Forschung
Einführung
Das Komplementsystem ist ein kaskadenartiges, komplexes Netzwerk aus über 50 Proteinen, das als wesentlicher Bestandteil der körpereigenen Immunabwehr der gezielten Abwehr von exogenen (Pathogene) und endogenen Noxen (apoptotisches und geschädigtes Gewebe) dient. Dieser Prozess führt im optimalen Fall zur cytolytischen Eliminierung des jeweiligen Pathogens, zur Opsonisierung, zur Rekrutierung von Entzündungszellen mit anschließender Phagozytose, beeinflusst aber auch die Produktion von spezifischen Antikörpern.
Über vielfältige Rezeptor-Ligand Wechselwirkungen ist Komplement mit der erworbenen Körperabwehr sowie mit anderen Proptien-Kaskaden-Systemen, wie dem Gerinnungs-, Fibrinoyse- und Kallikrein-Kinin-System verbunden. Körpereigene Zellen müssen vor einem aktivierten Komplementsystem geschützt werden. Auf Zellen exprimierte membranständige Komplement-Regulatorproteine, wie CD35 (Complement Receptor 1, CR1), CD46 (Membrane Cofactor Protein, MCP), CD55 (Decay-Accelerating Factor, DAF) und CD59 (Protectin) schützen das Gewebe vor Angriffen des Komplementsystems.
Ca. 5-10% aller primären Immundefekte sind Defekte des Komplementsystems. In der Pathophysiologie vieler Entzündungserkrankungen spielt Komplement eine herausragende Rolle. Dazu zählen Autoimmunerkrankungen, wie der SLE, Nephropathien, wie das atypisch-hämorrhagisch-urämische Syndrom und die C3 Glomerulopathien, Transplantatabstoßungen sowie die Alters-abhängige Makuladegeneration.
Eine zunehmende Anzahl an Medikamenten erlaubt seit einigen Jahren eine Komplement-spezifische Therapie.
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe betreffen die Rolle des Komplementsystems in der Abwehr von Tumorzellen sowie in der Pathophysiologie verschiedener inflammatorischer Erkrankungen, wie Nephropathien (C3 Glomerulopathien-C3G, atypisches hämolytisch-urämisches Syndrom-aHUS, systemischer Lupus erythematodes-SLE), humorale Transplantatabstoßung der Niere und Alters-abhängige Makuladegeneration (AMD).
Als Referenzlabor für die Komplementdiagnostik führen wir die Analytik für viele deutsche und ausländische Kliniken durch. Dabei sind wir an der Aufklärung von Komplementdefekten sowie an der Entwicklung und klinischen Prüfung verschiedener Medikamente beteiligt.
Die internationale Standardisierung der Komplementdiagnostik wird federführend von Heidelberg aus organisiert (Siehe: Committee for the standardization and quality assessment of complement measurements; Quality Assessment and Standardization Committee (QAS)).