RECOVER - Therapie-Studie mit Rekonvaleszentem Plasma bei schwer erkrankten COVID 19-Patienten mit hohem Risiko
Die COVID-19 Pandemie ist weiterhin eine Bedrohung. Eine hohe Zahl an Neuinfektionen führt zu vielen schwer und lebensgefährlich Erkrankten. Bisher gibt es keine wirksame Therapie, die einen schweren Verlauf der Infektion entscheidend beeinflussen könnte. Die Wirksamkeit von antiviralen Substanzen wie Remdesivir ist weiterhin nicht wirklich klar. In der multizentrischen RECOVER-Studie erforschen zahlreiche Kliniken in Deutschland die Wirksamkeit von Plasma von COVID-19 Genesenen für die Behandlung von SARS-CoV-2-Patienten mit hohem Risiko für einen schlechten Verlauf.
Der Einsatz von rekonvaleszentem Plasma ist vielversprechend und ein bekanntes Prinzip seitdem Emil Behring Ende des 19. Jahrhunderts an Diphterie erkrankte Kinder heilte. Zahlreiche Publikationen zeigen, dass die Plasmatherapie bei COVID-19 sicher ist. Nachweise der Wirksamkeit fehlen, u.a. gibt es eine negative Studie aus Indien, andererseits gibt es zahlreiche Hinweise aus mehreren Studien, dass Plasmatherapie bei schwerem COVID-19 (ohne maschinelle Beatmung) wirksam sein kann. Genau diese Patientengruppe wollen wir einschließen mit besonderem Fokus auf Hochrisikopatienten.
Das Rekonvaleszentenplasma wird von Patienten gewonnen, die eine Immunität gegen COVID-19 entwickelt haben. Die Plasmaspende erfolgt hier im Universitätsklinikum Heidelberg. Die Studie überprüft, ob die gespendeten Antikörper das Immunsystem SARS-CoV2 positiver Patienten unterstützt noch bevor sie schwer erkranken und soll diese Therapieoption auf eine gesicherte wissenschaftliche Basis stellen. Eine wichtige Besonderheit ist, dass die Plasmaspender sehr genau danach ausgewählt werden, dass eine große Menge der wirksamen, neutralisierenden Antikörper vorhanden ist.
In der RECOVER-Studie arbeiten zahlreiche Kliniken in Deutschland gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Heidelberg Hand in Hand. Die Finanzierung der Studie erfolgt über das Universitätsklinikum Heidelberg und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Ihre
Prof. Dr. med. Carsten Müller-Tidow
Dr. med. Claudia Denkinger
Die Zielgruppe
Patienten mit bestätigter SARS-CoV-2 Erkrankung und einer Sauerstoffsättigung von ≤ 94% bei Raumluft.
Die Studie schließt Patienten ein, die ein hohes Risiko für einen schweren Verlauf haben:
Gruppe 1: hämatologische oder onkologische Erkrankung mit/ohne Stammzelltransplantation oder Chemotherapie für Tumorerkrankung
Gruppe 2: Medikamentöse Immunsuppression und nicht in Gruppe 1
Gruppe 3: Alter 50-75 Jahre und nicht in Gruppe 1 oder 2 mit mindestens Lymphopenie < 0.8 x G/l oder D-dimere > 1µg/mL
Gruppe 4: Alter ≥ 75 Jahre und nicht in Gruppe 1 oder 2.
Die Intervention
- Es erfolgt eine Randomisierung der Gruppe.
- Der Experimentelle Arm: Die Patienten werden mit rekonvaleszentem Plasma behandelt (Tag 1 und 2).
- Der Standardarm: Die Patienten erhalten keine Plasmatherapie, sondern die derzeit beste etablierte Standardtherapie.
Ein Cross-Over vom Standardarm in den Experimentellen Arm ist am Tag 10 und 11 möglich im Falle keiner Änderung oder Verschlechterung des klinischen Verlaufs.
Mitarbeit an der RECOVER-Studie
Wir informieren Sie gerne über die Anforderungen an klinische Zentren zur Teilnahme an dieser multizentrischen Studie, denn für die Realisierung sind wir auf den Einschluss weiterer Patienten in die Studie angewiesen. Sie tragen durch Ihre Teilnahme dazu bei, besonders gefährdeten Personen gezieltere Therapiemaßnahmen zukommen zu lassen, um Betroffene in Zukunft besser behandeln zu können.
Die RECOVER-Studie befindet sich in der Rekrutierungsphase. Ziel ist es, 174 Patienten in die Studie einzuschließen.
Auch Patienten oder Angehörige, die von unserer Studie erfahren, bitten wir sich an ihre behandelnde Klinik zu wenden, um eine Teilnahme zu erfragen.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Studienteilnahme an diese Kontaktmail:
RECOVER.med5@med.uni-heidelberg.de

Plasmaspende von Covid-19 Genesenen und komplett Geimpften
Als wichtigen Baustein zur Pandemiebekämpfung rekrutieren wir Menschen, die eine Infektion mit SARS-CoV-2 erfolgreich überstanden haben und ihr Plasma zur Behandlung von an COVID-19 Erkrankten zur Verfügung stellen. Die Plasmaspende erfolgt hier im Universitätsklinikum Heidelberg.
Haben Sie eine COVID-19 Erkrankung erfolgreich überstanden?
Dann würden wir Sie gerne einladen, sich hier auf unseren Seiten zur Plasmaspende zu informieren. Wir haben weiterhin die häufigsten Fragen zur Plasmaspende hier zusammengetragen.
Bei Fragen wenden Sie sich an:
RECOVER Studienzentren
Charité Berlin
Klinikum Bremen-Mitte
Klinikum Chemnitz
Klinikum Darmstadt
Klinikum Frankfurt/Oder
Klinikum Herford
Klinikum Leverkusen
Hochsauerland Kliniken GmbH
Universitätsklinikum Dresden
Universitätsklinikum Essen
Universitätsklinikum Frankfurt am Main
Universitätsklinikum Freiburg
Universitätsklinikum Hamburg/Eppendorf
Universitätsklinikum Heidelberg
Universitätsklinikum Münster
Thoraxklinik Heidelberg