
26.01.2023
Ergebnisse der RECOVER-Studie unter Federführung des Universitätsklinikums Heidelberg in „Nature Cancer“ erschienen / Mehrere Risikogruppen eingeschlossen, deutlicher Effekt bei Krebspatientinnen und -patienten nachgewiesen
Artikel lesenDie neue Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg
Weitere InformationenWeil es ihm am Herzen liegt!
Prof. Dr. Benjamin Meder, Stellvertretender Ärztlicher Direktor der Kardiologie
Story lesenViren sollen beim Kampf gegen Krebs helfen
Prof. Dr. Dr. Guy Ungerechts, Leitender Oberarzt am NCT und UKHD
Story lesen"Dank der Therapie kann ich heute ein normales Leben führen"
Weil es ihm am Herzen liegt!
Viren sollen beim Kampf gegen Krebs helfen
Alle Besucherinnen und Besucher, die ihre Angehörigen auf Station besuchen, müssen einen maximal 24 Stunden alten, negativen Antigenschnelltest einer zertifizierten Teststelle vorweisen und kontinuierlich eine FFP2-Maske tragen.
Der Zutritt in Krankenhäuser ist für positiv getestete Personen sowie Personen mit Covid-19-verdächtigen Symptomen weiterhin nicht gestattet.
Alle Regelungen im Detail finden Sie auf der Corona-Informationsseite.
26.01.2023
Ergebnisse der RECOVER-Studie unter Federführung des Universitätsklinikums Heidelberg in „Nature Cancer“ erschienen / Mehrere Risikogruppen eingeschlossen, deutlicher Effekt bei Krebspatientinnen und -patienten nachgewiesen
Artikel lesen25.01.2023
Neuer Herzkathetermessplatz am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg / Hier können neben dem Blutdruck weitere wichtige Überwachungsdaten parallel erfasst und in die elektronische Patientenakte übermittelt werden / MICHAEL ENGLERT Stiftung unterstützt die Anschaffung mit 30.000 Euro / Messplatzhersteller Schwarzer Cardiotek sponsert Projekt mit 50.000 Euro
Artikel lesen24.01.2023
Krebs-Immuntherapien scheitern oft daran, dass die Abwehrzellen durch immunsuppressive Bedingungen im Tumor ausgebremst werden. Wissenschaftler aus Heidelberg, Mannheim und Tel Aviv zeigen nun an Gewebeproben von Patienten sowie an Tumormodellen in Mäusen, dass die Funktionsfähigkeit der Immunabwehr entscheidend von bestimmten Helferzellen abhängt / Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), der Universitätsmedizin Mannheim (UMM), des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) und des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK)
Artikel lesenDas Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg vereint aktuell mehr als 500 Gesundheitseinrichtungen und Universitäten. Mit Unterstützung der Landesregierung trägt auch das UKHD dazu bei, die Gesundheitswirtschaft zu stärken und die Gesundheitsversorgung der Menschen in Baden-Württemberg zu verbessern.
Um die Aktivitäten der deutschen Universitätsmedizin zur Bewältigung der aktuellen Corona-Pandemie zu bündeln und zu stärken, haben sich alle 36 Universitätskliniken bundesweit zum nationalen Forschungsverbund „Netzwerk Universitätsmedizin“ (NUM) zusammengeschlossen. Dieses Netzwerk wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Charité – Universitätsmedizin Berlin koordiniert.
14621
Mitarbeiter/-innen3149
Pfleger/-innen1886
Ärzte/-innen2585
Betten7
Medizinische Zentren50
Medizinische Abteilungen11
Medizintheoretische Institute14
TochterunternehmenPflege am UKHD ist mehr als nur ein Job, es ist eine Aufgabe mit Sinn. Bei uns arbeiten hoch qualifizierte Pflegende, die jeden Tag das Beste für das Wohl der Patienten geben. Wir arbeiten nach modernsten wissenschaftlichen Methoden und in starken interdisziplinären Teams. Dabei verbinden wir hervorragende Pflege mit Hochleistungsmedizin, Forschung und Lehre. Als Krankenhaus der Maximalversorgung bieten wir das ganze Spektrum der pflegerischen medizinischen Fortbildung. Unseren Pflegenden stehen vielfältige Entwicklungs- und Einsatzmöglichkeiten sowie individuelle Karriereoptionen in über 50 Fachabteilungen zur Verfügung. Doch Pflege am UKHD ist noch viel mehr: Sie ist kreativ, bunt, vielseitig und überaus engagiert.
Neuerungsdrang, Exzellenz und Wissbegierde prägen den Heidelberger Campus und sind Nährboden für den Erfolg: Heidelberg zählt zu den führenden medizinischen Universitätsstätten Deutschlands und Europas. Das Universitätsklinikum und die Medizinische Fakultät Heidelberg sind stolz auf ihren pulsierenden, sich stetig weiterentwickelnden Campus. Die strukturelle Weiterentwicklung des Campus ist Unternehmensziel ebenso wie die berufliche Entwicklung der Mitarbeiter.
16:30 UHR - 18:00 UHR
Mehr Informationen18:15 UHR
Mehr Informationen