- Molekulare Grundlagen GI-Tumoren (DKFZ)
- Translationale Pankreasforschung & EPZ Forschungslabor
- AG Translationale Pankreas-Onkologie
- AG Biomarker & Liquid Biopsy bei Pankreaserkrankungen
-
Molecular OncoSurgery
- Current Affaires
- Members
- For Patients
-
Projects
- The tumor stem cell hypothesis
- Experimental models of pancreatic tumor stem cells
- Fertilized chicken eggs as animal replacement method for therapy studies with patient tumors
- Bioactive agents from fruits and vegetables for tumor prevention and therapy
- Nutritional study with broccoli sprouts to support the efficacy of conventional therapy of pancreatic cancer
- Specific transfer of oncolytic adenoviruses via mesenchymal stem cells for elimination of pancreatic tumor stem cells
- The role of intercellular communication in the development of a tumor stem cell character
- Examination of tumor stem cells features in Giant Cell Tumor of Bone
- Talks and Congresses
- Poster presentations
- Publications
- Media
- Sponsors
- AG Turmorepidemiologie und Risikofaktoren
- AG Inflammation and pancreatic carcinogenesis
- Integrative Oncology’
- AG Proteomics/ Biomarker
- AG Zell- und Gewebezytometrie
- AG Mikrozirkulation und Zellmigration
Sektion Pankreaskarzinomforschung
Die Sektion Pankreaskarzinomforschung der Klinik für Allgemeine, Viszerale und Transplantationschirurgie führt translationale und interdisziplinäre Forschung auf dem Gebiet der Pankreaserkrankungen mit Fokus auf das Pankreaskarzinom durch.
Trotz großer Fortschritte in der chirurgischen Therapie bleibt die Prognose des Pankreaskarzinoms weiterhin limitiert. Gründe sind einerseits eine oft späte Diagnosestellung und andererseits die angesichts der aggressiven Tumorbiologie des Pankreaskarzinoms oft unzureichende Wirksamkeit der aktuell verfügbaren systemischen Therapieoptionen (insbesondere Chemotherapie).
Eine fundamentale Verbesserung der Prognose von Patienten mit Pankreaskarzinom ist daher nur durch Identifikation und Evaluation neuer Therapieansätze möglich. Grundlage hierfür ist ein besseres Verständnis der molekularen und genetischen Veränderungen im Pankreaskarzinom durch Untersuchungen an humanem Karzinomgewebe.
Die Ziele der Sektion Pankreaskarzinomforschung / Gastrointestinale Tumore umfassen daher insbesondere:
- Koordination und Betreuung der Gewebebank am Europäischen Pankreas Zentrums (EPC) zur Unterstützung einer innovativen und klinisch orientierten Forschung
- Übertragung erfolgsversprechender präklinischer Studienergebnisse in den klinischen Bereich mit dem Ziel der diagnostischen oder therapeutischen Umsetzung in patientenbezogenen Studien
Hierbei besteht eine enge Kooperation mit der Sektion Pankreaschirurgie (Leitung Prof. Dr. Th.Hackert), wodurch patientenbezogene Gewebeproben nach entsprechender Aufklärung und Zustimmung der Patienten zur Verfügung gestellt werden. Der Transfer von Gewebe aus dem Operationssaal zur Biobank kann so effektiv und koordiniert erfolgen und stellt damit die Basis für die translationale Forschung dar, auf der dann wiederum klinische Studien aufgebaut werden können.
Daneben besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Abteilung Molekulare Onkologie Gastrointestinaler Tumore am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) unter der Leitung von Prof. Dr. R. Offringa. Durch seine gemeinsame Leitung beider Sektionen ist eine optimale Vernetzung gewährleistet. Hiermit wird die Idee einer ‘Bench-to-Bedside-and-back’-Forschung mit dem Zweck eines ständigen Austauschs zwischen der präklinischen Forschung am DKFZ und der translationalen und klinischen Forschung am Europäischen Pankreaszentrum lebendig umgesetzt.
Weiterer Leiter der Sektion Pankreasforschung und verantwortlich für gewebsbasierte translationale Pankreasforschung ist Prof. Dr. med. O. Strobel, wodurch die Integration der translationalen und klinischen Forschung optimiert wird und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Klinikern im engen gegenseitigen Austausch gewährleistet wird. Daneben bietet sich so die ideale Möglichkeit für junge Chirurgen und Doktoranden, wissenschaftliche Forschungsprojekte durchzuführen.

Abteilung Molekulare Grundlagen Gastrointestinaler Tumoren (DKFZ)
Forschungsschwerpunkte:
- T-Zell-basierteTherapie
- Biomarker und molekulare Diagnostik
- Tumorspezifische Mausmodelle (GEMMs)
- Immunstimmulatorische Antikörper in der Tumorimmuntherapie
Arbeitsgruppe Translationale Pankreasforschung & EPZ Forschungslabor
Forschungsschwerpunkte:
- Identifikation molekularer Targets für neue Therapieansätze beim Pankreaskarzinom
- Molekulare und zelluläre Mechanismen der Karzinogenese, Tumorprogession und Therapieresistenz beim Pankreaskarzinom
- Neue Biomarker für frühe Diagnose, Prognose und Ansprechen auf Therapie
Arbeitsgruppe Translationale Pankreas-Onkologie
Arbeitsgruppe Inflammation and pancreatic carcinogenes
Leitung: Dr. Dr. med. Susanne Roth
Arbeitsgruppe Proteomics/ Biomarker
Forschungsschwerpunkte:
- Serum Biomarker zur Diagnostik
- Nanotheranostics
Arbeitsgruppe Molekulare OnkoChirurgie
Forschungsschwerpunkte:
- Funktionelle Analyse und Targeting von Krebsstammzellen (CSCs)
- Xenograft-Modelle des Pankreaskarzinoms
- Biologische Wirkstoffe zur Prävention und Therapie des Pankreaskarzinoms
Arbeitsgruppe Mikrozirkulation und Zellmigration
Forschungsschwerpunkte:
- Tumor-Immunzellinfiltration
- Immunzellmigration
- Endothel-gesteuertes Tumorimaging und Tumortherapie
- Molekulare Grundlagen GI-Tumoren (DKFZ)
- Translationale Pankreasforschung & EPZ Forschungslabor
- AG Translationale Pankreas-Onkologie
- AG Biomarker & Liquid Biopsy bei Pankreaserkrankungen
-
Molecular OncoSurgery
- Current Affaires
- Members
- For Patients
-
Projects
- The tumor stem cell hypothesis
- Experimental models of pancreatic tumor stem cells
- Fertilized chicken eggs as animal replacement method for therapy studies with patient tumors
- Bioactive agents from fruits and vegetables for tumor prevention and therapy
- Nutritional study with broccoli sprouts to support the efficacy of conventional therapy of pancreatic cancer
- Specific transfer of oncolytic adenoviruses via mesenchymal stem cells for elimination of pancreatic tumor stem cells
- The role of intercellular communication in the development of a tumor stem cell character
- Examination of tumor stem cells features in Giant Cell Tumor of Bone
- Talks and Congresses
- Poster presentations
- Publications
- Media
- Sponsors
- AG Turmorepidemiologie und Risikofaktoren
- AG Inflammation and pancreatic carcinogenesis
- Integrative Oncology’
- AG Proteomics/ Biomarker
- AG Zell- und Gewebezytometrie
- AG Mikrozirkulation und Zellmigration