Neuigkeiten / Presse
2016 bis heute
Kommission Klinische Pharmakologie der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN)
Mai 2019

Prof. Dr. David Czock wurde zum Vorsitzenden der neugegründeten Kommission Klinische Pharmakologie der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) gewählt. Weitere Informationen sind unter www.dgfn.eu/klinische-pharmakologie.html zu finden.


Kritische Auseinandersetzung mit 'Methadon gegen Krebs'
April 2018
In einem aktuellen Übersichtsartikel (International Journal of Cancer; doi: 10.1002/ijc.31356; PMID 29516505) besprechen PD Dr. Dirk Theile und Prof. Dr. Gerd Mikus das kontroverse Thema „Methadon gegen Krebs“. Vor dem Hintergrund der viel diskutierten potentiellen Anwendung dieses bekannten Schmerzmittels gegen Tumorerkrankungen beleuchten die beiden Pharmakologen die Datenlage zu den postulierten Wirkmechanismen, zur Wirksamkeit und Sicherheit. Ihre Analyse kommt zum Schluss, dass für eine antineoplastische Anwendung außerhalb kontrollierter klinischer Studien keine gesicherten Belege vorliegen, es jedoch erhebliche Sicherheits-relevante Bedenken gibt.
Eine Zusammenfassung dieser Diskussion liefert auch die Pharmazeutische Zeitung in ihrer 13. Ausgabe
Posterpreis der DGKPha
OKTOBER 2017
Anette Lampert ist für Ihr Projekt 'Interdisziplinäre Analyse des Verordnungsprozesses in der Pädiatrie', das in Zusammenarbeit mit der Station K1 Neurologie des Zentrums für Kinder und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg entstanden ist, bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharmazie (DGKPha) mit dem Posterpreis ausgezeichnet worden.
Die Abteilung gratuliert dazu recht herzlich.

Deutscher Preis für Patientensicherheit
Mai 2017
Die Initiative des Universitätsklinikums „Qualitätssicherung in der Rezeptschreibung – eine 5-Jahres-Bilanz“ wurde mit dem mit € 10.000 dotierten Deutschen Preis für Patientensicherheit (1. Platz) ausgezeichnet. In den vergangenen 5 Jahren konnte die Rezeptqualität klinikumsweit kontinuierlich und nachhaltig verbessert werden. Für das Projektteam haben Christine Faller, die die zentrale Koordinationsstelle des Projektes betreut, und Dr. Hanna Seidling, Leiterin der Kooperationseinheit Klinische Pharmazie, den Preis in Berlin entgegengenommen.
Die Abteilung gratuliert dazu recht herzlich.

Dr. Feldbausch-Stiftung
JANUAR 2017
Dr. med. Jannick Clemens erhält von der Medizinischen Fakultät Heidelberg den mit € 2.500 dotierten Preis der Dr. Feldbausch-Stiftung für herausragende Promotionsarbeit über 'Die intrazelluläre Aufnahme von Bortezomib in Myelomzellen in Relation zur Wirksamkeit und dem Einfluss von Arzneistoff-Transportern'.
Die Abteilung gratuliert ihm dazu recht herzlich.

Promotion mit 'summa cum laude'
JULI 2016
Herrn Jannick Clemens wurde mit summa cum laude im Rahmen einer Festveranstaltung in der Neuen Aula in Heidelberg promoviert. Der Titel seiner Promotionsarbeit lautet:
Intrazelluläre Aufnahme von Bortezomib in Myelomzellen in Relation zur Wirksamkeit und dem Einfluss von Arzneistoff-Transportern.
Die Abteilung gratuliert ihm dazu sehr herzlich.
Klinische Studien / Pressemitteilung vom 18. August 2016
Myrcludex B: Erster Vertreter einer neuen Arzneimittelklasse gegen Hepatitis B und D