Kliniken & Institute … Institute Immunologie Diagnostik und… Komplementdiagnostik … Komplementstatus

Komplementstatus

Als Eingangsuntersuchung wird die Gesamtkomplementtitration des Klassischen Weges (CH50) und des Alternativweges (APH50) sowie der Nachweis der Komplement - Aktivierungsprodukte C3d und sC5b-9 empfohlen.

 

Dafür werden gekühltes, bzw. gefrorenes Serum / EDTA - Plasma benötigt (siehe Probenmaterial).

  

CH50: 

Titration der gesamthämolytischen Aktivität des Komplementsystems, Klassischer Weg.

Testprinzip: 

Das Testprinzip beruht auf der Komplement - vermittelten Lyse von Zielzellen, an die ein Antikörper gebunden ist (zellgebundener Antigen - Antikörper - Komplex).

 

APH50:

Titration der gesamthämolytischen Aktivität des Komplementsystems, Alternativweg.

Testprinzip: 

Das Testprinzip beruht auf der Antikörper - unabhängig lytischen Wirkung von Komplement auf geeignete Zielzellen.

 

C3d:

Nachweis im Human-Serum, besser in EDTA - Plasma.

Testprinzip:

Das Testprinzip beruht auf dem Nachweis des C3 Spaltproduktes C3dg/C3d mittels Immunpräzipitations-Reaktion in einem Agarosegel. C3d ist ein Spaltstück von C3 und stellt einen Parameter für die Aktivierung sowohl des klassischen als auch des alternativen Weges der C - Aktivierung dar.

 

sC5b-9:

Nachweis ausschließlich in EDTA-Plasma.

Testprinzip:

ELISA

 

Referenzbereiche

 

Indikation:

Komplementverbrauch bei Nephritis, Vaskulitis, Meningitis, Kryoglobulinämie, Kollagenosen, Immunkomplexkrankheiten, Transfusionszwischenfälle, Verdacht auf Immundefekt bei rezidivierenden Infektionen (Verlauf wichtiger als Einzelbefund!).