Beendete chirurgische Studien
Seit seiner Gründung im Oktober 2001 wurden im KSC rund 50 Studien erfolgreich beendet.
Einige davon sind im Folgenden aufgelistet:
Painless
Randomized-controlled pilot trial to compare continuous wound infiltration (CWI) with local anesthetics via elastomer pump versus epidural analgesia (EPA) following elective upper abdominal surgery
Indikation | Patients undergoing elective upper abdominal surgery via a midline laparotomy |
Ziel der Studie | The primary aim of this study is to test the feasibility of assessing the postoperative mobility of patients via a pedometer in terms of number of steps per day. |
Studienleiter | PD Dr. André L. Mihaljevic, M.Sc. |
Patienten-information | - |
Publikationen | - |
AC/DC (EudraCT 2006-002056-14)
Akute Cholezystitis - Frühe laparoskopische Operation versus antibiotischer Therapie mit elektiver Cholezystektomie im Intervall
Indikation | akute Cholezystis |
Ziel der Studie | Das Ziel der Prüfung ist die Beurteilung der Morbidität über 75 Tage nach Studieneinschluss bei der Behandlung der akuten Cholezystitis durch frühe laparoskopische Operation innerhalb von 24 Stunden im Vergleich zum zunächst konservativen Vorgehen mit Operation im Intervall unter Verwendung des Antibiotikums Moxifloxacin. |
Studienleiter | Prof.Dr. M.W. Büchler |
Rekrutierungsbeginn | Oktober 2006 |
Rekrutierungsende | September 2010 |
Beger Bern
Klinische Vergleichsstudie zwischen duodenumerhaltender Pankreaskopfresektion nach Beger und der Berner Modifikation bei Patienten mit chronischer Pankreatitis
Indikation / Krankheitsbild | Chronische Pankreatitis |
Intervention | Gruppe 1: duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion nach Beger, mit Ausschälung des Drüsenkopfes und Durchtrennung der Drüse über der Pfortader Gruppe 2: duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion nach Beger, mit Ausschälung des Drüsenkopfes ohne Durchtrennung der Drüse über der Pfortader (die zu anastomosierende ausgeschaltete Dünndarmschlinge wird in einem Schritt über den gesamten Defekt genäht) |
Studie beendet | 30.09.2007 |
Publikationen zur Studie |
CapRI
Randomisierte Phase III Studie der postoperativen Behandlung mit Cisplatin, 5-Fluorouracil, Interferon-alpha2b und kombinierter Bestrahlung versus alleiniger Behandlung mit 5-Fluorouracil/Leukovorin bei Patienten mit Pankreasadenokarzinom nach Pankreaduodenektomie
Indikation / Krankheitsbild | Pankreasadenokarzinom nach Pankreaduodenektomie |
Intervention | Gruppe 1: Chemotherapie in Kombination mit Betrahlung |
Studie beendet | 19.12.2007 |
Publikationen zur Studie |
DISCOVER (DRKS 00000546)
Reduktion der Rate klinisch relevanter Fisteln durch zusätzliche Abdeckung des Resektionsrandes nach Pankreaslinksresektion
Indikation | Alle Patienten, die für die Durchführung einer distalen Pankreasresektion als elektiver Primäreingriff an der Bauchspeicheldrüse geplant sind können an der Studie teilnehmen | |
Ziel der Studie | Klärung der Frage, ob durch die zusätzliche Überdeckung der Resektionsfläche die Fistelrate gesenkt werden kann | |
Studienleiter | Prof.Dr.med. Jens Werner | |
Patienten-Information | vom 22.01.2011 | |
Publikationen zur Studie | Protokoll |
DISPACT (ISRCTN18452029)
Pankreaslinksresektion - eine randomisierte kontrollierte Studie zum Vergleich von zwei chirugischen Techniken
Indikation | Erkrankung der Bauchspeicheldrüse |
Ziel der Studie | Ziel der Studie ist es, zu untersuchen, welche Operationstechnik am geeignetsten ist, die postoperative Rate an Pankreasfisteln so gering wie möglich zu halten. |
Studienleiter | Prof.Dr. M.W. Büchler |
Rekrutierungsbeginn | November 2006 |
Rekrutierungsende | März 2011 |
Publikationen |
ESSCALIVER (NCT00918619)
Wirksamkeit und Sicherheit von Sangustop als Hämostatisches Agens versus einen Carrier-gebundenen Fibrin-Kleber während Leberresektion
Indikation | geplante Leberresektion |
Ziel der Studie | Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit zweier verschiedener Produkte zur örtlichen Blutstillung. |
Studienleiter | Prof.Dr. M.W. Büchler |
Rekrutierungsbeginn | Februar 2010 |
Rekrutierungsende | Februar 2011 |
Publikationen: | Protokoll |
HASTA (DRKS000000040)
Handnaht versus Klammernaht bei der Ileostomarückverlagerung (Darmanastomose)
Indikation | Ileostomarückverlagerung |
Ziel der Studie | Klärung der Frage, welche bei der Naht des Darmes verwendete Technik (Faden oder Klammern) das Risiko des Auftretens von Komplikationen vermindern kann. |
Studienleiter | Prof.Dr. J. Weitz |
Rekrutierungsbeginn | Februar 2009 |
Rekrutierungsende | März 2012 |
Publikationen |
ISSAAC
Einarmige, multizentrische, prospektive Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit des Nahtmaterials MonoMax®
Indikation / Krankheitsbild | Bauchdeckenverschluss nach erstmaligem Mittellinienschnitt |
Intervention | Nahtmaterial MonoMax® |
Studie beendet | 31.12.2009 |
Publikationen zur Studie |
LapCon Pouch
Laparoskopische versus konventionelle restaurative Proktokolektomie: eine randomisiert-kontrollierte Studie
Indikation / Krankheitsbild | Vollständige Entfernung des Dickdarms und Anlage eines Dünndarmreservoir als Ersatz |
Intervention | Gruppe 1: minimalinvasive Operation Gruppe 2: konventionelle Operation |
Studie beendet | 31.12.2008 |
Publikationen zur Studie | Protokoll |
LapDiv Camic
Vergleich der Lebensqualität nach konventioneller vs. Laparoskopischer Sigmaresektion
Indikation / Krankheitsbild | Divertikulitis Stadium II/III nach Hansen/Stock |
Intervention | Gruppe 1: Laparoskopische Sigmaresektion |
Studie beendet | 22.04.2009 |
Publikationen zur Studie | Protokoll |
NURIMAS Pancreas (DRKS00006340)
Indikation | Elektive Pankreasoperation |
Ziel der Studie | Prädiktiver Wert von Ernährungs-Scores für postoperative Komplikationen nach Pankreaseingriffen |
Studienleiter | Dr. med. Pascal Probst |
Patienten-information | PDF zur Studie |
Publikationen |
Onlay Sublay
Randomisiert-kontrollierte einfach-blinde Studie zum Narbenhernienverschluss in Onlay- versus Sublay-Technik
Indikation / Krankheitsbild | Narbenhernien |
Intervention | Gruppe 1: Sublay-Netz bei Narbenhernien Gruppe 2: Onlay-Netz bei Narbenhernien |
Studie beendet | 18.11.2005 |
Publikationen zur Studie |
Optilene
Randomisiert-kontrollierte doppel-blinde Studie zum Vergleich von Optilene® Mesh Elastic und Ultrapro® Mesh
Indikation / Krankheitsbild | Narbenhernien |
Intervention | Gruppe 1: Optilene® Mesh Elastic Gruppe 2: Ultrapro® Mesh |
Studie beendet | 30.09.2010 |
Publikationen zur Studie |
PANDRA (ISRCTN04937707)
Vergleich zwischen intraabdomineller Drainage für zwei Tage mit keiner Drainageneinlage nach Pankreasresektion
Indikation | Pankreasresektionen mit mit pankreatojejunaler Anastomose (klassische Whipple-Operation, pyloruserhaltende Whipple-Operation, duodenumerhaltende Verfahren und Pankreaskorpusresektion) |
Ziel der Studie | Reinterventionsrate (Reoperation oder Interventioneller Eingriff) nach Pankreasoperationen |
Studienleiter | Prof.Dr. H.Witzigmann |
Patienten-information | vom 11.11.2008 |
Publikationen zur Studie | Ergebnisse |
Peducat (Studienregisternummer: DRKS00004226)
Indikation | Patienten mit einer großen geplanten viszeralchirurgischen Operation |
Ziel der Studie | Untersuchung der Auswirkung einer präoperativen Patientenschulung auf den postoperativen Gesundungsprozess nach viszeralchirurgischen Eingriffen |
Studienleiter | Dr. Phillip Knebel |
Rekrutierungsbeginn | Oktober 2012 |
PORTAS
Randomisiert-kontrollierte Studie zum Vergleich zweier Techniken zur Port-Katheteranlage
Indikation / Krankheitsbild | Port-Katheter-System Implantation |
Intervention | Gruppe 1: Eröffnung der Haut, freilegen einer Schultervene und Einlage des Katheters in mit Gefäßschienung und Führungsdraht Gruppe 2: Eröffnung der Haut, Freilegen einer Schultervene und Einlage des Katheters mit der Hand ohne Gefäßschienung und Führungsdraht |
Studie beendet | 24.05.2007 |
Publikationen zur Studie |
POVATI
Postoperative Schmerzintensität nach querem oder längs-verlaufendem Bauchschnitt: Eine randomisierte kontrollierte Studie im Äquivalenzdesign
Indikation / Krankheitsbild | |
Intervention | Gruppe 1: Quere Laparotomie Gruppe 2: Längs-Laparotomie |
Studie beendet | 02.03.2007 |
Publikationen zur Studie |
PROUD (DRKS00000390)
Prävention abdomineller Wundinfektionen
Indikation | Patienten, bei denen eine Bauchoperation mit einem vertikal verlaufenden Schnitt in der Mitte des Bauches notwendig ist. |
Ziel der Studie | Die Studie soll klären, ob durch die Verwendung eines mit einem Antiseptikum (Substanz, die das Wachstum von Bakterien verhindert) beschichteten Fadens für den Bauchdeckenverschluss die Rate an Wundinfektionen im Vergleich zur Verwendung eines nicht beschichteten Fadens nach der Operation verringert werden kann. |
Studienleiter | Prof.Dr. M.Büchler |
Patienten-Information | |
Publikationen | Protokoll |
RCT POUCH
Vergleich der funktionellen Resultate nach Rektumresektion - eine randomisiert kontrollierte Studie
Indikation / Krankheitsbild | Transverse Coloplastie bei tiefer anteriorer Rektumresektion |
Intervention | Gruppe 1: Transverse Coloplastie bei tiefer anteriorer Rektumresektion |
Studie beendet | 30.06.2005 |
Publikationen zur Studie |
RecoPanc (DRKS00000767)
Pankreatogastrostomie versus Pankreatojejunostomie zur Rekonstruktion nach partieller Pankreatoduodenectomie
Indikation | Patienten mit einer Erkrankung der Bauchspeicheldrüse bzw. in der Nähe des Bauchspeicheldrüsenkopfes, die eine operative Behandlung erforderlich macht. |
Ziel der Studie | Die Studie soll die Frage klären ob die Häufigkeit an Naht-Leckagen durch eines der beiden Verfahren reduziert werden kann. |
Studienleiter | Prof.Dr. J.Werner |
Patienten-Information |
StentBy
Endoluminale Protheseneinlage im Vergleich zur Gallenwegs-Bypass-Operation bei Patienten mit nicht-resektablem Pankreaskopfkarzinom
Indikation / Krankheitsbild | Nicht-resektabler Pankreaskopfkarzinom, der aufgrund der Cholestase einer palliativen Therapie bedarf |
Intervention | Gruppe 1: Biliodigestive Anastomose (ggf. mit Gastroenterostomie) Gruppe 2: Stenting des Gallengangs (ggf. mit Stenting des Duodenums) |
Studie beendet | 31.10.2010 |
STOMA
Pilotstudie zur Untersuchung der Notwendigkeit eines protektiven Ileostomas nach tiefer anterirorer Rektumresektion aufgrund eines Rektumkarzinoms
Indikation / Krankheitsbild | Erkrankung des Mastdarmes |
Intervention | Gruppe 1: Stoma bei tiefer anteriorer Rektumresektion |
Studie beendet | 30.03.2007 |
Publikationen zur Studie | Ergebnisse |
TOPAR Pilot (ISRCTN86202793)
ISRCTN86202793
Eine randomisierte, kontrollierte klinische Studie zum Vergleich zweier Operationsverfahren zur Behandlung des sekundären Hyperparathyreoidismus
Indikation | Patienten mit Niereninsuffizienz bei denen eine Operation an den Nebenschilddrüsen ansteht |
Ziel der Studie | Vergleich der Parathyreoidektomie mit Autotransplantation und Thymektomie mit der Parathyreoidektomie alleine im Hinblick auf ein mögliches Wiederauftreten der Nebenschilddrüsenüberfunktion. |
Studienleiter | Prof.Dr. M.Rothmund |
Patienten-Information | vom 30.08.2006 |
Publikationen zur Studie | Ergebnisse |