6 Heidelberger Stiftung Chirurgie
Bereits im Jahre 1386 wurde die
Ruprecht-Karls-Universität in Hei-
delberg gegründet und ist damit die
älteste Universität Deutschlands.
Von Beginn an war die Medizinische
Fakultät ein nicht wegzudenkender
Bestandteil dieser Hochschule. Im
Jahre 1818 wurde die Chirurgische
Klinik eröffnet. Schnell folgten große
medizinische Leistungen, wie die erste
Nierentransplantation, die erste er-
folgreiche Entfernung der Speiseröhre
bei bösartigen Erkrankungen, wichtige
Forschungen in der Narkoseführung
und vieles mehr. Bedeutende Organi-
sationen wie das Deutsche Krebsfor-
schungszentrum und das Studienzen-
trum der Deutschen Gesellschaft für
Chirurgie wurden in und um die Chirur-
gische Klinik gegründet.
Nach noch nicht einmal zwei Jahrhun-
derten entwickelte sich so ein kleines
Krankenhaus zu einer weltweit renom-
mierten Institution, die Patienten aus
allen Teilen Deutschlands und vielen an-
deren Ländern dieser Welt behandelt.
Wie auch in der Vergangenheit zeich-
net sich auch heute die Chirurgische
Klinik durch erfolgreiche, innovative
Forschung aus. Mit einem großen
Engagement arbeiten täglich Ärzte
mit anderem Forschungspersonal
daran, neue Behandlungsmethoden
für lebensbedrohliche Erkrankungen
(wie z.B. Krebserkrankungen der
Bauchspeicheldrüse) zu entwickeln
und Operationsmethoden weiter zu
verbessern, um einen schnelleren
Heilungsverlauf zu ermöglichen und
geringere Komplikationsraten zu er-
reichen.
Gleichzeitig wird konstant daran gear-
beitet, auch bei schweren chronischen
Erkrankungen – wie den entzünd-
lichen Darmerkrankungen Morbus
Crohn und Colitis ulcerosa – Leiden zu
lindern und ein hohes Maß an Lebens-
qualität zu ermöglichen.
Die Chirurgische Klinik ist aber nicht
nur für hervorragende Therapie und
Forschung bekannt. Aus der gesamten
Welt kommen Studentinnen und Stu-
denten der Medizin, um hier in Heidel-
berg an einem Ausbildungsprogramm
teilzunehmen, welches zu den besten
in Europa gehört.
Die Chirurgische Klinik am
Universitätsklinikum Heidelberg