
Prof. Dr. med. Michael Kreußer
Senior Physician (Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie)
Attending Physician (VAD Ambulanz)
Attending Physician (Station Wunderlich)
Senior Physician (Institut für Cardiomyopathien Heidelberg)
Research Group Leader (AG Neue Therapiekonzepte bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz)
Clinician scientist (Institut für Experimentelle Kardiologie)
Medical/Professional background
- since 2018
Oberarzt, Innere Medizin III, Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie, Universitätsklinikum Heidelberg
- since 2007
Innere Medizin III, Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie, Universitätsklinikum Heidelberg
- 2006 – 2007
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie am Universitätsklinikum Charité, Berlin
- 1999 – 2006
Studium in Budapest, Heidelberg, Wien und New York
Scientific background
- 2020
Außerplanmäßige Professur, Universität Heidelberg
- 2017
Habilitation, Universität Heidelberg („Mechanismen neurohumoraler Aktivierung bei Herzinsuffizienz“)
- since 2015
Arbeitsgruppenleiter „Neue Therapiekonzepte bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz“
- since 2015
Institut für Molekulare Kardiologie und Epigenetik, Universitätsklinikum Heidelberg
- 2007 – 2015
Emmy Noether Nachwuchsgruppe (Prof. Johannes Backs) und Sektion Kardiale Epigenetik, Innere Medizin III (Kardiologie)
- 2006
Promotion, Universität Heidelberg („summa cum laude“)
Commendations
- 2017
Publikationspreis „Chronische Herzinsuffizienz“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
- 2016
Werner Forßmann-Preis
- 2015
Forschungspreis der Dresdner Herz- und Kreislauftage
- 2011
„Young Investigator Award", Winter Research Meeting der Heart Failure Association der European Society of Cardiology
- 2006
Wissenschaftspreis des Kompetenznetzwerks Herzinsuffizienz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Grants
- 2015 – 2016
Stipendium der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
- 2007 – 2010
„Young Investigator Award" / Aufnahme in das Postdoktorandenkolleg der Medizinischen Fakultät Heidelberg
Professional memberships
Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK)
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK)
European Society of Cardiology (ESC)
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)
Offices and posts held
Mitglied im Steering Committee der Transplantationskohorte des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF)
Nukleusmitglied AG 17 „Thorakale Organtransplantation und mechanische Organunterstützungssysteme“ (DGK)
Klinische Ausbildung
- 2020
Zusatzbezeichung "Interventionelle Kardiologie" (DGK)
- 2018
Zusatzbezeichnung "Herzinsuffizienz" (DGK)
- 2015
Facharzt für Kardiologie
- 2014
Facharzt für Innere Medizin
Klinische Schwerpunkte
Chronische und fortgeschrittene Herzinsuffizienz
Interventionelle Kardiologie
Ventrikuläre Assist-Devices und Herztransplantation
Kardiomyopathien
Interessengebiete/ Forschungsschwerpunkte
Molekulare Kardiologie:
- Neurohumorales System in der Herzinsuffizienz
- Kardiales Remodeling und Hypertrophie
- Inflammation und Fibroseentstehung
Klinische Forschung:
- Chronische und terminale Herzinsuffizienz
- Ventrikuläre Assist-Devices und Herztransplantation
- Neue Therapiekonzepte bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz
Arbeitsgruppen
Neue Therapiekonzepte bei fortgeschrittener Herzinsuffizien
Molekulare Kardiologie und Epigenetik
bisherige Forschungsförderung (kompetitiv)
- 2019 – 2021
Dietmar-Hopp-Stiftung, St. Leon-Rot
- 2014 – 2016
Projektförderung im Rahmen des Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK)
- 2015 – 2016
Stipendium der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
- 2008 – 2011
Ernst und Berta Grimmke-Stiftung, Düsseldorf
Gutachterliche Tätigkeit
Ad hoc Reviewer u.a. für Cellular & Molecular Biology Letters, European Journal of Heart Failure, Journal of Molecular and Cellular Cardiology, Brain Research, Cardiovascular Research.
Gutachter für die Österreichische Akademie der Wissenschaften und die Medizinische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum