Seite 27 - Jahresbericht 2010-2011 Chirurgische Klinik

Basic HTML-Version

27
Jahresbericht 2010 – 2011
Im Transplantationszentrum Heidelberg werden durch
ein international geschultes Team modernste Verfah-
ren und Techniken zur Transplantation viszeraler Or-
gane eingesetzt. Die Patienten werden während ihres
Klinikaufenthaltes durch ein interdisziplinäres Team
aus spezialisier ten Internisten, Chirurgen, Intensiv-
medizinern und Pflegenden betreut. Vor und nach der
Transplantation er folgt die Betreuung in enger Koo-
peration mit Hausärzten und weiteren Kollegen unter
anderem durch wöchentlich stattfindende Transplan-
tationssprechstunden. Über die letzten Jahre hat sich
die Anzahl der durchgeführten Transplantationen auf
einem hohen Niveau stabilisiert. Gleichzeitig ist die kli-
nische Forschung in diesem
Bereich weiter intensivier t
worden. Die kontinuierliche
Zunahme der Operations-
zahlen zeig t sich sowohl
bei den Leber- als auch bei
den Nierentransplantationen. Im Jahr 2011 wurden 101
Leber transplantationen durchgeführ t. Damit ist das
Transplantationszentrum Heidelberg eines der drei
größten deutschen Zentren für diesen Eingriff.
Neben der Transplantation von Organen verstorbener
Spender werden auch regelmäßig Leber-Lebendspen-
den durchgeführt. Außerdem wurde das Programm zur
Lebertransplantation bei Kindern gemeinsam mit un-
seren spezialisierten Kinderärzten weiter ausgebaut.
Wir führten 2010/11 bei 15 Kindern, teilweise im Säug-
lingsalter, erfolgreich diesen komplexen Eingriff durch.
Die Anzahl der durchgeführten Nierentransplantationen
im Jahr 2011 konnte mit 152 weiter gesteigert werden.
65 dieser Transplantationen wurden als Lebendspen-
den durchgeführt, die damit einen wesentlichen Anteil
an den bei uns durchgeführ ten Nierentransplantati-
onen haben und damit deutschlandweit in Heidelberg
am Häufigsten durchgeführt werden. Bei einem gesun-
den Spender kann eine Niere offen oder minimal inva-
siv entnommen und anschließend verpflanzt werden,
ohne dass es zu einer großen Beeinträchtigung des
Spenders kommt. Für insulinpflichtige Diabetiker, die
eine Nierentransplantation benötigen, wird seit 1992
in Heidelberg die kombinierte Transplantation von Nie-
re und Pankreas durchgeführt. 2010 und 2011 konnte
dieser Eingriff bei 18 Patienten durchgeführt werden.
Durch die gleichzeitige Transplantation beider Organe
wird nicht nur die zumeist durch den Diabetes geschä-
digte Nierenfunktion wiederhergestellt, sondern zu-
sätzlich eine vollständige oder zumindest teilweise
Insulinfreiheit für die Patienten erreicht.
Dies führ t zu einer wesentlichen Verlängerung der
Überlebenszeit. Dem Transplantationszentrum Hei-
delberg ist ein großes und stetig wachsendes Inte-
resse entgegengebracht worden. Die ersten Auflagen
des Heidelberger Manuals der Leber transplantation
und des Heidelberger Manuals der Nieren- und Pan-
kreastransplantation waren innerhalb kürzester Zeit
vergriffen. Bereits 2006 und 2007 konnten daher die
überarbeiteten und ergänzten zweiten Auf lagen he-
rausgegeben werden.
Durch innovative klinische Studien können den Pa-
tienten neue Therapiekonzepte angeboten werden.
Schwerpunkte hierbei
sind eine Verbesserung
der Immunsuppression
bei geringeren Neben-
wirkungen, die Verrin-
gerung des Ischämie- /
Reperfusionsschadens und die Zelltransplantation, die
bei bestimmten Lebererkrankungen das Ziel hat, eine
weitere Therapieoption zu bieten. Neben verbesserten
Therapien kann so zum Wohl der Patienten wichtige
Forschung im Bereich der Transplantationsmedizin be-
trieben werden.
Siehe auch S. 55-56, 123-124, 178
Weitere Informationen:
Transplantationszentrum Heidelberg
Fr. A. D’Alessandro
Tel: 06221 - 56 6205
Fax: 06221 - 56 5781
Top 3 der Transplantationszentren Deutschlands
101 Lebertransplantationen und
152 Nierentransplantationen 2011