Station von Weizsäcker
Gehört zu Zentrum für Innere Medizin (Krehl Klinik)Allgemeinpflegestation
Besuchszeiten
Keine Besuchszeiten
Leitung

Dr. med. Petra Wagenlechner
Ärztliche Leitung
Fachärztin für Innere Medizin
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Schwerpunkt
Integrierte Psychosomatik, Essstörungen, Adipositas-Zentrum, Seltene Erkrankungen, Mitglied Klinisches Ethik-Komitee, Transplantationspsychosomatik
Stellvertretende Leitung

apl. Prof. Dr. med. Jonas Tesarz
Stellv. Ärztliche Leitung
Standort Neuenheim
Facharzt für Innere Medizin
Schwerpunkt
Einfluss frühkindlicher Stresserfahrungen und psychischer Traumata auf die zentralnervöse Schmerzverarbeitung;
Innovative Behandlungsansätze in der Schmerztherapie;
Schmerz und Schmerztherapie bei Hochleistungssportlern
Personen
Allgemeine Informationen
Die Station von Weizsäcker ist eine allgemeininternistisch-psychosomatische Station der Medizinischen Universitätsklinik.
Wer kommt zur Behandlung?
Wir arbeiten auf dieser Station nach dem Prinzip der integrierten Medizin und behandeln bis zu 15 Patienten mit internistischen Erkrankungen und/ oder psychosomatischen Erkrankungen.
Zu uns kommen daher Patienten mit akuten unklaren körperlichen Beschwerden, Schmerzen, Essstörungen, Depressionen oder Angsterkrankungen, insbesondere, wenn körperliche Erkrankungen begleitend bestehen oder noch abzuklären sind. Bei den Patienten werden deshalb je nach Bedarf sowohl internistische als auch psychosomatische Untersuchungen durchgeführt.
Wie arbeiten wir?
Das Konzept der Simultandiagnostik und Simultantherapie bedeutet eine gleichzeitige (simultane) Berücksichtigung von körperlichen und psychosozialen Krankheitsaspekten sowie deren Wechselwirkungen im gesamten Behandlungsverlauf. Schon während der diagnostischen Klärung wird gemeinsam mit dem Patienten erarbeitet, wie sich bei ihm körperliche und psychische Beschwerden wechselseitig beeinflussen. Dadurch können sich dem einzelnen Patienten Möglichkeiten eröffnen, aktiv auf die eigenen Beschwerden Einfluss zu nehmen. Nach dem Abschluss einer diagnostischen Phase erfolgt dann in Abhängigkeit von den Untersuchungsbefunden eine individuelle internistische und psychosomatische Behandlung.
Die behandelnden Stationsärzte sind in internistischer und psychosomatischer Medizin ausgebildet und die Station wird sowohl von einem internistischen als auch von einem psychosomatischen Oberarzt betreut.
Welche Therapien gibt es bei uns?
Das therapeutische Konzept der Station bietet - neben einer akuten internistischen Behandlung und therapeutischen Einzelgesprächen - auch folgende spezielle Therapieformen an: Entspannungsgruppen (Autogenes Training und progressive Muskelrelaxation nach Jacobson), Gesprächsgruppe, Konzentrative Bewegungstherapie, Kunsttherapiegruppe, Essgruppe, Krankengymnastik einzeln oder in Gruppen. Im Rahmen einer psychosozialen Patientenberatung können aktuelle Fragen zur sozialen, beruflichen und Wohnsituation angesprochen und gemeinsam mit dem Patienten Lösungsmöglichkeiten erarbeitet werden. Da Beschwerden oft Einfluss auf die Partnerschaft und Familie haben können, beziehen wir Partner und Familie im Rahmen von Paar- oder Familiengesprächen mit ein.
Spezielle Angebote für Patienten mit Essstörungen
Einer unserer Schwerpunkte liegt in der Behandlung von Patienten mit Essstörungen. Im Gegensatz zu einigen anderen psychosomatisch arbeitenden Kliniken, können wir aufgrund unserer internistischen Kompetenz auch Patienten mit einem sehr niedrigen Aufnahmegewicht und somatischen Komplikationen behandeln. Es besteht die Möglichkeit einer kontinuierlichen Essbegleitung, sowie die Gabe von spezieller Kost. Eine therapeutische Essgruppe sowie eine spezielle Bewegungsgruppe für Patienten mit Essstörung werden angeboten. Nach einer internistischen Stabilisierungsphase und vor der Weitervermittlung in eine ambulante Psychotherapie, ist eine intensive psychotherapeutische Weiterbehandlung auf unserer psychotherapeutisch arbeitenden Station AKM in der Luisenklinik möglich.
Karriere
Praxisanleiter:
Claudia Frick, Vania Pereira Castro, Sandra Meinen, Sibylle Ulmer
Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Teamassistentin, Versorgungsassistentinnen, BFD, Krankenpflegeschüler/innen, Praktikanten
Abteilungsbezogene Krankheitsbilder:
Intensive psychosomatisch-psychotherapeutische Betreuung körperlich erkrankter Patienten mit schwerer psychischer Begleitsymptomatik, z.B. Anorexia nervosa, Bulimie, Adipositas, Angst- und Panikstörungen, Somatisierungsstörungen und auch durch kardiologische Erkrankungen hervorgerufene Angst- und Panikstörungen
Gastroenterologische Erkrankungen
Pflegeschwerpunkte:
Berücksichtigung von physischen und psychosozialen Krankheitsaspekten sowie deren Wechselwirkung.
Auf Station Weizsäcker wird die Übergabe vom Früh- an den Spätdienst am Patientenbett durchgeführt. Dabei können Patienten aktiv mitwirken.
Besonderheiten:
Simultandiagnostik und Simultantherapie, Kunsttherapie, Einzelgespräche und Gesprächsgruppen, Entspannung und autogenes Training, Körperbetonte Bewegungstherapie (KBT), Essbegleitung und Essgruppen.
Monatliche Teamsitzungen, regelmäßige Balintgruppen, regelmäßige Supervision und Fortbildung.