Fall: 73-jähriger Rentner mit zunehmend Belastungsdyspnoe
Radiologische Diagnostik:
Nennen Sie 5 radiologische Modalitäten zur Diagnostik und erläuteren Sie kurz, wieso die Modalität sinnvoll bzw. nicht sinnvoll ist (zwei Angaben sind richtig):
HR- (hochaufgelöste) Computertomographie (CT) des Thorax
Sonographie der Pleura
Röntgen Thorax in 2 Ebenen
Durchleuchtung
Magnetresonanztomographie (MRT) Thorax mit Kontrastmittel
Erläuterung:
Als erstes würde man eine Röntgen-Aufnahme des Thorax in 2 Ebenen durchführen. Diese Untersuchung ist schnell durchführbar und ermöglicht eine Beurteilung der Lunge, des Mediastinums sowie des Herzens. Als weiterführende Untersuchung ist ein HR (high-resolution - hochaufgelöstes) CT des Thorax ohne Kontrastmittel sinnvoll. Es ermöglicht die genaue Beurteilung des Lungengewebes. Kontrastmittel ist nicht notwendig wenn allein das Lungengewebe auf Veränderungen untersucht werden soll.
Die Sonographie der Pleura dient zur Beurteilung eines Pleuraergusses, die Lunge selbst kann nicht sonographisch beurteilt werden. Eine Durchleuchtungsuntersuchung ist ebenfalls nicht sinnvoll, da eine Aufnahme des Thorax ausreicht. Die MRT Untersuchung des Thorax ist experimentell und wird nicht im klinischen Alltag eingesetzt.
Klicken Sie nun weiter um die durchgeführten Untersuchungen zu begutachten.
|