Center for Psychosocial… Institute of Medical… Welcome Study…

Studienteilnahme

Aktuell suchen wir Studienteilnehmer zu folgenden Themen:

EndoGrowth: Study with endometriosis patients and their partners

As part of a medical doctoral thesis at the Institute of Medical Psychology in Heidelberg (doctoral supervisor: Prof. Dr. Tewes Wischmann), a study is being conducted with endometriosis sufferers and their partners. The title of the study is: "EndoGrowthStudy with endometriosis patients and their partners - helpful aspects, wishes and post-traumatic growth in dealing with the disease". More information here: https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/medizinische_psychologie/endogrowth.pdf

"EFFECT-BACK" study

What is EFFECT-BACK?

EFFECT-BACK is a therapy study with the aim of improving the treatment offered to patients with chronic back pain. The study will compare two effective therapies for the treatment of chronic back pain: cognitive behavioral therapy and exposure therapy. The goal of both therapies is to help patients learn strategies to cope with excruciating back pain, return to life activities, and improve well-being and quality of life.

How does the study work?

Participants are randomly assigned to one of the two treatment modalities. Treatment consists of 18 appointments (including 10 therapy sessions + 2 booster sessions), usually once a week. Study participation is free of charge. Regular completion of questionnaires after the sessions is a prerequisite for participation in the study.

For whom is EFFECT-BACK suitable?

Our offer is aimed at people over the age of 18 who have suffered from back pain for at least six months and are thus impaired in their daily lives.

Are you interested?

Interested parties can apply by e-mail ateffectback.ANAE(at)med.uni-heidelberg.deor by phone at 06221 56310064. In an initial non-binding telephone conversation, questions can then be clarified and the basic suitability for participation can be checked.

Where does the treatment take place?

Treatment takes place at the Institute of Medical Psychology, Bergheimer Straße 20, 69115 Heidelberg , or at the Pain Center of the Clinic for Anesthesiology, Im Neuenheimer Feld 131, 69120 Heidelberg.

Schwan-Study

Stress, Well-being and family relationships in the transition to parenthood during the COVID-19 pandemic and its influences on infant development

Pregnancy and the first time with a baby are often a period of life accompanied by feelings of happiness. However, this time can also bring many challenges. Special circumstances such as the COVID-19 pandemic, can be additional stressors in the transition to parenthood and affect the psychological well-being of young families.

Aim and process of the study


The SCHWAN study examines how the subjective experience of stress and the physical stress response (assessed via saliva samples) in the transition to parenthood affect the couple and parent-child relationship as well as child development. The study includes four appointments from pregnancy through the end of the child's first year of life. You will participate in the first two appointments online from home. When your child is 9 or 12 months old, we will invite you and your child to visit us at the Institute of Medical Psychology.


Interested in participating?

  •     You are at least 18 years old
  •     You are at least 26 weeks pregnant and are not expecting multiples
  •     You are fluent in German
  •     The participation of your partner (online questionnaire) is desired, but not required.

If you are interested or have any questions, please contact us by e-mail:
schwan.psych(at)med.uni-heidelberg.de or by phone at 06221 56 37006.

Or start the study directly at (in German):
https://ww2.unipark.de/uc/schwan-studie/

We look forward to hearing from you!

 

Prof. B. Ditzen & Dr. N. Nonnenmacher, Heidelberg University Hospital
Prof. A.-L. Zietlow, TU Dresden
Prof. C. Reck, LMU Munich

Our knowledge about causes and (psychological) consequences of chronic abdominal pain and endometriosis is still incomplete. With the help of this study, we would like to gain new insights into social, psychological and neurobiological processes that play a role in the complex clinical picture. In this way, we hope to contribute to diagnosis and therapy in order to improve the quality of life of those affected in the long term.

The study is divided into two parts: Everyday life survey and magnetic resonance imaging. The everyday life survey is considered completed for the time being, but if you are interested you are welcome to still register for the MRI part.

Magnetic resonance imaging records the activity of different areas of the brain while performing various tasks. It is a non-invasive method. Participants will receive brief electrical stimulation that may be experienced as mildly uncomfortable.

For this portion of the study, individuals are asked to come to the head clinic for a one-time visit for an approximately two-hour MRI measurement. Our standard appointment times are limited to Wednesdays from 4:30 pm to approximately 6:30 pm and Thursdays from 2:30 pm to 4:30 pm. However, by arrangement on our part with other study groups, other measurement times can be arranged by agreement. This part of the study will be remunerated with 50€.

  • Individuals between 18 and 45 years of age who have chronic abdominal pain.
  • Individuals between 18 and 45 years of age who do not have chronic abdominal pain (healthy control group of the MRI study).

If you are interested or have any questions, please reach out to us....

By email: SiPStudie.PMED(at)med.uni-heidelberg.de

Study director:

Prof. Dr. Beate Ditzen, Institute for Medical Psychology at the Center for Psychosocial Medicine, Heidelberg University Hospital.

 

Study team: Dr. Monika Eckstein E-mail: monika.eckstein(at)med.uni-heidelberg.de

M. Sc. Katharina van Stein E-mail: katharina.vanstein(at)med.uni-heidelberg.de

Studie „iCARE Study: International Assessment of Covid-19-Related Attitudes, Concerns, Responses and Impacts in Relation to Public Health Policies“

Online-Studie

Seit einigen Monaten erleben die Menschen die Auswirkungen von Covid-19 auf ihr tägliches Leben. Helfen Sie uns, diese Auswirkungen zu verstehen!


Wir möchten Sie zur Teilnahme an der internationalen iCARE-Studie einladen, an der wir uns gemeinsam mit vielen Forschungsinstituten auf der ganzen Welt beteiligen. Ungefähr  70.000 Personen aus 140 Ländern haben die Umfrage (die in mehreren Sprachen verfügbar ist) bereits abgeschlossen, und wir sind noch weiter dabei!


Über den folgenden Link gelangen Sie zu dem Online-Fragebogen, in dem wir Sie gerne anonym zu Ihren aktuellen Erfahrungen befragen würden: www.mbmc-cmcm.ca/covid19


Vorläufige Ergebnisse der ersten Erhebungswelle sind bereits verfügbar unter: www.mbmc-cmcm.ca/covid19/stats-wave1


Wenn Sie Fragen über die Studie haben, wenden Sie sich bitte über die Projekt-E-Mail-Adresse an das Studienteam: covid19study(at)mbmc-cmcm.ca


Die iCARE-Studie wurde von der Forschungsethikkommission der CIUSSS-NIM (Centre intégré universitaire de santé et de services sociaux du Nord-de-l’Île-de-Montréal) genehmigt: Zustimmung # 2020-2099 / 03-25-2020

 

Studie „Soziale Isolation und psychobiologische Belastung aufgrund der Covid-19 Pandemie“

Online-Studie

Die aktuelle durch das Covid-19 Virus verursachte Grippe-Pandemie und die Regelungen der Kontakteinschränkung lösen bei vielen Personen große Unsicherheit und Ängste aus. Angesichts der aktuellen Krise möchten wir die Belastung durch a) die subjektive Bedrohung durch das Virus und b) die gleichzeitigen Einschränkungen über Kontakteinschränkungen und Ausgangsbeschränkungen online erfassen.

In einem Online-Fragebogen möchten wir Sie anonym nach Ihnen aktuellen Erfahrungen fragen, die Beantwortung dauert ca. 30 min. Nach Ende der Pandemie-Verordnung würden wir Sie erneut einladen, den Fragenbogen auszufüllen. Wer möchte, kann im Anschluss an den Fragebogen an einer Verlosung von 5 x 50€ Gutscheinen für den Rapunzel- oder Thalia-Online Shop (www.rapunzel.de, www.thalia.de) teilnehmen.

Bei Bedarf nach Unterstützung bezüglich der aktuellen Belastung können Sie sich auch an unsere psychotherapeutische Ambulanz wenden.

Wer kann mitmachen?

Kriterien zur Studienteilnahme:

  • Alter ab 18 Jahre
  • Bereitschaft an der Studie teilzunehmen

Was sind meine Vorteile?

  • Einblicke in ein spannendes Forschungsprojekt am Institut für medizinische Psychologie
  • Teilnahme an einer Verlosung von 5 x 50 € Gutscheinen für den Rapunzel- oder Thalia-Online-Shop
  • Bei Bedarf professionelle psychotherapeutische Unterstützung

Kontakt

Bei Fragen oder Interesse wenden Sie sich an:

sodi.studie(at)med.uni-heidelberg.de oder direkt über den Link zum Fragebogen www.soscisurvey.de/sozialeisolation_stress/

Studienteam

Dr. Monika Eckstein
E-Mail: monika.eckstein(at)med.uni-heidelberg.de

Dr. sc. hum. Dipl.- Psych. Corina Aguilar-Raab
E-Mail: corina.aguilar-raab(at)med.uni-heidelberg.de

Ekaterina Schneider, M.Sc. Psychologie
E-Mail: ekaterina.schneider(at)med.uni-heidelberg.de

Dora Hopf, M.Sc.
E-Mail: Dora.Hopf(at)med.uni-heidelberg.de

Musiktherapie für Frauen mit Depressionen (MUSED-Studie)

Depressionen gehören zu den am weitesten verbreiteten psychischen Störungen. Depressionen wirken sich auf viele Bereiche des Erlebens und Verhaltens aus und gehen häufig mit Veränderungen der Emotionsregulation und Stressregulation einher.
Trotz bedeutender Fortschritte in der Entwicklung von Behandlungsmöglichkeiten, spricht ein Drittel aller depressiven Patienten nur unzureichend auf die Behandlung an. Vor diesem Hintergrund ist die Entwicklung und Erforschung neuer Behandlungsmöglichkeiten von besonderer Bedeutung.
In der MUSED-Studie untersuchen wir, ob eine Musik-Gruppentherapie die Behandlung bei depressiven Frauen wirkungsvoll ergänzen kann.

In der MUSED-Studie wird untersucht, welchen Beitrag Musiktherapie zur Behandlung von Depressionen bei Frauen leisten kann. Da Musik direkt  die Gefühle anspricht und Einfluss auf unser Stresserleben nimmt, liegt die Vermutung nahe, dass Musiktherapie eine wirkungsvolle Ergänzung bei der Behandlung von Depressionen darstellen kann. 

Ziel der Musiktherapie ist es, die Symptome der Depression zu lindern sowie mögliche negative Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit, wie zum Beispiel Stress zu reduzieren und das Wohlbefinden zu steigern.
Die Wirksamkeit der Musiktherapie soll anhand psychologischer und psychobiologischer Messungen evaluiert werden.

Zu Beginn der Studie werden ein diagnostisches Screening sowie eine Online-Befragung am Institut für Medizinische Psychologie druchgeführt. Daraufhin erfolgen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen psychophysiologische Messungen im Alltag mit 48-Stunden-EKG sowie Speichelabgabe 6 Mal am Tag. Am darauffolgenden Tag erfolgt wieder ein Ausfüllen von Fragebögen über eine Stunde.
Die Interventionsphase erstreckt sich über circa 10 Wochen. Hierzu werden die Teilnehmerinnen per Zufall entweder der Interventionsgruppe (10 Sitzungen Musiktherapie und Standardbehandlung) oder der Wartelisten-Kontrollgruppe (zunächst Standardbehandlung, Musiktherapie erfolgt nach Abschluss aller Messungen) zugeteilt. Während der Musiktherapie werden die Teilnehmerinnen sowohl selbst musizieren als auch Musik hören. Musikalische Vorerfahrungen oder Fertigkeiten sind hierzu jedoch nicht erforderlich.
Nach der Interventionsphase erfolgen erneut Messungen bei uns am Institut für Medizinische Psychologie, sowie Messungen im Alltag über zwei Tage.

Zur Durchführung der MUSED-Studie werden ab sofort bis zum Sommer 2020 Frauen zwischen 18 und 65 Jahren gesucht, die unter einer Depression leiden. Alle Teilnehmerinnen erhalten eine Musiktherapie-Gruppenbehandlung mit 10 Sitzungen à 120 Minuten.


Kontakt und Ansprechpartner:
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Christine Gäbel (Studienleitung) – mused.studie@med.uni-heidelberg.de, Tel.: 06221/56-32523.

 

EN