Kliniken &… Kliniken Zentrum für Innere… Innere Medizin V:… Behandlungsspektrum … Hämatologie Hämatologie

Hämatologie

Die Hämatologie befasst sich mit der Erkennung und Behandlung von Erkrankungen des Blutes, des Knochenmarks und des Immunsystems. In unserer Klinik behandeln wir schwerpunktmäßig Patienten mit Leukämien, Lymphomen oder multiplem Myelom. Das wichtigste Ziel ist dabei die Überwindung der Erkrankung bzw. die Linderung von Beschwerden zur Verbesserung der Lebensqualität unserer Patienten.

In der Hämatologie geht die Entwicklung von neuen Diagnostikmethoden sowie Therapieformen atemberaubend schnell voran. Jede hämatologische Erkrankung, aber auch ihr Verlauf und damit die Chance auf Heilung unterscheiden sich voneinander. Daher erstellen wir an unserer Medizinischen Klinik V für jeden Patienten ein individuelles Behandlungskonzept. Erfahrene Spezialisten gewährleisten die fachkundige Durchführung aller modernen Therapieverfahren nach dem jeweils neuesten Stand der Wissenschaft, wobei wir besonderes Gewicht auf die Stammzelltransplantation und die Zelltherapie legen.

Wir wünschen Ihnen einen guten Aufenthalt und eine erfolgreiche Behandlung bei uns.

Ihr

Prof. Dr. Carsten Müller-Tidow

 

Ärztlicher Direktor

So erreichen Sie uns
Im Neuenheimer Feld 410
69120 Heidelberg
Gebäude 6410

06221 56-8611
06221 56-8612

Zuweiser Hotline

Kontakt

Hier haben Sie einen Überblick über die Hämatologischen Erkrankungen, die wir behandeln und die Therapieoptionen an unserer Klinik:

Forschung in der Hämatologie

für die Zukunft in der Medizin

Hämatologische Forschung hat eine langjährige Tradition und einen hohen Stellenwert an der Universitätsklinik Heidelberg. Wir möchten neueste Erkenntnisse der Grundlagenforschung möglichst schnell in klinische Anwendung bringen. Im Schulterschluss mit anderen renommierten Forschungseinrichtungen wie dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) und dem European Molecular Biology Laboratorium (EMBL) gehört der Forschungsstandort Heidelberg zu den führenden Zentren europaweit. Unser Ziel ist Spitzenforschung durch nationale und internationale Vernetzung. Darüber hinaus beteiligt sich die Hämatologie an der Behandlung von Amyloidosen im Heidelberger Amyloidose Zentrum

Unsere erfahrenen Ärzte/Ärztinnen sprechen Sie an, wenn Sie für eine Studie in Frage kommen. Dann können Sie von innovativen Therapieansätzen und neuesten Wirkstoffen profitieren, die mit hoher Wahrscheinlichkeit genauso gut oder besser als die Standardtherapien wirken.

Wir danken Ihnen für die Teilnahme, die zukunftsweisende Behandlungsansätze erst ermöglicht.

Ein Überblick über die aktuellen klinischen Studien

Nutritive und hormonelle Faktoren können zur Verhinderung eines Rückfalls der Tumorerkrankung nach einer allogenen Stammzelltransplantation beitragen. Unsere Forschungsaktivitäten beschäftigen sich mit der Aufdeckung von beteiligten Komponenten und der Entschlüsselung ihrer Mechanismen.

Wichtigste Publikationen der letzten 5 Jahre

Radujkovic A, Kordelas L, Krzykalla J, .. Luft T.: Pretransplant Vitamin D Deficiency Is Associated With Higher Relapse Rates in Patients Allografted for Myeloid Malignancies. J Clin Oncol. 2017;35(27):3143-3152.

Radujkovic A, Schnitzler P, Ho AD, Dreger P, Luft T. Low serum vitamin D levels are associated with shorter survival after first-line azacitidine treatment in patients with myelodysplastic syndrome and secondary oligoblastic acute myeloid leukemia. Clin Nutr. 2016;36:542-551

Radujkovic A, Becker N, Benner A … Luft T. Pre-transplant weight loss predicts inferior outcome after allogeneic stem cell transplantation in patients with myelodysplastic syndrome. Oncotarget. 2015;6:35095-35106.

Dietrich S, Radujkovic A, Stolzel F … Luft T. Pretransplant Metabolic Distress Predicts Relapse of Acute Myeloid Leukemia After Allogeneic Stem Cell Transplantation. Transplantation 2015;99:1065-1071.

Trotz vieler Fortschritte in der Behandlung von Lymphdrüsenkrebs und chronischer lymphatischer Leukämie können nicht alle Patienten mit diesen Erkrankungen mit den verfügbaren modernen chemotherapeutischen, immuntherapeutischen und molekularen Verfahren erfolgreich behandelt werden. Für diese Patienten stellt die allogene Stammzelltransplantation eine Heilungschance dar. Unsere Forschungsaktivitäten beschäftigen sich mit der Verbesserung von Transplantationsverfahren für diese Erkrankungen.

Wichtigste Publikationen der letzten 5 Jahre

Dreger P, Schetelig J, Andersen N et al. Managing high-risk chronic lymphocytic leukemia during transition to a new treatment era: Stem cell transplantation or novel agents? A position statement of the European Research Initiative on CLL (ERIC) and the European Society for Blood and Marrow Transplantation  Blood 2014;124:3841-3849.

Dreger P, Schnaiter A, Zenz T et al. TP53, SF3B1, and NOTCH1 mutations and outcome of allotransplantation for chronic lymphocytic leukemia: six-year follow-up of the GCLLSG CLL3X trial. Blood 2013;121:3284-3288.

Herth I, Dietrich S, Benner A … Dreger P. The impact of allogeneic stem cell transplantation on the natural course of poor-risk chronic lymphocytic leukemia as defined by the EBMT consensus criteria: a retrospective donor versus no donor comparison. Ann Oncol 2014;25:200-206.

Tanase A, Schmitz N, Stein H … Dreger P. Allogeneic and Autologous Stem Cell Transplantation for hepatosplenic T cell lymphoma: A retrospective study of the EBMT Lymphoma Working Party. Leukemia 2015;29:686-688.

Roos-Weil D, Dietrich S, Boumendil A … Dreger P. Stem cell transplantation can provide durable disease control in Blastic plasmacytoid dendritic cell neoplasm (BPDCN). Blood 2013;121:440-446.

Dietrich S, Finel H, Martinez C … Dreger P. Post-transplant cyclophosphamide-based haplo-identical transplantation as alternative to matched sibling or unrelated donor transplantation for non-Hodgkin lymphoma: A registry study by the European society for blood and marrow transplantation. Leukemia 2016;30:2086-2089.

Sellner L, Brüggemann M, Schlitt M … Dreger P. GvL effects in T-prolymphocytic leukemia: evidence from MRD kinetics and TCR repertoire analyses. Bone Marrow Transplant. 2017;52:544-551.

Eine zusätzliche Erweiterung der Behandlungsmöglichkeiten über die allogene Stammzelltransplantation hinaus bieten neuartige zielgerichtete zelltherapeutische Verfahren, die wie die allogene Transplantation über Immunmechanismen wirken, aber nicht mit dem Risiko der GVHR behaftet sind. Unsere Forschungsaktivitäten beschäftigen sich mit der Neu- und Weiterentwicklung derartiger Verfahren bei Lymphdrüsenkrebs, dem multiplen Myelom und lymphatischen Leukämien.

Wichtigste Publikationen der letzten 5 Jahre

Mosebach J, Shah S, Delorme S, Hielscher T, Goldschmidt H, Schlemmer HP, Schönland SO, Hegenbart U, Hillengass J. Prognostic significance of tumor burden assessed by whole-body magnetic resonance imaging in multiple myeloma patients treated with allogeneic stem cell transplantation. Haematologica. 2017 Dec 7. pii: haematol.2017.176073. [Epub ahead of print]

Auner HW, Iacobelli S, Sbianchi G, Knol-Bout C, Blaise D, Russell NH, Apperley JF, Pohlreich D, Browne P, Kobbe G, Isaksson C, Lenhoff S, Scheid C, Touzeau C, Jantunen E, Anagnostopoulos A, Yakoub-Agha I, Tanase A, Schaap N, Wiktor-Jedrzejczak W, Krejci M, Schönland SO, Morris C, Garderet L, Kröger N.

Melphalan 140mg/m2 or 200mg/m2 for autologous transplantation in myeloma: results from the Collaboration to Collect Autologous Transplant Outcomes in Lymphoma and Myeloma (CALM) study. A report by the EBMT Chronic Malignancies Working Party. Haematologica. 2017 Dec 7. pii: haematol.2017.181339.

Response Assessment in Myeloma: Practical Manual on Consistent reporting in an era of dramatic therapeutic advances.Garderet L, D'Souza A, Jacobs P, van Biezen A, Schönland S, Kroeger N, Morris C, Hari P. Biol Blood Marrow Transplant. 2017 Mar 8