Page 19 - GB_2009

This is a SEO version of GB_2009. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »

UniversitätsKlinikum Heidelberg 19

Innovative Konzepte werden fächendeckend umgesetzt

Ziel der Krankenpflege am Universitätsklinikum Heidelberg ist es, Patienten mit Fürsorge und hoher Kompetenz nach ihren individuellen Bedürfnissen zu begleiten. Kranken-pflege am Universitätsklinikum Heidelberg ist in erster Linie menschliche Zuwendung und professionelle Kranken-pflege. Sie orientiert sich an den Anforderungen der Hoch-leistungsmedizin, die unseren schwerkranken Patienten zugute kommt, und der fachlichen Spezialisierung eines Klinikums der Maximalversorgung.

Das Jahr 2009 war gekennzeichnet durch eine weitere Um-setzung von innovativen Pflege- und Patientenmanage-ment-Konzepten, die ihre Bewährungsprobe in den Kliniken durchlaufen haben, z.B. im Bereich der Zusammenarbeit auf den Stationen, im OP und in den Ambulanzen. Die qua-litätsorientierte Aufgabenverteilung zwischen Pflege- und Assistenzberufen, aber auch zwischen ärztlichem und pflegerischem Bereich konnte weiter ausgebaut werden.

Zentrales Patientenmanagement im gesamten Klinikum

Das zentrale Patientenmanagement verbessert den Patien-tenservice und verkürzt den Klinikaufenthalt. Mittlerweile ist es in allen klinischen Abteilungen des Klinikums als Standard eingeführt.

Am Tag der Aufnahme haben die Mitarbeiter des zentralen Patientenmanagement bereits den stationären Aufenthalt organisiert und die geplanten Untersuchungen oder den OP-Termin oder sonstige Maßnahmen in enger Absprache mit unseren Ärzten bereits in die Wege geleitet. Vor der Entlassung organisieren Case-Manager die häusliche Ver-sorgung für die Zeit nach der Entlassung.

Ein akuter Schmerzdienst, bestehend aus einer Ärztin oder einem Arzt und einer qualifizierten Gesundheits- und Kran-kenpflegerin oder -pfleger, stehen gemeinsam bereit, die notwendigen Schmerztherapien durchzuführen. Für eine bedarfsgerechte Wundversorgung sind Wundexperten eng in die Patientenversorgung mit eingebunden. Nicht nur in der Pflege, sondern auch bei der Beratung und Unterstüt-zung bei Krebserkrankungen sind kompetente Pflegeexper-ten Ansprechpartner.

Eine gelernte Hotelfachkraft serviert als Service-Assisten-tin oder Assistent den Patienten die Mahlzeiten und küm-mert sich um die vielen kleinen Dinge, die das Wohlbefin-den fördern.

Krankenpfege am Universitätsklinikum Heidelberg

Von diesen modernen Konzepten der innerbetrieblichen Zusammenarbeit, bei denen Aufgaben neu verteilt worden und neue Berufsfelder entstanden sind, profitieren alle Beteiligten. Ärzte und Pflegekräfte werden entlastet, klar definierte Zuständigkeiten motivieren die Mitarbeiter und machen den Arbeitsplatz attraktiv, es entstehen Freiräume für mehr Zuwendung zum Patienten, für Forschung, Lehre und die praktische Ausbildung. Die Patienten profitieren von einer qualitativ hochwertigen und wirtschaftlichen Krankenversorgung.

Aus- und Weiterbildung auf höchstem Niveau

Auf die hohe fachliche Spezialisierung, die eine Tätigkeit im Universitätsklinikum voraussetzt, sind die Mitarbeiter der Pflege optimal vorbereitet. Durch die Auswahl sehr qualifi-zierter Bewerber, praxisorientierte Einarbeitungskonzepte, fortlaufende Qualifizierungsmaßnahmen und gezielte Mit-arbeiterführung wird die Qualität der pflegerischen Ver-sorgung stets weiterentwickelt. Aus- und Weiterbildung auf höchstem Niveau erfolgen seit 2005 in der Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg gGmbH des Klinikums, Partner ist die Evangelische Stadtmission Heidelberg. Die Ausbildungskapazität wurde 2009 erneut erweitert; mitt-lerweile stehen 780 Ausbildungsplätze zur Verfügung.

Krankenschwestern, Medizinisch-Technische Laborassis-tenten, Logopädinnen, Altenpfleger – mehr als 700 junge Menschen werden an der Akademie in elf verschiedenen Berufen ausgebildet. Mehr als 200 Mitarbeiter können neue Qualifikationen erwerben, z. B. im Operationsdienst, in der Intensivpflege oder in den neuen Berufsfeldern in Pflege, Service und Organisation.

Page 19 - GB_2009

This is a SEO version of GB_2009. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »