Precision Medicine Trial Unit
Institut für Cardiomyopathien Heidelberg
Im Institut für Cardiomyopathien Heidelberg (ICH.) arbeitet ein internationales und interdisziplinäres Team in den verschiedensten Kooperationen und Netzwerken an innovativen und herausfordernden klinischen Studien und Projekten.
Die Precision Medicine Trial Unit, welche von Frau Dr. med. Manuela Licka geleitet wird, ist Teil der klinischen Forschung der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie. Der koordinierende Arzt der Einheit ist Dr. med. Farbod Sedaghat-Hamedani.
Laufende Studien der Einheit

Active-DCM
Adjusted Cardiac Training in non-/seVre Dilated CardioMyopathy
Randomisierte, prospektive case-control Studie zur Evaluierung des Einflusses eines individualisierten Sportprogramms auf den Verlauf einer dilatativen Kardiomyopathie. Zusätzlich wird die Sicherheit eines personalisierten Sportprogramms bei Patienten mit unterschiedlichen Kardiomyopathien evaluiert.
Ansprechpartner: Dr. med. Farbod Sedaghat-Hamedani
DETECTIN-HF
Ist ein Konsortium fünf akademischer Zentren aus ganz Europa. Ziel ist die Entwicklung eines statistischen Risikomodells und Rechners für einen möglichen Plötzlichen Herztod sowie die Entwicklung der Herzinsuffizienz bei DCM-Patienten.
Ansprechpartner: Dr. med. Elham Kayvanpour
Explorer-HCM
Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie zur Evaluierung von Mavacamten (MYK-461) bei Erwachsenen mit symptomatischer obstruktiver hypertrophischer Kardiomyopathie (MYK-461-005)
Ansprechpartner: Dr. med. Farbod Sedaghat-Hamedani
Explorer-HCM Extension Study
A Long-term Safety Extension Study of Mavacamten (MYK-461) (MYK-461-007)
Ansprechpartner: Dr. med. Farbod Sedaghat-Hamedani
Genetische Ursachen von Cardiomyopathien
Ansprechpartner: Dr. rer. nat. Jan Haas
Multicenter Study of Immunoadsorption in Dilated Cardiomyopathy
Multizentrische, randomisierte, doppelblinde, prospektive Studie: Effekte einer Immunadsorption bei Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie (Phase IV)
Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Michael Kreußer
MYK-491-006
Open-Label, Baseline-kontrollierte, zweiphasige Explorationsstudie zur Pharmakodynamik der Sicherheit und Verträglichkeit und Pharmakokinetik von oralem MYK-491 bei stabilen ambulanten Patienten mit Primärer dilatativer Kardiomyopathie durch MYH7-Mutation
Ansprechpartner: Dr. med. Farbod Sedaghat-Hamedani
CLCZ69I12201
Eine multizentrische, randomisierte, Placebo-kontrollierte, für Patienten und Prüfärzten verblindete Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit von oralem Sacubitril / Valtarsan bei erwachsenen Patienten mit nicht-obstruktiver hypertropher Kardiomyopathie (nHCM) - (CLCZ69I12201)
Ansprechpartner: Dr. med. Farbod Sedaghat-Hamedani
TORCH Plus

TRANSLATIONAL REGISTRY FOR CARDIOMYOPATHIES – TORCH
Fortsetzung und Vergrößerung des TORCH-Registers um 2.200 Patienten mit Langzeit-Follow-Up-Untersuchungen aller Patienten und detaillierterer Phänotypisierung (Immunhistologie, Genetik, Biomarker)
Ansprechpartner: Dr. med. Farbod Sedaghat-Hamedani
PROMISE
PeRsOnal MedIcal SafE
Studie der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie des Universitätsklinikums Heidelberg zur Erforschung der Vor- und Nachteile der Entwicklung von Genomdatensicherungssystemen. Im Rahmen des Projekts wird die Entwicklung eines Systems ermöglicht, das die Kontrolle über die Daten in die Hände des Patienten legt. Ziel des Projekts ist, das Recht der Patienten auf Selbstbestimmung und Datenschutz zu stärken.
Ansprechpartner: Dr. med. Ali Amr
Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung
Als Partnerstandort des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) beteiligt sich das Heidelberger Projektteam an verschiedenen Studien, um neue Ansätze aus der Herz-Kreislauf-Forschung - insbesondere auf dem Gebiet der Kardiomyopathie - schnellstmöglich in die klinische Praxis zu überführen (Translation), um Diagnose, Prävention und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verbessern.
Ansprechpartner: DZHK
HCMR
Novel Markers of Prognosis in Hypertrophic Cardiomyopathy
Prospektive Observationsstudie zur Identifizierung neuer Risikomarker. Es werden explorative Data-Mining-Methoden verwender, um demografische, klinische und neuartige CMR-, genetische und Biomarker-Variablen zu identifizieren
Ansprechpartner: Christoph Kramer, University of Virginia
Long-term Safety of Tafamidis in Subjects With TTR-Cardiomyopathy
Open-Label-Studie zur Bewertung von Tafamidis zur Behandlung der Transthyretin-Kardiomyopathie
Ansprechpartner: Dr. med. Fabian aus dem Siepen
Predict-DCM
Prediction of Sudden Cardiac Death in Dilated Cardiomyopathy
Eine multizentrische prospektive Beobachtungsstudie, an der Patienten mit DCM vor der Implantation eines ICD oder eines Ereignisrekorders einer kardialen Magnetresonanztomographie (CMR) unterzogen werden
Ansprechpartner: Dr. med. Marco Ochs
THAOS
Is a global, multi-center, longitudinal observational survey open to all patients with transthyretin-associated amyloidosis (ATTR), including ATTR-PN (polyneuropathy), ATTR-CM (cardiomyopathy) and wild-type ATTR-CM. It is open-ended with a minimum duration of 10 years. Patients will be followed as long as they are able to participate.
The principal aims of this outcome survey are to better understand and characterize the natural history of the disease by studying a large and heterogenous patient population. Survey data may be used to develop new treatment guidelines and recommendations, and to inform and educate clinicians about the management of this disease.
Ansprechpartner: Dr. med. Fabian aus dem Siepen
TRAM / TRAM 2
Screening for Hereditary Transthyretin Related Amyloidosis - an Internationale, Multicentre, Epidemiological Protocol
Abschätzung der Prävalenz von Heretary Transthyretin-assoziierter Amyloidose bei einer Kohorte von Patienten mit Polyneuropathie oder Kardiomyopathie unbestimmter Ätiologie.
Ansprechpartner: Dr. med. Fabian aus dem Siepen
Abgeschlossene Studien der Einheit
BESTAGEING - NEUE MOLEKULARE MARKER FÜR CARDIOMYOPATHIE
"Biomarker Research Alliance for Diagnosing Heart Disease in the Ageing European Population" - ein Projekt mit europaweiten Partnerstandorten.
Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Benjamin Meder
Bromocriptin bei Peripartaler Cardiomyopathie (PPCM)
In Kooperation mit der Medizinischen Hochschule Hannover.
Ansprechpartner: Dr. med. Philipp Ehlermann
COMPUTATIONAL MODELLING DER DCM
In Kooperation mit Siemens AG.
Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Benjamin Meder
Computervorhersage der Kardialen Resynchronisationstherapie
In Kooperation mit Siemens AG.
Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Benjamin Meder, PD Dr. med. Edgar Zitron
Rolle der Endomyokardbiopsie in der Cardiomyopathie
Ansprechpartnerin: Dr. med. Elham Kayvanpour
TRANSLATIONAL REGISTRY FOR CARDIOMYOPATHIES – TORCH
Um Informationen zu Risikofaktoren, Ursachen und Verlauf von nichtischämischen Cardiomyopathien zusammenzutragen wurde in Kooperation mit dem Institut für Community Medicine in Greifswald an der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie des Universitätsklinikums Heidelberg ein multizentrisches Patientenregister für Cardiomyopathien gestartet.
Ansprechpartner: Dr. med. Farbod Sedaghat-Hamedani