Heidelberger Infektiologin an neuem Bericht der Lancet-Kommission zur Bekämpfung der Tuberkulose beteiligt
Expertenkommission wurde vom renommierten Wissenschaftsjournal „The Lancet“ beauftragt, Maßnahmenkatalog zur Tuberkulose-Bekämpfung auf neustem Stand der Forschung zu erarbeiten / Privatdozentin Dr. Claudia Denkinger steuerte Expertise zur Tuberkulose-Diagnostik bei / Weltweiter Anstieg der Todesfälle durch Tuberkulose seit COVID-Pandemie
Tuberkulose ist vermeid-, behandel- und heilbar, trotzdem sterben jedes Jahr weltweit rund 1,6 Millionen Menschen daran. Damit fordert sie unter allen Infektionskrankheiten jährlich die meisten Todesopfer. Seit der COVID-Pandemie hat diese Zahl erstmals seit 20 Jahren wieder zugenommen. Im aktuellen Bericht der „Lancet-Kommission“ zur Tuberkulose haben international führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Empfehlungen erarbeitet, um diesem Trend entgegenzutreten. Der Bericht erscheint im Vorfeld des High Level Meetings der Vereinten Nationen (UNHLM) zur Tuberkulose am 22. September 2023. Privatdozentin Dr. Claudia Denkinger, Leiterin der Sektion Infektions- und Tropenmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) ist die einzige deutsche Vertreterin unter mehr als 50 Expertinnen und Experten, die von dem renommierten Wissenschaftsjournal „The Lancet“ mit dem Bericht beauftragt wurden. Sie brachte ihre Expertise in der Entwicklung günstiger, einfach anzuwendender und daher für die breite Anwendung geeigneter Tests ein. Der Bericht ist aktuell in Lancet erschienen.
Weltweit erkranken jährlich etwa zehn Millionen Menschen an der bakteriellen Infektionskrankheit Tuberkulose (TB). Besonders in ärmeren Ländern ist die Erkrankung weit verbreitet. Die Diagnose ist der neuralgische Punkt in der Bekämpfung der Tuberkulose: Die vorhandenen Tests sind zum Teil ungenau, zu teuer oder zu aufwendig in ihrer Anwendung, wenn die passende Laborausrüstung oder ein Stromanschluss fehlen. Dr. Denkinger arbeitet mit ihrem Team am UKHD gemeinsam mit nationalen wie internationalen Kooperationspartnern daran, Tests, die ähnlich einfach sind wie Schwangerschaftstest, vor allem in ressourcenschwachen Ländern zur Anwendung zu bringen.
„Seit der Pandemie wird Tuberkulose seltener diagnostiziert, da die Gesundheitssysteme vielerorts überlastet waren und diagnostische Kapazitäten, Gesundheitspersonal und finanzielle Ressourcen von den Tuberkulose-Programmen abgezogen werden mussten“, berichtet Dr. Denkinger. „Gute und einfache Tests sind ein Schlüssel, um bei der Bekämpfung der Tuberkulose wieder auf Kurs zu kommen.“ Wie der Entwicklungsstand ist, welche Erfordernisse neue Tests erfüllen müssen und wie die Tests in Ländern mit hoher TB-Inzidenz umgesetzt werden müssen, um den Bedürfnissen gerecht zu werden, haben Dr. Denkinger und Kollegen im Bericht der Lancet-Kommission aufgeführt. Der substantielle Beitrag, den neue Tests zur Bekämpfung der Tuberkulose beitragen können, wurde durch Modell-Szenarien dargestellt.
Die Lancet-Kommission fasst in ihrem Bericht den aktuellen Stand der Forschung zusammen und leitet daraus Empfehlungen für die Vereinten Nationen sowie Gesundheitssysteme der betroffenen Länder ab. So sollen neue Tests und der Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der Auswertung von Röntgenbildern gezielt gefördert werden, um die Diagnostik zu verbessern und breiter verfügbar zu machen. Als einen wichtigen Aspekt benennt sie die Bekämpfung der Unterernährung als Hauptrisikofaktor sowohl an Tuberkulose zu erkranken als auch daran zu versterben, sowie die flächendeckende Einführung neuer und effektiverer Behandlungsregime mit regelmäßigem Kontakt zu den Betroffenen. Die Lancet-Kommission wurde gefördert von der US-Behörde für internationale Entwicklung im Rahmen des Programms „Supporting, Mobilizing, and Accelerating Research for Tuberculosis Elimination“.
Literatur
Reid M, Agbassi YJP, Arinaminpathy N, et al. Scientific advances and the end of tuberculosis: a report from the Lancet Commission on Tuberculosis [published online ahead of print, 2023 Sep 13]. Lancet. 2023;S0140-6736(23)01379-X. doi:10.1016/S0140-6736(23)01379-X
Kommentar zum Artikel:
Beko B, Furin J. Beyond individual inclusion, investment in affected communities is needed to end tuberculosis [published online ahead of print, 2023 Sep 13]. Lancet. 2023;S0140-6736(23)01892-5. doi:10.1016/S0140-6736(23)01892-5
Weitere Informationen
Sektion Infektions- und Tropenmedizin, Zentrum für Infektiologie am UKHD
Kontakt
Privatdozentin Dr. Claudia Denkinger
Leiterin der Sektion Infektions- und Tropenmedizin
Zentrum für Infektiologie am UKHD
E-Mail: Claudia.Denkinger@uni-heidelberg.de
Tel.: 06221 56-22999