Seite 2 - Geschbericht 2012

Basic HTML-Version

...
zeigt eine Nahaufnahme einer Maske mit ihrer
feinmaschigen Netzstruktur: Mit Hilfe eines Laser-
strahls wird der Patient positioniert, sodass wenig
später der Ionenstrahl exakt den Weg zum Tumor fin-
det und dort seine zerstörerische Kraft entfalten kann.
Die Maske ist einer der vielen tausend Bestandteile,
die dazu beitragen, dass medizinische Er folgsge-
schichte im Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum
HIT geschrieben wird. Die weitaus größte Komponente
im HIT wurde im Oktober 2012 in Betrieb genommen:
die riesige drehbare Strahlführung Gantry.
Die Maske präsentieren hier der Ärztliche Direktor des
HIT, Professor Dr. Dr. Jürgen Debus (re.), und der Tech-
nische Direktor, Professor Dr. Thomas Haberer.
DAS TITELBILD ...