-
„Palliativmedizin kümmert sich um Patienten mit aktiver, weit fortgeschrittener Erkrankung, für die die Prognose begrenzt ist und der Schwerpunkt der Behandlung auf dem Erhalt der Lebensqualität liegt.“
Aufgaben der Palliativmedizin
Die palliativ-medizinische Behandlung soll:
- das medizinisch Machbare vom medizinisch Sinnvollen unter Würdigung der individuellen Situation des Patienten abgrenzen
- eine effektive Schmerztherapie und Kontrolle belastender Symptome erreichen
- den Patienten mit all seinen physischen, psychischen, sozialen und geistigen Bedürfnissen betreuen
- den Patienten durch qualifizierte bedürfnisorientierte Pflege unterstützen, um ein Höchstmaß an Lebensqualität und Wohlbefinden zu erreichen
- dem Patienten und seinen Angehörigen Ängste nehmen und in ihrer Hilflosigkeit ernst nehmen
- den Patienten in seiner Situation respektieren und mit Empathie begegnen
- den Patienten, wenn möglich, in eine ambulante palliativmedizinische Versorgung überleiten in enger Zusammenarbeit mit der Brückenpflege, den Sozialstationen und den ambulanten Pflegediensten
Wir sind Teil des KompetenzZentrum Palliative Care (KOMPACT) Baden-Württemberg.
Universitäre Palliativstation
am Krankenhaus St. Vincentius
Die Universitäre Palliativstation am Krankenhaus St. Vincentius ist ein im Januar 2007 begonnenes und inzwischen erfolgreiches Kooperationsprojekt zwischen der Klinik für Anästhesiologie des Universitätsklinikums Heidelberg und der Evangelischen Stadtmission Heidelberg.
Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)
Palliative-Care-Team SAPHiR

Das Akronym SAPHiR setzt sich zusammen aus den Lettern von Aufgabe und Versorgungsgebiet: „Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung Heidelberg und im Rhein-Neckar-Kreis“ Weitere Informationen über SAPHiR erhalten Sie unter folgendem Link.