Das Universitätsklinikum Heidelberg

Das Universitätsklinikum Heidelberg gehört zu den größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland. Jedes Jahr werden in seinen Fachkliniken mehr als 80.000 Patienten voll- und teilstationär und über eine Million mal Patienten ambulant betreut. Unsere Patienten kommen aus der Rhein-Neckar-Region, aus Baden-Württemberg, anderen Bundesländern und dem Ausland. Die Heidelberger Medizin hat eine über 600-jährige Tradition mit großen Namen, die noch heute fortwirken: In Heidelberg legten Ärzte wie Viktor von Weizsäcker und Alexander Mitscherlich Grundlagen für die psychosomatische Medizin, eine Behandlung die Seele und Körper gleichermaßen berücksichtigt. Hier entstanden unter Vincenz Czerny und Karl Heinrich Bauer international renommierte Kliniken und Forschungsstätten zur Krebsbekämpfung. 

Weitere Informationen, Zahlen und Fakten finden Sie unter folgendem Link:

EXZELLENTE FORSCHUNG UND LEHRE

Die Medizinische Fakultät Heidelberg (MFHD) genießt weltweit einen exzellenten Ruf bei Forschenden, Lehrenden und Lernenden. Heidelbergs Stärke wird belegt durch die Beteiligung an zahlreichen wegweisenden, internationalen Forschungsverbünden und dem erfolgreichen Einwerben von Drittmitteln. Wohl einmalig in Deutschland ist die enge Forschungskooperation des Klinikums mit renommierten Instituten innerhalb und außerhalb der Universität sowie mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum, dem Max-Planck-Institut für Medizinische Forschung und dem Europäischen Molekularbiologischen Labor. 


BEHANDLUNG ÜBER KLINIKGRENZEN HINWEG

In Kooperation mit Krankenhäusern aus der Region, niedergelassenen Ärzten und mit Krankenkassen setzt das Universitätsklinikum diese innovativen Modelle auch in der Krankenversorgung um. Das Klinikum und seine kooperierenden Einrichtungen in der Region bieten, ambulant und stationär, Diagnostik und Therapie zu allen schwerwiegenden Erkrankungen an. Moderne Gebäude, technisch perfekt ausgestattet, bilden den Rahmen für eine Hochleistungsmedizin für kranke Menschen.


MEDIZINISCHES WISSEN WEITERGEBEN

Derzeit studieren zirka 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in HeidelbergÄrztinnen und Ärzte in Heidelberg. In den klinischen Semestern nehmen sie am Reformstudium Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) teil, das an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland steht. Es bietet eine praxisbezogene Ausbildung in Kleingruppen an, die sich an erfolgreichen Studiengängen der amerikanischen Harvard Medical School orientiert.Als Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtung des Klinikums und weiteren regionalen Kooperationspartnern sorgt die Akademie für Gesundheitsberufe (AfG) seit 2005 für den eigenen beruflichen Nachwuchs. In zwölf Ausbildungsgängen in den Bereichen Pflege und Medizinisch-Technischer Assistenz sowie in weiteren Medizinalberufen bietet die Akademie über 800 Ausbildungsplätze an. Ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm, das auch externen Interessenten zu Verfügung steht, rundet das Angebot der AfG ab.