This is a SEO version of herz_xs1. Click here to view full version
« Previous Page Table of Contents Next Page »Die Klinik für Herzchirurgie steht für eine ex-zellente universitäre Medizin. Mehr als 2.000 Patienten werden jährlich operativ versorgt und anschließend auf den Stationen der Herz-chirurgie betreut. Mit Hilfe individueller und speziell an das Krankheitsbild jedes Patienten angepassten Behandlungsschemata werden exzellente Ergebnisse erreicht.
Die Herzchirurgie ist im Rahmen des Universi-tätsklinikums Heidelberg in ein enges interdis-ziplinäres Netz verschiedenster Fachrichtungen eingebettet. Das Know-how aller wird optimal für den Patienten eingesetzt. Dies kommt insbesondere jenen Patienten zugute, die mit komplexen Vorerkrankungen in die Herzchirur-gie aufgenommen werden.
Insgesamt stehen derzeit für die Versorgung herzchirurgischer Patienten 65 Betten zur Ver-fügung. Davon entfallen
>> 16 Betten auf die Intensivstation,
>> 14 Betten auf die Intermediate Care Einheit und
>> 35 Betten auf die herzchirurgischen Allgemeinpflegestationen.
Herzchirurgische Intensivstation (Station 12 HIS)
Die Besonderheit der intensivmedizinischen Behandlung in der Herzchirurgie in Heidelberg ist die Betreuung durch das herzchirurgische Team: Sowohl die Operationen als auch die
intensivmedizinische Betreuung erfolgt durch Herzchirurgen. Dies gewährleistet eine opti-male postoperative Nachversorgung nach dem chirurgischen Eingriff.
Auf der Intensivstation befinden sich aus-schließlich Zimmer mit Tageslicht. Diese sind durch Fenster mit den angrenzenden Räumen verbunden. An jedem Bett befindet sich ein Patientenüberwachungssystem, das zentral und dezentral abrufbar ist. Durch Monitore im Patientenzimmer und im Stationsstützpunkt ist eine optimale Überwachung durch unser Herz-Team rund um die Uhr garantiert.
Auf der Intensivstation sind die Besuchszeiten täglich von 14:30 – 16:00 Uhr und von 19:00 – 20:00 Uhr sowie nach Absprache.
14 Patientenbericht / Herzchirurgie Die Klinik für Herzchirurgie
This is a SEO version of herz_xs1. Click here to view full version
« Previous Page Table of Contents Next Page »