Veröffentlichungen
MSc Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft im Gesundheitswesen
Veröffentlichungen aus dem Masterstudiengang
Charlotte Ullrich, Anna Stürmlinger, Michel Wensing (2019): Wer braucht Versorgungsforscher/innen? Eine Bestandsaufnahme zum Berufsbild anhand von Stellenanzeigen. In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, Volumes 147–148, Pages 73-79. | zum Artikel |
Qualifikationsarbeiten in der Versorgungsforschung: Beispiele aus dem Heidelberger Masterstudiengang. In: Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung: Newsletter Versorgungsforschung 01/2018. | zum Artikel |
Charlotte Ullrich, Cornelia Mahler, Johanna Forstner, Joachim Szecsenyi, Michel Wensing (2017): Teaching implementation science in a new Master of Science Program in Germany: a survey of stakeholder expectations. In: Implementation Science. 12:55. | zum Artikel |
Versorgungsforschung studieren? Erfahrung mit einem neuen Masterstudiengang. In: Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung: Newsletter Versorgungsforschung 01/2017. | zum Artikel |
Jasmin Bossert, Anna Ehmann, Johanna Forstner, Laura Hagelskamp, Melina Hippler, Jana Mader, Anica Mayer, Marcela Montenegro, Regina Poß-Doering, Anchal Puri und Gaetan Kamdje Wabo, Ein Kongressbesuch beim DKVF aus Sicht der Studierenden: "Eine bereichernde Erfahrung". In: Versorgungsforschung Aktuell. 06/2016, Seite 12 | zum Artikel |
Abgeschlossene Masterarbeiten
2020
Fleischhauer, Thomas (2020): Process evaluation of outreach visits as an intervention component within the CHANGE-3-trial | Abstract |
Häßler, Alina (2020): Determinants in changing health behaviour to reduce lifestyle-related risks in pregnancy | Abstract |
Hintermeier, Maren (2020): Der Bedarf und die Erreichbarkeit allgemeinärztlicher Versorgung von Asylsuchenden in Baden-Württemberg | Abstract |
Weinert, Lina (2020): Specialist physicians’ behavior in hospital admissions and communication with other care providers | Abstract |
Wittek, Maren (2020): Media use in gynecological and obstetric care and its relation to women’s self-determined level of education about lifestyle-related risks during pregnancy and lactation | zum Artikel |
Wittenborn, Lisa (2020): Practice of health education on lifestyle-related risk factors in maternity care - an explorative qualitative study of gynecologists’ and midwives’ view | Abstract |
2019
Daniel, Tiziana (2019): Nutzertypen der ambulaten multimodalen Versorgung mit chronischen Kreuzschmerzen | Abstract |
Degen, Lukas (2019): Zusammenhang zwischen Persönlichkeitseigenschaften und der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen bei jungen Erwachsenen | Abstract |
Fehmann, Martin (2019): Förderliche und hinderliche Faktoren bei der Implementierung einer interprofessionellen Ausbildungsstation aus Sicht der ärztlichen und pflegerischen Mitarbeiter/innen | Abstract |
Herrler, Angelique (2019): Messung von Shared Decision-Making in der Pädiatrie Adaption eines Messinstruments zur Erhebung von Shared Decision-Making aus der Perspektive von Kindern und ihren Eltern in Deutschland | zum Artikel |
Herzog, Franziska (2019): Akute Schlaganfallversorgung in Primärkliniken - eine qualitative multizentrische Studie | Abstract |
Höppchen, Isabel (2019): Die ärztliche Perspektive auf die Sicherheitskultur in der Orthopädie und Unfallchirurgie | zum Artikel |
Jeziorski, Julia (2019): Einfluss einer komplementären und integrativ-medizinischen Intervention auf die Symptome von Brust- und gynäkologischen Krebspatientinnen während der Chemotherapie | Abstract |
Leupold, Frauke (2019): Evaluation der Handlungsempfehlungen des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V. | Abstract |
Litke, Nicola (2019): German translation and validation of Reporting of Clinical Adverse Events Scale (RoCAES-D) | zum Artikel |
Mader, Jana (2019): Inequalities in cancer incidence among German districts: A spatial analysis exploring the role of behavioral and socioeconomic factors | Abstract |
Meyer zu Theenhausen, Benedikt (2019): Die Videosprechstunde in der hausärztlichen Versorgung: Eine qualitative Querschnittsstudie zu Potenzialen für eine Verbesserung der Kommunikationsprozesse in Arztpraxen | Abstract |
Montenegro, Marcela (2019): Wissensstand, Ansichten und Verhalten bei den Zahnärzten in Antofagasta, Chile, bezüglich des Mundhöhlenkarzinoms | Abstract |
Müller, Julia (2019): Beyond Known Barriers – Perspectives on Open Records in Germany: A Qualitative Study among General Practitioners and Advanced Medical Students | zum Artikel |
Osen, Christina (2019): Konzeptentwicklung einer App für die Therapie der orofazialen Dysfunktion | Abstract |
Rohleder, Sven (2019): Regional Deprivation and Notifiable Infectious Diseases in Germany: A longitudinal small-area Analysis | zum Artikel |
Vosseberg, Franziska (2019): Die Adaption und Pilotierung eines Instruments zur Erfassung der Inanspruchnahme medizinischer und psychosozialer Leistungen von Schülerinnen und Schülern zwischen dem 12. und 17. Lebensjahr | Abstract |
Weinand, Sina (2019): Potentiell inadäquate Medikation bei Pflegeheim-bewohnern: Eine Analyse von Risikofaktoren an-hand bundesweiter GKV-Routinedaten der AOK für das Jahr 2017 | Abstract |
2018
Arnold, Christine (2018): Prenatal alcohol exposure and the risk of elevated blood pressure in children and adolescents aged 3–17 in Germany. A cross-sectional Analysis | zum Artikel |
Ender, Amelie Maria (2018): Praktikabilität der stationären Multimodalen Schmerztherapie. Eine qualitative Inhaltsanalyse von Experteninterviews mit leitenden Schmerzmedizinern | Abstract |
Gröger, Silvia (2018): Einflussfaktoren auf die Arbeitszufriedenheit von Gesundheits- und Krankenpflegern sowie Altenpflegern mit Fachweiterbildung für Psychiatrie auf den geschlossenen akut-psychiatrischen Stationen des Psychiatrischen Zentrums Nordbaden in Wiesloch. Eine qualitative Studie | Abstract |
Hoffmann, Johanna (2018): “Don’t Call it FAST, Call it EXTREME” – A Qualitative Analysis of the Daily Clinical Practice of Health Care Professionals Providing Acute Stroke Treatment | Abstract |
Puri, Anchal (2018): Factors for user acceptance and user engagement in health applications – A Qualitative Analysis | Abstract |
Senn, Katja (2018): Die Lebensqualität von Patienten mit implantiertem Defibrillator aus salutogenetischer Perspektive – Eine qualitative Studie der kardiologischen Versorgungsforschung | zum Artikel |
Stang, Christina (2018): Qualitative Evaluation der Bedürfnisse von Betroffenen in der Schlaganfallversorgung entlang des Behandlungspfads | Abstract |
Wabo, Gaetan Kamdje (2018): Morbidität und Versorgungspfade von Schlaganfallpatienten in BaWü. Analyse regionaler Unterschiede auf Basis von AOK-Sozialdaten | Abstract |
2017
Bossert, Jasmin (2017): Factors influencing patients' statisfaction with structured medication reconciliation in general practice and the role of an electronic medication platform | Abstract |
Ehmann, Anna (2017): Validierungsstudie eines Fragebogens zur Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Angehörigen im Rahmen einer onkologischen Intervention | zum Artikel |
Forstner, Johanna (2017): Pflegerische Versorgung von Menschen mit Demenz in den Regionen Baden-Württembergs. Eine sekundärdatenbasierte Analyse der Morbidität, des Versorgungsangebots und der Inanspruchnahme | zum Artikel |
Hagelskamp, Laura (2017): Introduction of a Nurse Specialist for Communication A qualitative study of German nurses’ expectations of new nursing roles | Abstract |
Hippler, Melina (2017): Poststationäre Versorgung auf kommunaler Ebene verbessern? Ergebnisse des Arbeitskreises „Versorgungslücken – Versorgungsbrücken“ der kommunalen Gesundheitskonferenz des Landkreises Tübingen aus Sicht der Arbeitskreismitglieder | Abstract |
Mayer, Anica Mona (2017): Patient preferences in the Medicinal Product Life Cycle: Standard, Desire or Utopia? | Abstract |
Poß-Doering, Regina (2017): Utilizing a prototype patient-controlled electronic health record in Germany: A qualitative analysis of user-reported perceptions and perspectives | zum Artikel |
Poster
Charlotte Ullrich, Anna Stürmlinger, Michel Wensing (2018): Beiträge zum Feld der Versorgungsforschung? Abschlussarbeiten aus einem zweijährigen Masterprogramm in Deutschland. 17. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Berlin, 10.-12.10.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc18dkvf253 | zum Poster |