Psychosoziale Versorgung für Familien
Psychische und körperliche Erkrankungen - eine Herausforderung für die gesamte Familie

Wenn ein Familienmitglied an einer psychischen oder körperlichen Erkrankung leidet, dann kann dies die gesamte Familie beeinflussen. Auch können psychische oder körperliche Erkrankungen mehrere Familienmitglieder betreffen. Das Leben und Wohlbefinden einer Familie ändern sich erheblich und erfordern Anpassungsleistungen von allen Betroffenen; dies wiederum kann zu unterschiedlichen Belastungsreaktionen und Erkrankungen auch bei den Angehörigen führen. Psychische Erkrankungen eines Elternteils z.B. können sich auf die Partnerschaft und die Versorgung der Kinder auswirken. Umgekehrt spielt auch bei psychischen Erkrankungen von Kindern oder Jugendlichen die Familie im diagnostischen sowie therapeutischen Prozess eine elementare Rolle, um einen langfristigen Behandlungserfolg zu ermöglichen.
Um einer Überlastung entgegenzuwirken und die Ressourcen einer Familie zu fördern, ermöglichen der Gesetzgeber und die Krankenkassen deshalb bei Bedarf psychotherapeutische Unterstützung für alle Familienmitglieder.
Das Zentrum für Psychosoziale Medizin in Heidelberg hat einen Schwerpunkt in der psychosozialen Versorgung von Familien mit dem Ziel, Paare, Eltern, Kinder oder auch die gesamte Familie darin zu unterstützen, psychosoziale Belastungen und Herausforderungen im Rahmen individueller psychischer und/ oder körperlicher Erkrankungen als Familie besser zu bewältigen. Auch sehen wir unsere Aufgabe darin, individuelle, auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmte Angebote für Familien mit mehreren erkrankten Mitgliedern zu machen. Hierbei arbeiten wir eng mit den somatischen Abteilungen des Universitätsklinikums Heidelberg zusammen, welche Ihnen bei Bedarf auch gern den Kontakt vermitteln. Die genaue Behandlung wird im Rahmen des Erstgesprächs gemeinsam geplant.
Das ZPM bietet ein vernetztes Angebot, in dem Medizin, Psychologie, Pflege, Spezialtherapien, Ergo- und Physiotherapie sowie Sozialarbeit zusammenarbeiten. Durch eine enge interne Kooperation der Kliniken und Institute des ZPMs sowie externe Kooperation mit anderen Einrichtungen ist es möglich, eine maßgeschneiderte Therapie - ob ambulant oder stationär - für einzelne Familienmitglieder oder auch die gesamte Familie anzubieten. Das therapeutische Angebot richtet sich sowohl an Paare, Eltern, als auch an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Unter den nachfolgenden Links können Sie sich genauer über die einzelnen Angebote für die ganze Familie am ZPM informieren.
Auf Ihren Wunsch hin treten die Behandler*innen gerne in Austausch, wenn mehrere Familienmitglieder Hilfe bei uns am ZPM erfahren.
AMBULANT mit Fokus Elternschaft:
Sprechstunde für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern
Elternprogramm für psychisch kranke Mütter und Väter, das Elternkompetenzen stärkt: Mentalisierungsbasiertes Elterntraining UBICA; Leuchtturm-Elternprogramm
Unterstützung und Beratung von Eltern mit Kindern mit Lippen-, Kiefer- und Gaumen-Spalte
AMBULANT mit Fokus Kinder/Jugendliche:
Sprechstunde für Kinder psychisch kranker Eltern (BALANCE)
Sprechstunde für Kinder krebskranker Eltern (ANKKER)
AMBULANT mit Fokus Paare:
Ambulante integrative Psychotherapie für Paare und Familien
Beratung von schwangeren Geflüchteten
AMBULANT mit Fokus Familie:
Einbezug der Familie in die ambulante und stationäre Essstörungsbehandlung
Familienmedizinische Sprechstunde für belastete Familien chronisch kranker Kinder
Psychosomatische Evaluation vor Nierenlebendspende durch Angehörige
Familienpsychosomatik bei erblicher Belastung: Familenberatung in der genetischen Diagnostik
Entscheidungen am Ursprung des Lebens: Familienberatung in der Präimplantationsdiagnosik
STATIONÄR:
Stationäre Behandlung für psychisch auffällige Kinder- und Jugendliche zwischen 6-11 und 12-17 Jahren mit Familiendiagnostik und -therapie
Einbezug der Familie in die Essstörungsbehandlung
TAGESKLINISCH: