NCT-Lauf weltweit: 5080 Aktive und starkes Spendenergebnis
Beim 12. NCT-Lauf waren 5080 Läuferinnen und Läufer auf allen sieben Kontinenten am Start. Die Aktiven der weltweiten Online-Community haben gemeinsam 70.000 Euro an Spenden gesammelt, die innovativen Projekten zur angewandten Krebsforschung am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg zugutekommen.
Auch im Jahr 2023 hat der NCT-Lauf eine weltweite Online-Community in Bewegung gebracht. 5080 Läuferinnen und Läufer haben sich zwischen dem 7. und 9. Juli an 1000 Startorten auf allen sieben Kontinenten für die gute Sache auf die Strecke begeben. 66.500 Kilometer gemeinsame Laufleistung kamen so zusammen.
Dirk Jäger, Geschäftsführender Direktor am NCT Heidelberg und Leiter der Medizinischen Onkologie am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), sagt: "Herzlichen Dank allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Durch ihre Beteiligung und insbesondere durch ihre Spenden unterstützen sie die Arbeit am NCT Heidelberg ganz maßgeblich. Das ist ein großartiger Einsatz zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten."
Wegen des herausragenden Engagements an einem sehr heißen Laufwochenende belohnt der Hauptsponsor SAP die Teamleistung aller Läuferinnen und Läufer mit der gesamten ausgelobten Spendensumme von 30.000 Euro, obwohl das ehrgeizige Ziel von 100.000 gemeinsamen Laufkilometern nicht erreicht wurde. Durch weitere Spenden kommt der NCT-Lauf auf ein Spendenergebnis von 70.000 Euro. Die Mittel kommen innovativen Projekten zur angewandten Krebsforschung am NCT Heidelberg zugute.
Stefan Fröhling, Geschäftsführender Direktor am NCT Heidelberg und Leiter der Translationalen Medizinischen Onkologie am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), sagt: "Dass der NCT-Lauf jetzt schon zum wiederholten Mal Aktive auf allen sieben Kontinenten begeistert hat, ist eine tolle Sache. Der NCT-Lauf hat eine dreifach positive Wirkung, indem er Menschen in Bewegung bringt, auf innovative, angewandte Krebsforschung aufmerksam macht und Spenden für diese wichtige Aufgabe sammelt."
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg
Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD), der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg und der Deutschen Krebshilfe. Ziel des NCT ist es, vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung möglichst schnell in die Klinik zu übertragen und damit den Patienten zugutekommen zu lassen. Dies gilt sowohl für die Diagnose als auch die Behandlung, in der Nachsorge oder der Prävention. Die Tumorambulanz ist das Herzstück des NCT. Hier profitieren die Patienten von einem individuellen Therapieplan, den fachübergreifende Expertenrunden, die sogenannten Tumorboards, erstellen. Die Teilnahme an klinischen Studien eröffnet den Zugang zu innovativen Therapien. Das NCT ist somit eine richtungsweisende Plattform zur Übertragung neuer Forschungsergebnisse aus dem Labor in die Klinik. Das NCT kooperiert mit Selbsthilfegruppen und unterstützt diese in ihrer Arbeit. Seit 2015 hat das NCT Heidelberg in Dresden einen Partnerstandort. In Heidelberg wurde 2017 das Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) gegründet. Die Kinderonkologen am KiTZ arbeiten in gemeinsamen Strukturen mit dem NCT Heidelberg zusammen.