- Studiengangskonzept
-
Interprofessionelles Lernen
- Fachenglisch
- Teamkommunikation
- HIPSTA-IP
- Studentische Tutorenausbildung
- Fehlerkommunikation und Fehlerkultur
- Patientensicherheit
- BWL-Existenzgründung
- InterKIM
- Palliative Care
- „Zusammenarbeit in den Gesundheitsberufen: Entwicklung und Evaluation einer Lehrveranstaltung zur interprofessionellen Kommunikation“
- Bewerbung
- Quereinstieg und Teilzeitstudium
- Weiterführende Links
- Einblicke und Ausblicke
- Veröffentlichungen
Quereinstieg und Teilzeitstudium

Quereinstieg in ein höheres Fachsemester
Für eine begrenzte Bewerberanzahl besteht die Möglichkeit der Einstufung in ein höheres Fachsemester.
Studienabschluss: | Bachelor of Science |
Bewerbungspflichtig: | Ja |
Studienbeginn: | SoSe |
Regelstudienzeit: | 8 Semester (Einstieg in höheres Fachsemester) |
Prozentstruktur: | 100% |
Studienform: | Vollzeit/Teilzeit |
Sonstiges: | Quereinstiegsmöglichkeit in ein höheres Fachsemester |
Lehrsprache: | Deutsch/Englisch |
Kosten: | Es fallen nur die regulären Rückmeldegebühren der Universität Heidelberg an |
Voraussetzungen für den Quereinstieg
- Allgemeine Hochschulreife oder eine bestandene Deltaprüfung (Studierfähigkeitstest für Absolventen mit Fachhochschulreife oder fachgebundener Hochschulreife). Nähere Informationen unter: Deltaprüfung
- Außerdem bestehen für beruflich Qualifizierte ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung auch Möglichkeiten des Zugangs zum Studium über die Berufstätigenhochschulzugangsverordnung.
- Abgeschlossene dreijährige Ausbildung (Mindestnotendurchschnitt 2,5 oder anderweitiger Nachweis besonderer Befähigung) in einem Gesundheitsberuf (hier werden z.B. auch Medizinische/Zahnmedizinische Fachangestellte oder ErgotherapeutInnen zur Bewerbung aufgefordert)
- Nach Abschluss der Ausbildung mindestens 1200 Std. Berufserfahrung
- Ggf. Teilnahme an einer Einstufungsprüfung, deren Art und Umfang vom Zulassungsausschuss je nach Fall beschlossen wird
Bewerbungsverfahren
Die Bewerbung erfolgt online über das Portal der Universität Heidelberg
Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen:
- Ausdruck der kompletten Onlinebewerbung mit Unterschrift
- Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife (HZB)
- Examenszeugnis in einem der oben genannten Gesundheitsberufe
- Nachweise über Berufstätigkeit/Berufserfahrung im erforderlichen Umfang
- Darstellung des bisherigen Werdegangs und Motivationsschreiben, max. 1 DIN A 4 Seite
Rahmenbedingungen
- Studienbeginn jährlich im Sommersemester
- Bewerbungsfrist ist jeweils der 15. Januar eines Jahres
- Einstufungsprüfung
Teilzeitstudium
Die Hauptstudienphase kann auch in Teilzeit absolviert werden und bietet so allen Studierenden, welche sich aus persönlichen oder beruflichen Gründen hierfür entscheiden, verschiedene Vorteile:
- Offizieller Teilzeitstatus (bzgl. Studiendauer, Erwartungen etc.)
- Systematisches Beratungs- und Kursangebot
- Größere zeitliche Flexibilität
- Angepasste Studienzeiten und Fristen
Für die Absolvierung des Teilzeitstudiums sind maximal 6 Semester vorgesehen. Beantragt wird das Teilzeitstudium immer für ein Studienjahr. Ein Wechsel von Teilzeit in Vollzeit und umgekehrt ist nach Einhaltung der Mindestdauer möglich. Es werden die gleichen Lehrveranstaltungen wie die der Vollzeitstudierenden besucht, die an drei festgelegten Tagen der Woche stattfinden.
Informationen der Universität Heidelberg zum Teilzeitstudium
- Studiengangskonzept
-
Interprofessionelles Lernen
- Fachenglisch
- Teamkommunikation
- HIPSTA-IP
- Studentische Tutorenausbildung
- Fehlerkommunikation und Fehlerkultur
- Patientensicherheit
- BWL-Existenzgründung
- InterKIM
- Palliative Care
- „Zusammenarbeit in den Gesundheitsberufen: Entwicklung und Evaluation einer Lehrveranstaltung zur interprofessionellen Kommunikation“
- Bewerbung
- Quereinstieg und Teilzeitstudium
- Weiterführende Links
- Einblicke und Ausblicke
- Veröffentlichungen
Aktuelle Informationen zur Bewerbung zum höheren Fachsemester (Quereinstieg):
Eine Bewerbung für den Quereinstieg in den Studiengang IPG ist vom 01.12.22 bis zum 15.01.23 möglich und erfolgt über das zentrale Bewerbungsportal der Universität Heidelberg.
Die Quereinstiegsprüfung findet voraussichtlich am 14.02.23, ab 13 Uhr statt (Präsenz).
Für weitere Informationen und Zugang zu Informationsmaterialien zur Prüfung kontaktieren Sie uns bitte über E-Mail