Die Bauchspeicheldrüse unter die Lupe genommen
Interviewreihe „Medizin am Abend“ zum Lesen und Hören
Zwei Seiten einer Medaille: Ist die Bauchspeicheldrüse gesund, merkt man sie nicht – bei Erkrankungen kann es schnell lebensbedrohlich werden / Professor Patrick Michl spricht im Interview über die Bauchspeicheldrüse und Therapiemöglichkeiten bei Erkrankungen
Die Bauchspeicheldrüse – auch Pankreas genannt – ist eine komplexe Drüse mit vielfältigen Aufgaben: Sie produziert unter anderem Hormone wie Insulin zur Blutzuckerregulation sowie Enzyme, die in den Darm geleitet werden und unerlässlich für die Verdauung sind. Ist sie gesund und in ihrer Funktion nicht eingeschränkt, bekommt man ihr Dasein und ihre „Arbeit“ im alltäglichen Leben nicht mit. Kann sie aber aufgrund von Funktionsstörungen und Erkrankungen ihre Aufgaben nicht mehr erfüllen, können Diabetes mellitus, Mangelernährung, Entzündungen oder auch Krebs entstehen.
Wie kann es zu Erkrankungen und Entzündungen des Pankreas kommen? Woran merken Betroffene, dass die Bauchspeicheldrüse nicht mehr richtig funktioniert? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Professor Dr. Patrick Michl, Ärztlicher Direktor für Gastroenterologie, Infektionen und Vergiftungen am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), in der Interviewreihe „Medizin am Abend“:
Selten, aber tückisch: Bauchspeicheldrüsenkrebs
Ein bösartiger Tumor in der Bauchspeicheldrüse, das sogenannte Pankreaskarzinom, ist sehr selten. Dennoch ist es die dritthäufigste Krebstodesursache. Liegen keine Risikofaktoren wie Rauchen, Übergewicht, Alkohol oder familiäre Veranlagungen vor, bleibt die Ursache meist ungeklärt. Erschwerend kommt hinzu, dass im Frühstadium häufig keine Symptome auftreten, weshalb die Erkrankung meist erst im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert wird.
Im ergänzenden Audiobeitrag spricht Prof. Michl über möglichen Ursachen des Bauchspeicheldrüsenkrebs, Diagnostik und Therapie und gibt Einblicke in die aktuelle Forschung.
Weitere Informationen im Internet
Klinik für Gastroenterologie, Infektionen und Vergiftungen am UKHD
Medizin am Abend
„Medizinische Themen des Alltags – allgemeinverständlich, fundiert, aktuell!“ Unter diesem Motto bieten das Universitätsklinikum Heidelberg und die Rhein-Neckar-Zeitung die Vortragsreihe „Medizin am Abend“ an. Renommierte Chefärzte und Spitzenforscherinnen des UKHD informieren regelmäßig im Interview mit der RNZ. Ergänzt werden die Interviews durch Audiobeiträge mit Raum für tiefergehende Informationen und zusätzliche Aspekte. Pandemiebedingt findet die beliebte Serie zurzeit ohne Vorlesung im Hörsaal der Kopfklinik statt. Alle Beiträge sind auch auf medizin-am-abend.de nachzulesen und nachzuhören.