Abteilungsbereiche
Arzneimittel-Anwendung und -Sicherheit (AAS): Unterstützung der klinisch tätigen Ärzte bei der Realisierung einer individualisierten, wirksamen und sicheren Arzneimitteltherapie durch den Arzneimittelinformationsdienst und Visitenbegleitung
Analytisch-Chemisches Labor (ACL): Entwicklung von hochsensitiven Nachweismethoden für die Quantifizierung von Arzneimitteln und ihren Metaboliten sowie körpereigenen Substanzen in Patientenproben ( z. B. Therapeutisches Drug Monitoring / TDM) und Proben aus klinischen Arzneimittelstudien
Molekularbiologisch-Biochemisches Labor (MBL): Pharmakogenetische Untersuchung und Biomarkergewinnung im Rahmen von klinischen Studien, in vitro-Untersuchungen von pharmakokinetischen Arzneimittelwechselwirkungen, Multidrug-Resistenzen und Regulationsmechanismen
Medizinische Informationstechnologie (MedIT): Betrieb und Entwicklung von elektronischen Arzneimittel-Informationssystemen zur Bereitstellung von verständlichen Informationen aus elektronischen Datenquellen für die Ärzte und das Gesundheitspersonal und umgekehrt die Transformation von medizinischem Fachwissen in elektronische Datenquellen
Klinisch-Pharmakologisches Studiennetzwerk: Phase I-Einheiten zur Planung und Durchführung von AMG-Studien der Phasen 0, I und II mit erwachsenen Patienten oder gesunden Freiwilligen (KliPS) und mit Kindern (paedKliPS)
Kooperationseinheit Klinische Pharmazie (KPhz): Umsetzung von patientenorientierter Pharmazie in Lehre, Forschung und Routineversorgung zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit
Pharmakoepidemiologie (PhEpi): Forschungsschwerpunkt ist die Identifizierung von Patientencharakteristika in der Arzneimittelanwendung, um die Effizienz und Sicherheit der Arzneimitteltherapie für einzelne Patienten oder ganze Populationen durch Individualisierung zu erhöhen