Mixed Reality ermöglicht realitätsnahe Trainingsmöglichkeiten für Rettungskräfte – Presseeinladung zum Testtag am 28. September 2023
Projekt MED1stMR testet KI-gestützte Mixed Reality als Trainingslösung für Einsatzkräfte / Ziel ist es, die Resilienz der Einsatzkräfte zu stärken und sie zielgerichtet auf komplexe Unfallsituationen vorzubereiten / Pressevertreterinnen und -vertreter sind zu einem Training herzlich eingeladen / Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Anwendung und Technologieentwicklung stehen für Interviews zur Verfügung
Ein Massenanfall von Verletzten (MANV) beschreibt ein Großschadensereignis mit einer hohen Anzahl an Verletzten oder Erkrankten und weiteren Betroffenen, wie beispielsweise ein Verkehrsunfall, ein Bahnunglück oder eine Explosion. Um ärztliche und rettungsdienstliche Einsatzkräfte auf komplexe Unfall- und Katastrophensituationen vorzubereiten, rief das Projektteam unter der Leitung des Austrian Institute of Technology (AIT) 2021 das Forschungs- und Innovationsprojekt „MED1stMR“ ins Leben. Eine Kombination aus innovativer Mixed Reality (MR)-Technologie und Patientensimulationspuppen wird mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) und verschiedenen Messungen von Körperfunktionen der Einsatzkräfte ergänzt. Die biosensorischen Messungen erlauben Rückschlüsse auf die Stresslevel der Trainierenden, was unter Verwendung von KI zur Steuerung des Szenarios genutzt wird. Mit der Technologie lassen sich realitätsnahe Unfallszenarien für Trainingszwecke in der „Mixed Reality“ nachbilden. Das Projekt wird im Rahmen des EU-Förderprogramms „Horizon 2020“ mit 7,8 Millionen Euro für 36 Monate gefördert.
Im dritten Jahr des Forschungsprojektes werden die entwickelte Technologie und das dazugehörige Trainingsprogramm gemeinsam mit Einsatzkräften im Rahmen von Feldstudien (sog. Field Trials) umgesetzt. Das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) ist Gastgeber von einer der sechs Feldstudien. Ein interdisziplinäres Team aus 7 Forschergruppen testet und evaluiert unter der Leitung zweier Wissenschaftlerinnen der Universität Heidelberg (UHEI) und der Hochschule Furtwangen (HFU) das MED1stMR Einsatztraining. Für Pressevertreterinnen und -vertreter öffnet das Projektteam der Klinik für Anästhesiologie und der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie am UKHD seine Türen und laden zu einem gemeinsamen Training ein:
Field Trial – Evaluierung im Feldversuch
am Donnerstag, 28. September 2023
von 14.30 bis 18.00 Uhr
Alte Chirurgie, Im Neuenheimer Feld 110, 69120 Heidelberg
Parkmöglichkeiten: Parkplatz P22, Im Neuenheimer Feld 224. Weitere Parkplätze finden Sie auf dem Campusgelände, Einfahrt über Kirschnerstraße (Schranke) möglich. Das Einfahrt-Ticket kann nach Vorlage entwertet werden.
Expertinnen und Experten der Projektgruppen stehen für Interviewfragen vor Ort zur Verfügung. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und medizinischen Hilfsorganisationen begleiten an diesem Tag das Training.
Akkreditierung und Anmeldung
Zur Anmeldung, Akkreditierung sowie für Presse- und Interviewanfragen vor oder nach der Veranstaltung, wenden Sie sich bitte an presse@med.uni-heidelberg.de.
Die Teilnahme am Trainingstag ist kostenfrei.
Kontakt bei Rückfragen zum Projekt
Hanne Schäfer
Projektkoordinatorin MED1stMR
Klinik für Anästhesiologie am UKHD
Im Neuenheimer Feld 420
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 56-32913
E-Mail: hanne.schaefer@med.uni-heidelberg.de