Kliniken & Institute … Institute Institut für… Forschung Klinische… Klinische… Onkologie

EVA

Evaluation of votrient in angiosarcoma

Laufzeit: 2015 - 2016

Leiter der klinischen Prüfung: Prof. Dr. med. Peter Hohenberger (Chirurgische Klinik Mannheim)

Beteiligte des IMBI: PD. Dr. G. Rauch, Dr. M. Kirchner, J. Munzinger

Projektbeschreibung

This is a multicentre, open, prospective, single-armed phase II trial to evaluate efficacy and safety of the experimental treatment given by a combination of Pazopanib with Paclitaxel for patients with advanced or metastatic angiosarkoma. The objective of this trial is to evaluate efficacy and safety. Primary endpoint is progression-free survival at 6 month of follow-up.

Synchronous

Resection of the primary tumour versus no resection prior to systemic therapy in patients with colon cancer and synchronous unresectable metastases (UICC stage IV) - A randomised controlled multicentre trial


Laufzeit: 2011 - 2017


Leiter der klinischen Prüfung: Prof. Dr. J. Weitz (Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg)

 
Beteiligte des IMBI: Prof. Dr. M. Kieser, Dr. T. Bruckner, R. John

Förderung: DFG

Projektbeschreibung:

Ziel dieser Studie ist es, zu untersuchen, ob die Entfernung des Darmtumors den Verlauf der Erkrankung bei Patienten mit Metastasen in anderen Organen günstig beeinflusst. Es werden hierzu die zwei zur Verfügung stehenden und im klinischen Alltag bereits seit langem eingesetzten Behandlungsstrategien miteinander verglichen:

1. Entfernung des Darmtumors vor Beginn der Chemotherapie

2. Unmittelbarer Beginn der Chemotherapie ohne vorherige Entfernung des Darmtumors.

GISG-03 / Sunitinib

Phase I Studie der neoadjuvanten Therapie von Weichgewebssarkomen mit Sunitinib und perkutaner Bestrahlung

Laufzeit: 2011 - 2014

Leiter der klinischen Prüfung: Prof. Dr. Peter Hohenberger (Interdisziplinäres Tumorzentrum, Universitätsmedizin Mannheim)

Beteiligte des IMBI: Dr. G. Rauch, Dr. M. Kirchner, J. Munzinger

Projektbeschreibung:

Diese Phase I Studie testet die Wirkung der präoperativen oralen Gabe von Sunitinib in Kombination mit einer Strahlentherapie bei Patienten mit Weichgewebssarkom.

GISG-02

Phase I dose escalating trial evaluating the combination of gemcitabine and trabectedin in patients with advanced and/or metastatic leiomysarcoma or lipsosarcoma

Laufzeit: 2011-2014

Leiter der klinischen Prüfung: PD Dr. B. Kasper (Interdisziplinäres Tumorzentrum, Universitätsmedizin Mannheim)

Beteiligte des IMBI: Dr. G. Rauch, Dr. M. Kirchner, J. Munzinger

Projektbeschreibung:

Diese Phase I Studie testet die Wirkung von kombiniertem Gemcetabine und Trabectedin bei Patienten mit fortgeschrittenem bzw. metastasiertem Leiomysarkom oder Lipsosarkom.

DESMOID

Phase II study to evaluate Glivec (imatinib mesylate) to induce progression arrest in aggressive fibromatosis / desmoid tumors not amenable to surgical resection with R0 intent or accompanied by unacceptable function loss

Laufzeit: 2010 - 2014

Leiter der klinischen Prüfung: Prof. Dr. Peter Hohenberger (Interdisziplinäres Tumorzentrum, Universitätsmedizin Mannheim)

Beteiligte des IMBI: Dr. G. Rauch, Dr. M. Kirchner, R. Limprecht

Projektbeschreibung:

Diese Phase II Studie Studie evaluiert die Wirkungsweise von Imatinib bei Patienten mit aggressiver Fibromatose, die nach der Standardbehandlung einen Rückfall erlitten haben.

PANUSCO

An open label randomized multicenter phase IIIb trial comparing parenteral substitution versus best supportive nutritional care in subjects with pancreatic adenocarcinoma receiving 5-FU plus oxaliplatin as second or higher line chemotherapy regarding clinical benefit

Laufzeit: 2009-2014

Leiter der klinischen Prüfung: Prof. Dr. D. Jäger (NCT Heidelberg)

Beteiligte des IMBI: Prof. Dr. M. Kieser, C. Klose

Projektbeschreibung:

Does parenteral nutrition (PN) in combination with chemotherapy in subjects with advanced pancreatic adenocarcimoma have an impact on quality of life (QoL)?

OVAR-IMRT-02

Adjuvante konsolidierende Ganzabdomenbestrahlung mittels intensitätsmodulierter Stahlentherapie (IMRT) bei Hochrisikopatientinnen mit Ovarialkarzinom im Stadium FIGO III

Laufzeit: 2010 - 2014

Leiter der klinischen Prüfung Strahlentherapie: Prof. Dr. Dr. J. Debus

Leiter der klinischen Prüfung Gynäkologie: Prof. Dr. Dr. A. Schneeweiss

Beteiligte des IMBI: Prof. Dr. M. Kieser, C. Klose

Förderung: Deutsche Krebshilfe

Projektbeschreibung:

Das Ovarialkarzinom ist ein strahlensensibler Tumor. Studien haben gezeigt, dass die Bestrahlung das krankheitsfreie Intervall und das Gesamtüberleben verbessern kann. In dieser Studie sollen nun 36 Patientinnen mit intensitätsmodulierter Ganzabdomenbestrahlung mittels eines Tomotherapiegerätes (helikale Intensitätsmodulierung) behandelt werden. Primärer Endpunkt ist die Therapieverträglichkeit, definiert als das Nicht-Auftreten einer CTC Grad IV Toxizität.

Publikation:

Rochet N, Kieser M, Sterzing F, Krause S, Lindel K, Harms W, Eichbaum MH, Schneeweiss A, Sohn C, Debus J. Phase II study evaluating consolidation whole abdominal intensity-modulated radiotherapy (IMRT) in patients with advanced ovarian cancer stage FIGO III - The OVAR-IMRT-02 Study. BMC Cancer 2011;11:41.

ARTIC02

Prospektive offene nichtkontrollierte Phase I Studie zu Sicherheit und Pharmakokinese von Artesunate als Zusatztherapie

Laufzeit: 2008-2014

Leiter der klinischen Prüfung: Dr. C. von Hagens (Universitäts-Frauenklinik Heidelberg)

Beteiligte des IMBI: C. Klose

Projektbeschreibung:

Für Patientinnen mit unheilbarem fortgeschrittenen Mammakarzinom wird bei einer ärztlichen Versorgung der Schwerpunkt auf die Behandlung von Symptomen, lebensverlängernden Maßnahmen und die Erhaltung der Lebensqualität gelegt. Das Ziel dieser Phase I Studie ist die Identifizierung der besten Tagesdosis Artesunate während einer vierwöchigen Zusatztherapie unter besonderer Berücksichtigung der Verträglichkeit.