Kliniken & Institute … Kliniken Zentrum für Innere… Abt. Klinische… Über uns.alt Stellenangebote Promotion

Promotion

Unsere Hauptinteressen liegen in Fragen zu Ursachen der Variabilität von Arzneimitteleffekten und Techniken zur Individualisierung der Arzneimitteltherapie.

Während es einige Themen gibt, die absehbar in einem beschriebenen Zeitfenster angeboten werden, sind andere abhängig vom Stand der Forschung und können deshalb erst bei Beginn der Arbeit im Detail definiert werden. Wenn Sie sich also für einen der oben genannten Schwerpunkte interessieren können, wäre ein persönliches Gespräch der nächste Schritt, um zu entwickeln, ob Sie und wir dieses Projekt Ihrer Promotion wirklich anpacken wollen.

Die wissenschaftliche Tätigkeit dauert in der Regel zwei bis vier Jahre. Für Medizinstudenten sind die Doktorate (Dr. med.) kürzer; eine Phase der Datenerhebung und Auswertung von mindestens 6 Monaten ist jedoch erforderlich. Wir legen in dieser Zeit Wert auf eine enge Betreuung mit nachhaltiger Unterstützung bei Problemen. Außerdem wird eine solide Weiterbildung in klinisch-pharmakologischen Inhalten durch volle Integration in die Aktivitäten der gesamten Abteilung Innere Medizin VI angestrebt. Wir erwarten ein hohes Maß an Eigeninitiative, die Bereitschaft, Herausforderungen anzunehmen und daran zu wachsen, und eine vernetzte Arbeitsweise mit den anderen Abteilungsbereichen (multidisziplinäre Arbeitsweise im Team mit anderen Spezialisten). Bereits während der Promotion wird angestrebt, Resultate des Forschungsvorhabens in international anerkannten Zeitschriften (mit peer reviewing) zu publizieren und an Kongressen vorzustellen, was eine Voraussetzung für die Benotung magna bzw. summa cum laude darstellt.

Die Promotion von Nicht-Medizinern dauert in der Regel drei bis vier Jahre und findet ihren Abschluss in einer Dissertationsschrift und einem mündlichen Rigorosum (Abschlussprüfung). Sie führt zum Titel Dr. sc. hum. (Doctor scientiarum humanarum) in der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg oder zur Promotion zum Dr. rer. nat. (Doctor rerum naturalium) in der Fakultät für Biowissenschaften der Universität Heidelberg.

Die genauen Bedingungen zur Durchführung und Prüfung regeln die Promotionsordnungen der Medizinischen Fakultät (Dr. med. und Dr. sc. hum.) beziehungsweise der Fakultät für Biowissenschaften (Dr. rer. nat.) in ihrer jeweils gültigen Form.

Für weitere Fragen zur Promotion stehen folgende Mitarbeiter gerne zur Verfügung:

Bereich Medizin: Prof. Dr. Walter E. Haefeli, Prof. Dr. Gerd Mikus, Prof. Dr. David Czock

Bereich Klinische Pharmazie: Prof. Dr. Walter E. Haefeli, Dr. Hanna Seidling

Bereich Analytik: Dr. Jürgen Burhenne

Bereich Molekularbiologie: Prof. Dr. Johanna Weiß

Bereich Pharmakoepidemiologie: Prof. Dr. Walter E. Haefeli

Die Anzahl der Bewerbungen für eine Promotion in diesem Bereich übersteigt derzeit leider die Anzahl unserer Promotionsstellen. Bitte richten Sie daher Initiativbewerbungen nur dann an uns, wenn Sie bereit sind, sich mit unserer Unterstützung um eine externe Finanzierung (z. B. über Drittmittel, Stipendien) zu kümmern bzw. wenn eine solche bereits in Aussicht steht.

Die Unterlagen zur Promotion finden Sie unter http://www.medizinische-fakultaet-hd.uni-heidelberg.de/Promotion.2306.0.html

Wir bitten Sie, ab sofort die angepassten Formulare zu benutzen.

Promotionsordnung Dr. med./dent.2015

Promotionsordnung Dr. sc. hum 2016

Leitfaden der Fachschaft Medizin zur Promotion