Campus Report

Artwork Campus ReportWas tut sich in medizinischer Forschung und Krankenversorgung am traditionsreichsten Medizin-Campus Deutschlands, dem Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) und seiner Medizinischen Fakultät? Der UKHD Campus Report gewährt Einblicke in spannende Themen aus dem gesamten Medizinspektrum: Welche Pflege benötigen Frühgeborene auf der Intensivstation? Wie bereiten sich Kinderherzchirurgen auf ihre Eingriffe vor? Wie lassen sich Spenderlebern dank Hightech-Geräten vor Schäden bewahren?

Der UKHD Campus Report berichtet monatlich über medizinische Innovationen, Hightech in der Gesundheits- und Krankenversorgung sowie wegweisende Forschung aus den mehr als 50 klinischen Fachabteilungen des UKHD.

Durch die rund 15-minütigen Podcast-Episoden führt Roman Jaburek, ehemaliger Radiomoderator und Nachrichtensprecher, der heute als Kommunikationstrainer tätig ist. Im Interview mit ihm sprechen ÄrztInnen und WissenschaftlerInnen über ihren Klinik- oder Forschungsalltag mit herausfordernden Behandlungen, Ausnahmesituationen in der Patientenversorgung und dem gelungenen Zusammenspiel von Forschung und klinischer Praxis. 

Juli 2023

112 – ein Anruf und alles muss schnell gehen. Denn bei einem Notfall zählt jede Sekunde. Das bestätigen auch die beiden Notärzte Dr. Frank Weilbacher und Dr. Stephan Katzenschlager der Klinik für Anästhesiologie am UKHD. Doch was ist das Besondere an Ihren Einsätzen? In der aktuellen Podcastfolge des Campus Report berichten die Notfallmediziner über das MIC – das Medical Intervention Car. Ein Auto für medizinische Notfälle, das neben der regulären Ausstattung eines Notarzteinsatzfahrzeugs, eine besondere medizinische und technische Ausstattung besitzt, wie unter anderem eine Herz-Lungen-Maschine für die Behandlung bei einem Kreislaufstillstand oder auch Blutkonserven zur Therapie bei erhöhtem Blutverlust.

Audiobeitrag anhören

Juni 2023

Bei einer Organspende zählt jede Minute. Das Spenderorgan muss, wird es konventionell gelagert und transportiert, so schnell wie möglich zur Empfängerin oder dem Empfänger kommen. Das Team der Transplantationschirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) setzt seit kurzem sogenannte Perfusionsmaschinen ein. Mit diesen können die Spenderorgane nicht nur länger gelagert, sondern auch besser für die Transplantation vorbereitet werden. PD Dr. Zoltan Czigany spricht mit Campus-Reporter Roman Jaburek in der aktuellen Podcast-Folge über die neue Technologie:

Audiobeitrag anhören

Mai 2023

Professor Tsvetomir Loukanov, Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), und Dr. Philippe Grieshaber, Oberarzt der Sektion Kinderherzchirurgie am UKHD, sprechen mit Roman Jaburek in der aktuellen Ausgabe des Campus Report darüber, wie dreidimensionale Kinderherzmodelle Operationen noch sicherer machen können und warum ihr Einsatz in Studium und Lehre von großer Bedeutung ist:

Audiobeitrag anhören

April 2023

Das Handy ist heutzutage gar nicht mehr wegzudenken: Wir nutzen es zum Telefonieren, Surfen, Fotografieren, Termine vereinbaren und vieles mehr. Es macht das Leben einfacher. Für einige Menschen aber auch stressiger. Vor allem dann, wenn sie ohne ihr Handy nicht mehr aus dem Haus können. Forschende an der Klinik für Allgemeine Psychiatrie am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) wollen jetzt herausfinden, was exzessive Handynutzung mit uns macht. Oberärztin Dr. Nadine Wolf im Gespräch mit Campus-Reporter Roman Jaburek:

Audiobeitrag anhören

März 2023

Wenn man schlecht sieht, helfen meist Brille oder Kontaktlinsen. Doch nicht bei allen Erkrankungen des Auges können Sehhilfen Abhilfe schaffen. Ist beispielsweise die Linse eingetrübt wie beim grauen Star und sich dadurch das Sehen verschlechtert, wird die körpereigene Linse durch eine künstliche ersetzt. Wie das funktioniert und bei welchen Erkrankungen künstliche Linsen eingesetzt werden, darüber spricht Professor Gerd U. Auffarth, Ärztlicher Direktor der Augenklinik am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), mit Roman Jaburek in der aktuellen Ausgabe des Campus Report:

 Audiobeitrag anhören

Februar 2023

Eine Schwangerschaft und die Zeit nach der Geburt sind etwas ganz Besonderes – für die Mütter wie auch die ganze Familie. Aber nicht immer verläuft diese Lebensphase ohne Probleme und jede Familie hat individuelle Bedürfnisse die stark variieren können. Brauchen schwangere Frauen, Mütter und Familien in dieser Zeit Unterstützung, stellt sich häufig die Frage, wie und wo man das richtige Angebot findet, das zur jeweiligen Situation passt. Professorin Dr. Stephanie Wallwiener, Oberärztin am Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) und Leiterin der Sektion Geburtshilfe und Perinatalzentrum am UKHD, spricht über das Projekt „Family eNav“ und die Entwicklung einer App, zur Unterstützung während der Schwangerschaft und der Zeit nach der Geburt, im Podcast mit Roman Jaburek:

Audiobeitrag anhören

Januar 2023

Es gibt verschiede Arten von Krebserkrankungen. Bei Leukämie und Lymphdrüsenkrebs wird seit Jahren die sogenannte Car-T-Zelltherapie eingesetzt. Körpereigene Abwehrzellen werden im Labor so verändert, dass sie Krebszellen erkennen und vernichten können. Was genau steckt hinter dieser Therapie? Und welche Vorteile hat sie für die Patienten? Darüber spricht Prof. Peter Dreger von der Klinik für Hämatologie, Onkologe und Rheumatologie am Uniklinikum Heidelberg im Podcast mit Roman Jaburek:

Audiobeitrag anhören

Dezember 2022

Es zwickt im Rücken, beim Wandern kommt man nicht mehr so gut voran, beim Aufstehen von Sofa und Stuhl schmerzen die Knie und man vergisst mehr als üblich – mit steigendem Alter kämpft man häufig mit Einschränkungen in der Bewegung und dem Gedächtnis. Doch wie kann man die Funktionseinbußen möglichst lange hinauszögern und kompensieren? Professor Dr. Jürgen Bauer, Ärztlicher Direktor des Geriatrischen Zentrums am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), spricht in der aktuellen Ausgabe des Campus Report über die Selbstfürsorge im Alter, wie man sich nicht nur körperlich, sondern auch geistig fit hält und wie eine App dabei unterstützen kann. Campus Reporter Roman Jaburek berichtet:

Audiobeitrag anhören

November 2022

Ein eigenes Kind zu bekommen ist ein Herzenswunsch vieler Paare. Doch wenn es mit einer Schwangerschaft nicht klappt, kann es zu einer großen psychischen Belastung für beide werden. Ungewollt kinderlose Paare können sich in der Kinderwunschsprechstunde am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) beraten und behandeln lassen. Professor Dr. Thomas Strowitzki, Ärztlicher Direktor der Kinderwunschambulanz und Abteilung Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen am UKHD, und sein Team begleiten Paare auf ihrem individuellen Weg von der Befruchtung der Eizelle bis zur Schwangerschaft. Campus Reporter Roman Jaburek berichtet:

Audiobeitrag anhören

Oktober 2022

Von der elektronischen Patientenakte bis hin zum digitalen Datenpool für die medizinische Forschung – das Aufgabenfeld und die Bedeutung der Medizininformatik nimmt durch die Digitalisierung kontinuierlich zu. Neben ihrem Einsatz in Entwicklung und Forschung unterstützt sie die Arbeit von Ärzten, Pflegepersonal und Therapeuten. Das Team um Professor Dr. Martin Dugas, Direktor des Instituts für Medizinische Informatik am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), bildet nicht nur Studierende aus und Klinikmitarbeitende in digitaler Kompetenz weiter, sondern entwickelt auch Software für Therapie, Diagnostik und Forschung. Campus-Reporter Roman Jaburek berichtet:

Audiobeitrag anhören

September 2022

Ist der Herzmuskel geschwächt, leidet der gesamte Körper: Den Organen fehlt es an Sauerstoff, Flüssigkeit staut sich auf, die Leistungsfähigkeit fällt ab. Eine solche „Pumpschwäche“ – die sogenannte Herzinsuffizienz – hat unterschiedliche Ursachen und die Behandlungsmöglichkeiten sind bisher begrenzt. Nun gibt es Hoffnung auf eine neuartige Gentherapie, die direkt auf Zellebene des erkrankten Herzens ansetzt. Professor Dr. Patrick Most, Leiter der Sektion Molekulare und Translationale Kardiologie am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), entwickelt mit seinem Team „Genfähren“, künstlich erzeugte Viren, die gezielt therapeutische Gene an den richtigen Ort im Herzen bringen und so die Herzfunktion unterstützen können. Campus Reporter Roman Jaburek berichtet:

Audiobeitrag anhören

August 2022

Vor rund 5 Jahren wurde an der Chirurgischen Klinik am Universitätsklinikum Heidelberg ein ganz besonderes Lehrkonzept eingeführt: Patienten werden hier von Medizinstudierenden und Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege betreut. Die sogenannte Heidelberger Interprofessionelle Ausbildungsstation – kurz HIPSTA – ist inzwischen so erfolgreich, dass auch andere Kliniken im Land dieses Konzept für sich übernommen haben, so Campus-Reporter Roman Jaburek.

Audiobeitrag anhören

Juli 2022

Ein Bein zu verlieren – sei es durch einen Unfall oder eine Erkrankung – ist nicht nur ein Schock, sondern verändert den Alltag massiv. Zwar ist eine Prothese eine wertvolle Hilfe, doch Betroffene müssen sich mit ihr erst arrangieren. Auch die exakte Anpassung ist mit einigem Aufwand verbunden und erfordert viel Geduld: Dazu braucht es zahlreiche Daten und Informationen von allen an der Therapie beteiligten Personen wie behandelnden Ärzten, Orthopädietechnikerinnen und -technikern, Physiotherapeutinnen und -therapeuten sowie von den betroffenen Patientinnen und Patienten selbst. Das Heidelberger Bewegungslabor am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) unter der Leitung von Professor Sebastian Wolf, entwickelt deshalb in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut IPA ein medizinisches Register für die Behandlung und Versorgung von Menschen mit Beinamputationen. Campus Reporter Roman Jaburek berichtet:

Audiobeitrag anhören

Juni 2022

Ob durch den Schnitt mit dem scharfen Messer in den Finger, den Sturz auf das Knie oder eine Erkrankung: Schmerzen können viele Ursachen haben, sind ein wichtiges Warnsignal unseres Körpers und irgendwann vergehen sie auch wieder. Anders ist es jedoch bei chronischen Schmerzen. Betroffene leiden seit Jahren unter ihnen und auch Medikamente helfen oft nicht mehr weiter. Die Heidelberger Studienambulanz für Klinische Schmerzforschung (HeiSIS) am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) unter der Leitung von Professor Jonas Tesarz, widmet sich unter anderem der Aufklärung der zugrundeliegenden Prozesse für den Schmerz, um darauf aufbauend die Behandlung zu verbessern und eine individuelle Therapie für Schmerzpatientinnen und -patienten zu entwickeln. Campus Reporter Roman Jaburek berichtet:

Audiobeitrag anhören

Mai 2022

Unregelmäßiger Herzschlag, Herzrasen, Luftnot oder verringerte körperliche Leistungsfähigkeit – Symptome, die auf Vorhofflimmern hindeuten können. Mit rund zwei Millionen Menschen in Deutschland zählt Vorhofflimmern zu den Volkskrankheiten und ist die häufigste Herzrhythmusstörung im klinischen Alltag. Am Zentrum für Herzrhythmusstörungen (HCR) am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) wird unter der Leitung von Privatdozent Dr. Patrick Lugenbiel Vorhofflimmern durch eine hochpräzise Verödung der Blutgefäße, die Katheterablation, behandelt. Danach werden die unregelmäßigen Impulse, die das Vorhofflimmern auslösen, nicht mehr weitergeleitet. Campus Reporter Roman Jaburek berichtet:

Audiobeitrag anhören

April 2022

Anorexia nervosa - sogenannte Magersucht - ist eine psychosomatische Erkrankung, die überwiegend Frauen (Verhältnis 1:12) betrifft und häufig im Jugend- und jungen Erwachsenenalter auftritt. Das Team um Professor Dr. Hans-Christoph Friederich, Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), stellt die Ergebnisse der Fünf-Jahres-Nachbeobachtung der weltweit größten Behandlungsstudie zur Psychotherapie bei Magersucht (ANTOP-Studie) vor. Campus Reporter Roman Jaburek berichtet:

Audiobeitrag anhören

März 2022

Athletinnen und Athleten im Leistungssport beginnen bereits im Kindesalter mit einem hohen Trainingspensum. Der Zeit- und Leistungsdruck kann über die Jahre sehr belastend sein. Doch für den Erfolg spielen neben der körperlichen Fitness auch die mentale Gesundheit eine bedeutende Rolle. Dr. Petra Dallmann, Ärztliche Leiterin der Spezialambulanz für Leistungssportler und Stationsärztin an der Klinik für Allgemeine Psychiatrie am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) sowie selbst ehemalige Leistungssportlerin, unterstützt und behandelt in der Spezialsprechstunde aktive und ehemalige Athleten mit psychiatrischen Erkrankungen und ist am Olympiastützpunkt in Heidelberg als Kader-Ärztin tätig. Campus Reporter Roman Jaburek berichtet:

Audiobeitrag anhören

Februar 2022

Mithilfe eines 3D-Biodruckers eine Bauchspeicheldrüse herstellen: Daran arbeitet ein Forscherteam um Gabriel Salg am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD). Die Forschenden stellen mithilfe verschiedener Komponenten und des Biodruckers Zellen her, die eigenständig Insulin produzieren sollen. Eine zuvor funktionsunfähige Bauchspeicheldrüse könnte so durch neues Gewebe ersetzt werden. Der Körper würde wieder selbstständig Insulin herstellen und die Blutzuckerregulation übernehmen. Campus Reporter Roman Jaburek berichtet:

 Audiobeitrag anhören

Januar 2022

Kompliziert, teuer, ungenau oder die entsprechenden Ressourcen sind nicht vorhanden: Die Tuberkulose-Diagnostik stellt vor allem ressourcenschwache Länder vor eine Herausforderung. Über zehn Millionen Menschen weltweit erkranken jährlich an der bakteriellen Infektionskrankheit – etwa vier Millionen Menschen können aufgrund der diagnostischen Lücke nicht entsprechend behandelt werden. Dank der neuen Entwicklung eines Urintests des Teams rund um die Tropenmedizinerin Dr. Claudia Denkinger am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), kann einfach und mit wenig Aufwand die Diagnose Tuberkulose gestellt und entsprechend schnell behandelt werden. Campus Reporter Roman Jaburek berichtet:

Audiobeitrag anhören

Dezember 2021

Eine der ersten Anlaufstellen für Menschen mit Lungenkrebs: Die Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD). Was die Wenigsten wissen ist, dass hier vor 20 Jahren eine der größten Lungenbiobanken Deutschlands gegründet wurde. In der Lungenbiobank an der Thoraxklinik am UKHD lagern Blut- und Gewebeproben, um die Forschung von Lungenerkrankungen ständig zu verbessern und Therapiemöglichkeiten weiterzuentwickeln. Campus-Reporter Roman Jaburek berichtet:

Audiobeitrag anhören

 

November 2021

In die Situation eine Herz-Druck-Massage durchführen zu müssen, möchte man selbstverständlich nicht kommen. Aber was, wenn ein Mensch plötzlich auf der Straße zusammenbricht und einen Herzstillstand erleidet? Dann zählt jede Sekunde. Der aktuelle Bericht des Deutschen Reanimationsregisters zeigt: Weniger als die Hälfte der Wiederbelebungsmaßnahmen werden von Laien durchführt. Informationen rund um das Thema Reanimation gibt es am Universitätsklinikum Heidelberg. Campus-Reporter Roman Jaburek berichtet:

Audiobeitrag anhören

Oktober 2021

Wenn jemand aus der Familie schwer krank wird, dann kann das für alle sehr belastend sein. Es wird alles getan, damit der Erkrankte schnell wieder gesund wird. Dauert diese Phase aber länger als gedacht, kann es sein, dass durch diese Belastung auch andere Familienmitglieder krank werden. Am Heidelberger Zentrum für Psychosoziale Medizin gibt es dafür eine spezielle Anlaufstation, die genau solche Familien unterstützt. Campus-Reporter Roman Jaburek berichtet:

Audiobeitrag anhören

September 2021

Wenn die Nieren beim Menschen nicht mehr richtig funktionieren, dann muss er meistens regelmäßig zur sogenannten Dialyse. Hier wird dann das Blut gereinigt. Doch bei vielen Kindern kann es hier mit der Zeit zu Problemen kommen. Sie haben durch die Bauchfell-Dialyse ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen. Das hat nun eine Nachwuchswissenschaftlerin am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg herausgefunden. Campus-Reporter Roman Jaburek berichtet:

Audiobeitrag anhören

August 2021

Auch in diesem Sommer leben wir mit der Pandemie. Sie schränkt uns nicht nur in unserem Leben und im Beruf ein, sondern auch in der Bildung. Studierende beispielsweise nahmen die vergangenen drei Semester fast nur an Online-Vorlesungen teil. Ein virtuelles Lehrformat hat angehende Herzchirurgen am Uniklinikum Heidelberg besonders begeistert: Eine Live-Schalte aus dem OP. Campus-Reporter Roman Jaburek berichtet:

Audiobeitrag anhören

Juli 2021

Krebserkrankungen werden seit Jahren durch eine Chemo- oder Strahlentherapie behandelt. Das hilft aber nicht bei allen Tumoren. Manche liegen zu tief im Körper oder an sehr empfindlichen Stellen - beispielsweise am Sehnerv oder an der Blase. In diesen Fällen wird der Krebs mit Ionenstrahlen therapiert. Wie die Behandlung von Krebs mit Ionenstrahlen technisch genau funktioniert, erklärt Prof. Thomas Haberer, Wissenschaftlich-technischer Leiter des Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrums (HIT), im Gespräch mit Campus-Reporter Roman Jaburek.

Audiobeitrag anhören

Juni 2021

Wenn wir Erwachsenen Medikamente einnehme müssen, dann machen wir uns über die Dosierung so gut wie keine Gedanken. Anders sieht es hier bei Kindern aus. Hier muss die Dosis oftmals sehr genau angepasst werden. Gelingt das bald durch einen sogenannten 2D-Arzneimitteldrucker? Das erforschen zur Zeit Experten am Universitätsklinikum Heidelberg, so Campus-Reporter Roman Jaburek.

Audiobeitrag anhören

Mai 20201

Bei einem Schlaganfall zählt jede Sekunde. Je früher ein Mensch in ein Krankenhaus kommt, umso höher sind die Chancen auf ein Leben ohne Behinderung. Seit Jahren können Patienten auch per Telemedizin schnell und sicher behandelt werden. Das ist besonders für kleinere Kliniken spannend, in der es keine neurologische Abteilung gibt. Campus-Reporter Roman Jaburek berichtet:

Audiobeitrag anhören

April 2021

Seit über 20 Jahren gibt es schon die Aufklärungskampagne „Ohne Kippe“ in der Rhein-Neckar-Region. Schülerinnen und Schüler wurden dabei durch die Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg geführt und über das Rauchen aufgeklärt. Seit dem Corona-Ausbruch war das aber nicht mehr möglich. Nun haben es die Macher geschafft, das Projekt im Internet weiterzuführen, so Campus-Reporter Roman Jaburek.

Audiobeitrag anören

März 2021

Das Thema „Social Distancing“ begleitet uns fast schon ein ganzes Jahr lang. Doch was macht das überhaupt mit uns Menschen? Das untersuchen gerade Forscher am Universitätsklinikum Heidelberg mit einer Studie. Wie diese genau aussieht, darüber berichtet Campus-Reporter Roman Jaburek.

Audiobeitrag herunterladen

Februar 2021

Was funktioniert bei einer Krebserkrankung an der Bauchspeicheldrüse besser: Eine normale Operation oder eine minimalinvasive - sprich die Schlüssellochchirurgie? Das wollen nun Forscher am Universitätsklinikum Heidelberg durch eine Studie herausfinden. Darüber berichtet Campus-Reporter Roman Jaburek in der aktuellen Ausgabe des "Campus Report".

Audiobeitrag herunterladen

Januar 2021

Das Spurenelement Eisen ist für uns Menschen lebenswichtig: Denn es ist für den Sauerstofftransport in unserem Körper und die Zellbildung zuständig. Ein langanhaltender Eisenmangel kann deshalb sehr gefährlich werden. Doch warum fehlt einigen Menschen dieses wichtige Spurenelement und wie lässt sich Eisenmangel am besten behandeln? Das haben nun Forscher am Universitätsklinikum Heidelberg herausgefunden, so Campus-Reporter Roman Jaburek.

Audiobeitrag herunterladen

Dezember 2020

Sie zählt zu den Volkskrankheiten in Deutschland: Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung - kurz COPD. Deshalb beteiligt sich das Uniklinikum Heidelberg mit seiner Thoraxklinik an einer deutschlandweiten Studie. Durch diese wollen die Forscher herausfinden, wie die Lungenkrankheit künftig besser diagnostiziert, aber auch behandelt werden kann - so Campus-Reporter Roman Jaburek.

Audiobeitrag herunterladen

November 2020

Ein Vitamin B12-Mangel ist bei einem Erwachsenen nicht so gefährlich wie bei einem Säugling. Denn hier kann es zu Störungen in der Entwicklung oder dem Gehirn kommen. Forscher am Uniklinikum Heidelberg haben jetzt in einem Pilotprojekt das Neugeborenen-Screenings weiterentwickelt und können damit einen Vitamin B12-Mangel sehr schnell feststellen und behandeln. Dafür haben Sie nun den Hufeland-Preis für Präventivmedizin erhalten. Campus-Reporter Roman Jaburek berichtet.

Audiobeitrag herunterladen

Oktober 2020 - Umzug der Chirurgie

110 - so lautete bisher die Hausnummer der Chirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg. Ab kommenden Samstag findet man sie an der Medizinischen Klinik. 200 Millionen Euro hat der Neubau gekostet - die Hälfte davon hat das Land Baden-Württemberg übernommen. Was sich für die Patienten und Ärzte durch die neue Chirurgische Klinik ändern wird, weiß Campus-Reporter Roman Jaburek. 

Audiobeitrag herunterladen

August 2020 - Diabetische Spätschäden

Diabetiker können mit einem gut eingestellten Blutzuckerspiegel normal leben. Bei manchen von ihnen kommt es aber im Laufe der Zeit zu Organschäden. Warum das so ist und was man dagegen tun kann, haben jetzt Forscher am Universitätsklinikum Heidelberg herausgefunden. Ein Beitrag von Campus-Reporter Roman Jaburek. 

Audiobeitrag herunterladen

Juli 2020 - Sprechstunde für Rückenschmerzpatienten

Wenn der Rücken schmerzt, dann ist das sehr unangenehm. In dieser Situation hat man wenig Lust auf eine lange Ärzte-Odyssee. Deshalb wurde am Universitätsklinikum Heidelberg das interdisziplinäre Wirbelsäulen- und Schmerzboard eingeführt. Hier tauschen sich Experten verschiedener Fachrichtungen aus, um Schmerzpatienten schneller als bisher helfen zu können.

Audiobeitrag herunterladen

Juni 2020 - Nasennebenhöhlen-Entzündungen

Juckende Augen, triefende Nase und ständiges Niesen: Das sind typische Heuschnupfensymptome. Wenn diese nur vorübergehend auftreten sind sie meist harmlos und man bekommt sie beispielsweise mit Nasensprays gut in den Griff. Was aber, wenn die Symptome länger andauern und immer stärker werden? Dann kann es beispielsweise zu Nasennebenhöhlen-Entzündungen kommen. Seit kurzem werden diese am Universitätsklinikum Heidelberg auch mit Antikörper-Spritzen therapiert, so Campus-Reporter Roman Jaburek.

Audiobeitrag herunterladen

Mai 2020 - Reanimationsregister AKT

Ein Mensch bricht plötzlich auf der Straße zusammen und bleibt liegen – er erleidet einen Herzstillstand. Jetzt zählt jede Sekunde. Er sollte so schnell wie möglich wiederbelebt werden. Um die Überlebenschancen nach einem Herzstillstand zu zu verbessern, gibt es seit kurzem am Universitätsklinikum Heidelberg das Heidelberger Reanimationsregister. Campus-Reporter Roman Jaburek berichtet:

Audiobeitrag herunterladen

April 2020 - Corona

Die Corono-Krise hat uns fest im Griff, sie ist aber nichts Neues. Denn Pandemien gab es schon immer: Ob Pest, Cholera oder die spanische Grippe – die Seuchen hatten stets das gleiche Muster: Sie lösten Hamsterkäufe aus und die Menschen wurden in Quarantäne geschickt. Was wir aus den bisherigen Pandemien gelernt haben und wie sie sich auf die Gesellschaft auswirken, weiß der Medizinhistoriker Wolfgang Eckart. Campus-Reporter Roman Jaburek hat mit ihm gesprochen.

Audiobeitrag herunterladen

März 2020 - Herz-App

Regelmäßige Blutuntersuchungen, ein Medikationsplan und Arztgespräche: Nach einer Herztransplantation ist ein engmaschiger Austausch zwischen Patient und Arzt besonders wichtig. Damit dieser künftig leichter fällt, gibt es am Universitätsklinikum seit kurzem die App namens „phellow“. Sie hat Zugriff auf die persönliche Patientenakte, so Campus-Reporter Roman Jaburek.

Audiobeitrag herunterladen

Februar 2020 - Kommunikation in der Krebstherapie stärken

Moderne Krebsmedizin ist sehr komplex. Es gibt verschiedene Tumorarten die auf unterschiedliche Art und Weise behandelt werden können. Die Arzt-Patienten-Kommunikation spielt dabei eine wichtige Rolle. Deshalb setzt die Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg in Zukunft auf ein neues Kommunikationskonzept. Es heißt: HeiMeKom. Campus-Reporter Roman Jaburek berichtet.

Audiobeitrag herunterladen

Januar 2020 - Umzug der Kinderchirurgie

In der Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg sind alle Fachrichtungen unter einem Dach – am 15. Januar zieht hier noch die Kinderchirurgie ein, so Campus-Reporter Roman Jaburek.

Audiobeitrag herunterladen

Dezember 2019 - Bluthochdruck bei Kindern

Bluthochdruck gilt als Leiden von alten Männern mit enormen Bäuchen. Was viele nicht wissen: Die Krankheit betrifft immer mehr Kinder. Eltern und Ärzte sind oft nicht wirklich darauf vorbereitet. Denn Bluthochdruck ist bei Kindern schwer zu erkennen. Warum - und was man dagegen tun kann, berichtet Campus Reporter Nils Birschmann.

Audiobeitrag herunterladen

November 2019 - Achtsamkeit

Niemand hat Zeit, jeder ist gestresst - irgendwie kriegen wir das mit der Work-Live-Balance nicht so richtig auf die Kette. Kein Wunder, dass Achtsamkeitsübungen hoch im Kurs stehen. Dabei scheiden sich am Begriff „Achtsamkeit“ die Geister. Für die einen ist es das Ding, um nicht in der Hektik des Alltags zu ertrinken. Für andere ist Achtsamkeit esoterischer Unsinn, nicht viel mehr als ein Placebo.

Was stimmt denn nun? Eine Forscherin des Universitätsklinikums Heidelberg hat untersucht, ob Achtsamkeitstraining eine messbare Wirkung auf gestreßte Menschen hat. Campus Reporter Nils Birschmann hat sich das angeschaut.

Audiobeitrag herunterladen

Oktober 2019 - Schmerz

Wann geht man zum Arzt? Vor allem, wenn man Schmerzen hat. In den vergangenen Jahren ist enorm viel zum Thema Schmerz geforscht worden. Trotzdem geistern immer noch unsinnige Behauptungen und Möchtegern-Tipps durch die Köpfe. Was wirklich Sache ist beim Thema „Leid und Pein“ wissen die Experten vom Schmerzzentrum des Universitätsklinikums Heidelberg. Campus-Reporter Nils Birschmann war dort.

Audiobeitrag herunterladen

August 2019 – Neurofeedback

Kontakt zu vertrauten Menschen - das ist etwas Wunderschönes. Hormone fluten das Belohnungszentrum, die Welt ist schön. Bevor wir sprechen lernen, lernt unser Gehirn, wie wichtig soziale Bindungen sind.

Nur funktioniert das leider nicht immer so, wie es soll. Manchen Müttern fällt die enge Bindung zum eigenen Kind schwer. Am Uniklinikum Heidelberg erforscht eine Wissenschaftlerin, wie Neurofeedback den Müttern - und den Babys - helfen kann. Campus Reporter Nils Birschmann hat sich die Studie angesehen:

Audiobeitrag herunterladen

Juli 2019 – Fiebervirus

Der Sommer ist da und sie beginnen wieder zu stechen: Mücken. Inzwischen kommen auch immer mehr sogenannte Asiatische Tigermücken nach Europa. Sie können den Menschen mit gefährlichen Fieberviren – wie dem Dengue- oder Chikungunya-Virus – anstecken. In Deutschland ist das zwar noch nicht passiert, das könnte sich aber laut Wissenschaftlern vom Uniklinikum Heidelberg künftig ändern. Campus-Reporter Roman Jaburek berichtet:

Audiobeitrag herunterladen

Juni 2019 - Strahlentherapie-Simulator

Eine Ausbildung zum Medizin-Technischen-Radiologie-Assistenten ist sehr anspruchsvoll. Die Schüler lernen beispielsweise wie man die häufigsten Krebserkrankungen behandelt und das Bestrahlungsgerät richtig bedient. Dafür braucht es vor allem sehr viel praktische Erfahrung. Deshalb wurde an der Akademie für Gesundheitsberufe am Universitätsklinikum Heidelberg vor kurzem ein Strahlentherapie-Simulator eingeweiht, so Campus-Reporter Roman Jaburek:

Audiobeitrag herunterladen

Mai 2019 – Künstliche Intelligenz in der Medizin

Handelt es sich auf diesem Bild um ein gutartiges Muttermal oder um einen schwarzen Hautkrebs? Diese Frage wird normalerweise vom Hautarzt beantwortet. Wissenschaftler der Universitäts-Hautklinik Heidelberg wollten nun herausfinden, ob das auch ein Computerprogramm beurteilen kann und führten dazu eine Studie durch. Das Ergebnis überrascht: Die Künstliche Intelligenz erzielte bessere Ergebnisse als die Ärzte, so Campus-Reporter Roman Jaburek:

Audiobeitrag herunterladen

April 2019 – Projekt „Mind Pregnancy“

Wenn eine Frau schwanger wird, dann freuen sich alle darüber. Doch eine Schwangerschaft ist nicht immer nur schön und entspannt, sie kann auch ganz schön stressig sein, Angst machen und im schlimmsten Fall auch eine Depression auslösen. Dieses Thema spielt bei den Vorsorgeuntersuchungen bislang kaum eine Rolle. Deshalb wurde vor kurzem das Projekt „Mind Pregnancy“ vom Uniklinikum Heidelberg ins Leben gerufen, so Campus-Reporter Roman Jaburek:

Audiobeitrag herunterladen

März 2019 – Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum

Seit vielen Jahren setzen Ärzte bei Krebserkrankungen die Chemo- oder Strahlentherapie ein. Aber nicht alle Tumore können mit Röntgenstrahlen beseitigt werden – beispielsweise die im Gehirn. In solchen Fällen kann das Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum helfen, wie Campus-Reporter Roman Jaburek berichtet:

Audiobeitrag herunterladen

Februar 2019 – Hörtrackingzentrale

Kaum kommt ein Baby im Krankenhaus zur Welt, wird es schon untersucht – unter anderem mit einem Hörtest. Denn nur ein Kind das richtig hört, kann auch richtig sprechen lernen. Immer wieder kommt es aber vor, dass Babys mit auffälligen Hörtests nicht behandelt werden. Aus diesem Grund ist Anfang des Jahres die baden-württembergische Hörtracking-Zentrale am Universitätsklinikum Heidelberg gegründet worden, so Campus-Reporter Roman Jaburek:

Audiobeitrag herunterladen

Januar 2019 – Professionelle psychologische Hilfe aus dem Internet

Nicht nur viele Erwachsene leiden unter psychischen Problemen, sondern auch Kinder und Jugendliche. Die meisten von ihnen googeln dann im Netz nach ihren Symptomen. Wie junge Menschen im Internet schnelle und vor allem professionelle Hilfe finden können, untersucht jetzt die bundesweite Studie „ProHEAD“ am Universitätsklinikum Heidelberg. Campus-Reporter Roman Jaburek berichtet:

Audiobeitrag herunterladen

Dezember 2018 – Altersmedizin

Jeder von uns möchte im Alter so lange wie möglich fit und gesund bleiben. Um dieses Ziel zu erreichen, sollten wir möglichst früh damit beginnen, ein gesundes und ausgeglichenes Leben zu führen. Da es immer mehr ältere Menschen gibt, verändert sich gerade die Altersmedizin: So arbeiten neuerdings Unfallchirurgen und Geriater in Heidelberg Hand in Hand zusammen, um ältere Patienten nach Stürzen besser versorgen zu können. Campus-Reporter Roman Jaburek berichtet.

Audiobeitrag herunterladen

November 2018 – Diabetes-Folgeschäden

Die Zuckerkrankheit „Diabetes mellitus“ kann man heutzutage gut behandeln.Trotzdem leiden viele Patienten an den Folgeerkrankungen: So werden beispielsweise die Augen oder Nerven geschädigt, im schlimmsten Fall kommt es zum tödlichen Nierenversagen. Am Universitätsklinikum Heidelberg forscht man gerade daran, ob man diese Diabetes-Folgeschäden beseitigen kann, so Campus-Reporter Roman Jaburek:

Audiobeitrag herunterladen

Oktober 2018 – Kinder-Intensivpflege

„Ihr Kind ist schwer krank“. Bei diesem Satz geraten Eltern erstmal in Panik. Der Besuch auf der Intensivstation kann ganz schön belastend sein. Während dieser Zeit spielen Pflegekräfte eine wichtige Rolle. Sie begleiten die Kinder und ihre Eltern durch diese schwierige Phase. Gefragt sind Fachkompetenz und mentale Stärke – beides wird in der Weiterbildung zur Kinderkrankenschwester für Pädiatrische Intensivpflege am Universitätsklinikum Heidelberg vermittelt. Campus-Reporter Roman Jaburek berichtet:

Audiobeitrag herunterladen

September 2018 – Jeder vierte Schüler in Deutschland wurde schon mal gemobbt.

Jeder vierte Schüler in Deutschland wurde schon mal gemobbt. Nicht alle Opfer überstehen diese Zeit ohne psychische Folgen. Im Erwachsenenalter können beispielsweise Depressionen oder Angststörungen auftreten. Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg haben deshalb ein norwegisches Mobbing-Präventionsprogramm an deutsche Schulen geholt. Die Realschule in Waibstadt hat es bereits erfolgreich getestet, so Campus-Reporter Roman Jaburek.

Audiobeitrag herunterladen

August 2018 – Lungenkrebs-Früherkennung dank Computertomographie

Lungenkrebs gehört zu den führenden Todesursachen weltweit. Wenn er früh erkannt wird, sind die Heilungschancen am größten. Aber das hört sich leichter an, als es ist. Denn zu Beschwerden kommt es meistens erst dann, wenn der Krebs schon weit fortgeschritten ist. Wissenschaftler am Universitätsklinikum Heidelberg wollen jetzt herausfinden, ob die Computertomographie bei der Früherkennung helfen kann, so Campus-Reporter Roman Jaburek:

Audiobeitrag herunterladen

Juli 2018 – Übergewicht ist nicht gleich Übergewicht

In Deutschland leiden immer mehr Menschen an Übergewicht. Doch Übergewicht ist nicht gleich Übergewicht. Erst wenn das Körpergewicht drastisch ansteigt, spricht man von Adipositas – auch Fettleibigkeit genannt. Spätestens dann müssen Betroffene handeln. Hilfe bekommen sie am Adipositaszentrum des Universitätsklinikums Heidelberg. Campus-Reporter Roman Jaburek berichtet:

Audiobeitrag herunterladen

Juni 2018 – Besser ohne: Rauchentwöhnung

Bei vielen jungen Menschen gehört die Zigarette einfach zum Leben dazu. Rauchen ist für Jugendliche entweder cool oder sie greifen bei Stress schnell mal zur Kippe. Ratschläge von Erwachsenen – mit dem Rauchen aufzuhören oder erst gar nicht damit anzufangen – werden meistens überhört. Ändern soll das jetzt ein interaktives ebook mit dem Namen „besser ohne“. Entwickelt haben es Mitarbeiter der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg. Campus-Reporter Roman Jaburek berichtet:

Audiobeitrag herunterladen

Mai 2018 – Ich habe Rücken

Diesen Satz kennen wir. Meistens stecken dahinter Verspannungen – beispielsweise durch eine schlechte Haltung am Schreibtisch. Kurzfristig können hier Massagen und Sport helfen. Doch was kann man machen, wenn Rückenschmerzen einfach nicht mehr weggehen? Campus-Reporter Roman Jaburek berichtet:

Audiobeitrag herunterladen

April 2018 – Herz-Druck-Massage – Wiederbelebung?

Kommen Sie bei diesen Begriffen auch ordentlich ins Schwitzen? Eine richtige Reanimation kann Leben retten. Doch nicht jeder weiß, wie man diese korrekt durchführt. Deshalb gibt es am Universitätsklinikum Heidelberg diesen Monat die Möglichkeit, an lebensechten Puppen zu trainieren. Campus-Reporter Roman Jaburek berichtet:

Audiobeitrag herunterladen

März 2018 – Sehen ohen Brille

Sehen ohne Brille: Was zu Zeiten unserer Großeltern noch undenkbar war, ist heute kein Problem mehr: Wer nicht unbedingt auf eine Brille steht oder Probleme mit Kontaktlinsen hat, der kann seiner Sehkraft mit verschiedenen chirurgischen Verfahren auf die Sprünge helfen, so Campus-Reporter Roman Jaburek:

Audiobeitrag herunterladen

Februar 2018 – Wie äußere Einflüsse die Gene verändern können

Wenn unser Herz durch Sport belastet wird, dann gilt das als gesund. Eine Dauerbelastung wie beispielsweise durch Bluthochdruck aber nicht. Warum das so ist haben nun Forscher des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung und des Universitätsklinikums Heidelberg herausgefunden. Ein sogenannter epigenetischer Schalter spielt dabei eine Schlüsselrolle, so Campus-Reporter Roman Jaburek:

Audiobeitrag herunterladen

Januar 2018 – Patenschaftsprojekt für Medizinstudenten

Zu schauen, wie sich ein Baby zu einem Kleinkind entwickelt ist eine spannende Sache. Diesen Prozess bekommen ja meist nur die eigenen Eltern mit. In manchen Fällen jedoch auch Medizinstudierende - so wie am Universitätsklinikum Heidelberg. In einem Patenschaftsprojekt begleiten sie die Kinder mit ihren Eltern zum Kinderarzt und besuchen die Familie auch mal zuhause. Campus-Reporter Roman Jaburek berichtet.

Audiobeitrag herunterladen