Kliniken &… Institute Pathologisches… Allgemeine… Forschung Arbeitsgruppen AG Bergmann…

Arbeitsgruppe Pankreas

Forschungschwerpunkte:

  • Neoplasien der Bauchspeicheldrüse: Die Bauchspeicheldrüse ist Ausgangspunkt zahlreicher benigner und maligner Tumoren. Der weitaus häufigste solide Pankreastumor, das duktale Pankreaskarzinom, zeichnet sich durch frühzeitige hämatogene und lymphogene Metastasierung aus. Zudem zeigen duktale Pankreaskarzinome lokal aggressives Tumorwachstum mit meist ausgedehnter Nervenscheideninfiltration. Dies führt selbst nach operativer Tumorentfernung zu einer hohen Rate an Tumorrezidiven und geht mit einer schlechten Prognose einher.   Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit den molekularen Grundlagen bei der Entstehung und Progression duktaler Pankreaskarzinome und mit der morphologischen und molekularen Charakterisierung von Varianten des duktalen Pankreaskarzinoms. Von besonderem Interesse ist die Untersuchung potentieller therapeutischer Zielstrukturen zur Schaffung einer Grundlage für eine spezifische Tumortherapie.   Ein wichtiger Schwerpunkt der Arbeitsgruppe ist zudem die Untersuchung von Azinuszellkarzinomen des Pankreas und von endokrinen Pankreastumoren. Die Entstehung und Progression dieser Tumorentitäten ist bislang nur wenig verstanden. Zytogenetische, molekulare und morphologische Untersuchungen sollen zum besseren Verständnis der Pathogenese dieser Tumoren beitragen. Weiterhin beschäftigen wir uns intensiv mit der Untersuchung möglicher prognostischer und therapeutischer Marker.
  • Tumorassoziierte Entzündung Die Rolle einer tumorassoziierten Entzündung wird dichotom gesehen: Einerseits können Immunzellinfiltrate und ihre Mediatoren als potente Waffe gegen Tumorzellen agieren, andererseits bilden diese Mediatoren auch ein tumorsupportives Umfeld. Ziel unserer Arbeiten an Pankreastumoren ist die Analyse der Interaktion von Entzündungszellen, insbesondere polymorphkerniger neutrophiler Granulocyten. Hierbei werden diverse Schlüsselmoleküle bei Entzündungszellen und Tumoren (Liganden und Rezeptoren) untersucht, die an einer Interaktion bzw. Effektorfunktion beteiligt sein könnten. Mittels Zellkultur-Experimenten versuchen wir, mögliche Interaktionen weiter aufzuklären mit dem Ziel, mögliche neue therapeutische Ansatzpunkte bei der Behandlung von Pankreaskarzinomen aufzuzeigen.
  • Entzündliche Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse: Akute und chronische Pankreatitiden haben unterschiedliche, angeborene oder erworbene Ursachen. Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Untersuchung der entzündlich induzierten Gewebsveränderungen und den zu Grunde liegenden molekularen Veränderungen. Von besonderem Interesse ist das Krankheitsbild der autoimmunen Pankreatitis.