Zentrum für Alkoholforschung (CAR)
Das Zentrum für Alkoholforschung (CAR) befindet sich sowohl am Krankhaus Salem als auch am Otto-Meyerhof-Zentrum der Universität Heidelberg. Hauptziele des Zentrums bestehen in der Aufklärung der Krankheitsmechanismen von chronischem Alkoholkonsum, vor allem der alkoholischen Lebererkrankung und alkohol-bedingten Tumorerkrankungen. Aktuelle wichtige Drittmittelgeber sind die DFG, das NIH sowie Privatstiftungen wie die Dietmar Hopp Stiftung. Das Team besteht aus Ärzten, Wissenschaftlern, technischen Mitarbeitern und Studienassistenten. Das CAR wird von Sebastian Mueller (Direktor) geleitet. Prof. Mueller ist der aktuelle Präsident der European Society for Biomedical on Alcoholism (ESBRA).
Direktor
Prof. Sebastian Mueller, M.D., Ph.D.
Präsident der European Society for Biomedical on Alcoholism (ESBRA)
Clinical study team
Langfristige Ziele
- Die Aufklärung der molekularen Mechanismen von alkohol-assoziierten Lebererkrankungen.
- Die Verbesserung von Diagnose und Therapie von Lebererkrankungen.
Aktuelle translationale Forschungsschwerpunkte
- Lebererkrankungen, besonders alkoholische Lebererkrankung
- Alkohol-assoziierteTumorerkrankungen (hepatozelluläres und kolorektales Karzinom)
- Nichtinvasive Diagnostik von Leberzirrhose, Fettleber, Lebereisen und Leberentzündung
- Eisenüberladungskrankheiten
- Lebersteifigkeit z.B. mittels elastographischer Verfahren
Aktuelle Grundlagenforschung
- Molekulare Mechanismen von reaktiven Sauerstoffverbindungen, Redoxregulation und Hypoxie
- Sensitiver Nachweis von reaktiven Sauerstoffverbindungen
- Entzündung und Eisenhomeostase
- Mechanismen der Alkohol-assoziierten Krebsentstehung
- Biomechanik und extrazelluläre Matrix (Fibrose und Zirrhose)
Laufende klinische Studien (Auswahl)
- Nichtinvasive Diagnose der Leberzirrhose
- Nichtinvasive Diagnose von erhöhtem Lebereisen (Suszeptometrie)
- Nichtinvasive Diagnose der Fettleber mittels CAP
- Alkohol und Krebs (Brustkrebs, Kolonkarzinom etc.)
- Genetic factors of alcoholic liver cirrhosis (international GWAS consortium and European SALVE consortium on alcoholic liver disease)
Publikationen aus dem CAR
Originalarbeiten und Übersichten: s. PUBS
Kürzlich erschienene Bücher:
- S. Mueller, Liver Elastography: Clinical Use and Interpretation (Springer Nature, 2020).
- H.K. Seitz, S. Mueller, Alkoholische Leber-Und Krebserkrankungen (Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2019).
Geschichte des CAR
CAR wurde als „Zentrum für Alkoholforschung, Lebererkrankungen und Ernährung“ am 12.12. 2000 von Prof. Helmut Seitz am Salem Krankhaus gegründet. Das erste Grundlagenlabor an der Universität Heidelberg nahm 2007 nach Rekrutierung von Prof. Mueller als Ko-Direktor des CAR seine Arbeit auf. Seither ist eine der weltweit größten und stetig wachsenden Datenbanken von über 1500 Patienten mit alkoholischer Lebererkrankung entstanden. Die Ergebnisse dieser langfristig ausgerichteten Arbeiten haben auch die Diagnose von Leberkrankheiten für die Gesamtbevölkerung erheblich verbessert.