Kliniken &… Institute Abteilung… Abteilung… Forschung Qualifikationsarbeiten… Laufende…

Laufende Doktorarbeiten

der Abt. Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

Breckner, A.
Selbstmanagement und Patientenaktivierung von älteren multimorbiden Patient*innen

Brück, B.
Sekundärdatenanalyse zur Identifikation von Einflussfaktoren der chirurgischen Therapie des kolorektalen Karzinoms auf die postoperative Hilfs- und Pflegebedürftigkeit betroffener Patienten

Carewicz, E. S.
Motivation und Barrieren bei der regelmäßigen körperlichen Bewegung - eine qualitative Studie 

Dürsch, H.
Welche Effekte hat eine evidenzbasierte, sektorenübergreifende, interprofessionelle Beratungsintervention mit Fokus auf Komplementärer Medizin und Pflege (KMP) auf Patientenaktivierung und Krankheitsbewältigung onkologischer Patient*innen?

Forstner, J.
Organisationsbezogene Kontextfaktoren bei der Implementierung sektorenübergreifender Interventionen im Rahmen des Einweisungs- und Entlassmanagements in Hausarztpraxen und Krankenhäusern

Kratzsch, L.
Gesundheitliche Versorgung von Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland: Evidence Mapping und behördliche Perspektiven auf ein Versorgungsmonitoring

Marungu, R.-W.
Psychische Belastung von schwangeren Asylsuchenden - Pilotierung eines niederschwelligen Untersuchungsangebots in einer Hebammensprechstunde

Mitzkat, A.
Klinisches Problemlösen auf einer interprofessionellen viszeralchirurgischen Lehrstation - eine qualitative Studie zur kollaborativen Praxis von Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege und Studierenden der Humanmedizin

Mohsenpour, A. M.
Contextual Effect of Housing on Asylum Seeker's Health - a cross-sectional study in a German federal state

Rentschler, A.
Psychosoziale Gesundheit und Selbstfürsorge von Ärzten in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin - Evaluation einer Intervention

Roth, C.
Employment conditions, collaborative teamwork and patient safety as factors influencing integration of foreign-trained nurses - a mixed-methods case study

Stahl, M.
Wie reliabel sind OSCE-Bewertungen? Eine quantitative Querschnittsstudie über die Auswertungen von Dozenten, studentischen Tutoren und Schauspielpatienten in OSCE-Stationen des AaL-plus-Programms der Medizinischen Fakultät Heidelberg

Weiß, S.-K.
Perspektiven und Erfahrungen gynäkologisch-onkologischer Patientinnen im Rahmen einer Pflegeinterventionsstudie – eine qualitative Studie

Wronski, P.
Bedarfsgerecht versorgt? Eine regionalisierte Sekundärdatenanalyse zur gesundheitlichen Versorgungssituation von Menschen mit Demenz

DE