/ oder psychosomatischen Erkrankungen.

Was zeichnet die Station aus:

Das Konzept der Simultandiagnostik und Simultantherapie bedeutet eine gleichzeitige (simultane) Berücksichtigung von körperlichen und psychosozialen Krankheitsaspekten sowie deren Wechselwirkungen im gesamten Behandlungsverlauf. Schon während der diagnostischen Klärung wird gemeinsam mit den Patient*innen erarbeitet, wie sich körperliche und psychische Beschwerden wechselseitig beeinflussen. Dadurch können sich den einzelnen Patient*innen Möglichkeiten eröffnen, aktiv auf die eigenen Beschwerden Einfluss zu nehmen. Nach dem Abschluss der diagnostischen Phase erfolgt dann in Abhängigkeit von den Untersuchungsbefunden eine individuelle internistische und psychosomatische Behandlung.

Einer der Schwerpunkte liegt in der Behandlung von Patient*innen mit Essstörungen. Im Gegensatz zu einigen anderen psychosomatisch arbeitenden Kliniken, können wir aufgrund unserer internistischen Kompetenz auch Patient*innen mit einem sehr niedrigen Aufnahmegewicht und somatischen Komplikationen behandeln. Es besteht die Möglichkeit einer kontinuierlichen Essbegleitung, sowie die Gabe spezieller Kost in Abstimmung mit der Ernährungsmedizin.

Die behandelnden Stationsärzt*innen sind in internistischer und psychosomatischer Medizin ausgebildet und die Station wird sowohl von einem internistischen als auch von einem psychosomatischen Oberarzt*in betreut.

Psychosomatische Krankheitsbilder:

Essstörungen (Anorexia nervosa, Adipositas, Bulimie), Angststörungen, Posttraumattische Belastungsstörungen, Depressionen, Somatisierungsstörungen, Dissoziative Störungen, chronische Schmerzstörungen, Entzug bei Medikamentenabhängigkeiten, akute Belastungssituationen

AUFNAHME AUF DER STATION:

Nachdem Empfang bei der Anmeldung auf Station durch das Pflegeteam werden Sie über den Tagesablauf informiert. Ein pflegerisches Aufnahmegespräch mit Ihnen dient der gemeinsamen Gestaltung des weiteren Pflegeprozesses, Information zur Handhabung der Wertgegenstände und Abstimmung der möglichen Speisenversorgung. Mit der Aushändigung der Patient*innen-Information und dem Wochenplan erhalten Sie Strukturinformationen für ihren Aufenthalt. Durch unserer Pflegeteam werden Sie im Anschluss zu den ersten Untersuchungen (v.a. EKG) geleitet, dies kann selbstständig oder in Begleitung mit hausinternen Patient*innen Transport erfolgen.

Es kann sein, dass Ihr Zimmer noch nicht bezugsfertig ist, daher bitten wir Sie, etwas Geduld zu haben. Die Einhaltung hygienischen Richtlinien sind uns wichtig, daher wird jedes Patientenzimmer nach hygienischen Richtlinien gereinigt.

ÄRZTLICHES GESPRÄCH UND UNTERSUCHUNGEN:

Je mehr Sie über ihre Erkrankung und die anstehenden Untersuchungen und Behandlungen wissen, desto mehr können Sie uns unterstützen, damit wir sie unterstützen können.

Unsere Stationsärzt*innen werden Sie detailliert über Ihre Beschwerden und über frühere Erkrankungen und Medikation befragen und anschließend werden geplante medizinische Untersuchungen und Behandlungen mit Ihnen besprochen. Eine körperliche Untersuchung und Blutabnahme werden ebenso durchgeführt.

Wichtig ist, dass Sie bitte alle zur Verfügung stehenden Arztbriefe über frühere stationäre und ambulante Behandlungen und den aktuellen Medikationsplan mitbringen.

Pflegeschwerpunkte/Pflegeexperten*in:

Wir legen Wert auf eine qualifizierte Ausbildung und Kompetenzerweiterung durch Fort- und Weiterbildung. Wir pflegen nach Leitlinien, die fortlaufend dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung angeglichen werden. 

UNSERE EXPERT*INNEN:

Praxisanleiterinnen:

Nina Blevins, Claudia Frick, Sandra Meinen (HPA), Sibylle Ulmer, Vania Castro Pereira

Wundexpertin:

Elena Steck

Delirbeauftragter:

Ivan Ivanovic

Heart Nurse:

Simon Moch

Algesiologische Fachassistenz/Pain Nurse:

Sibylle Ulmer

Hygienebeauftragte:

Ljiljana Blagojevic

BESONDERHEITEN:

Das therapeutische Konzept der Station bietet neben einer akuten internistischen Behandlung auch spezielle Therapieangebote an:

- Internistische und psychosomatische Diagnostik

- Sozialarbeiterische Betreuung nach Vereinbarung

- Physiotherapeutische Betreuung nach Vereinbarung

- Psychotherapeutische Einzelgespräche

- Körperorientierte Psychotherapie

- Bewegungstherapie, Einzel oder Gruppen

- Kunsttherapie

- Paar-/ Familiengespräche nach Vereinbarung

- Verschiedene Gruppenangebote, z.B. Entspannungsgruppen

- Essbegleitung und Essgruppe

Karriere

Sie interessieren sich für einen Job auf Station von Weizsäcker? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: 

► Hier geht's zu den Stellenangeboten