Heidelberg,
23
August
2023
|
13:00
Europe/Amsterdam

Presse-Einladung zum Projektfinale CLINIC 5.1 am 29. August 2023

Zusammenfassung

Vom Digitalen Patienten-Zwilling über das „KI-Tumorboard“ bis hin zur Nachsorge-App: Forschungsverbund unter Führung des Universitätsklinikums Heidelberg entwickelt Anwendungen künstlicher Intelligenz (KI) für die Krebsversorgung der Zukunft / Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 25 Millionen Euro / Podiumsdiskussionen mit VertreterInnen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft / Moderation: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Paul Kirchhof, Bundesverfassungsrichter a.D. / ExpertInnen stehen für Interviewanfragen zur Verfügung / Teilnahme per Livestream möglich

Am Dienstag, 29. August 2023, findet die Abschlussveranstaltung des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Projektes CLINIC 5.1. statt. Ab 9.30 Uhr präsentieren Forschende des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD), der Universität Heidelberg, des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und der Universitätsmedizin Mannheim gemeinsam mit den Projektpartnern aus der Industrie ihre Ergebnisse, die einen Ausblick auf die digitale Infrastruktur der Universitätsmedizin von morgen geben. Das Spektrum reicht von Verbesserungen der personalisierten Therapie durch einen digitalen Zwilling oder die KI-gestützte Tumorboardkonferenz, über eine intelligente Bilderkennung als Entscheidungshilfe während der Tumoroperation oder in der Bewertung von Tumorgewebeproben bis hin zur Nachsorge-App für Patienten mit Prostatakrebs.

MedienvertreterInnen sind herzlich eingeladen.

Veranstaltungsort: 
Kommunikationszentrum des DKFZ
Im Neuenheimer Feld 280
 69120 Heidelberg

Um Anmeldung unter presse@med.uni-heidelberg.de wird gebeten.

Höhepunkt der Veranstaltung ist unter anderem die von Professor Dr. Dr. h.c. mult. Paul Kirchhof moderierte Podiumsdiskussion I mit hochrangigen Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Darin werden die Projektergebnisse in einen größeren medizinischen und gesellschaftlichen Kontext gestellt.

ZuhörerInnen können während der Podiumsdiskussionen via Twitter (X) Fragen stellen oder Kommentare abgeben.

Programm sowie QR-Code zum Live-Stream und zu den Twitter Accounts finden Sie hier.

Podiumsdiskussion I: „Ethische und ökonomische Perspektiven und Ansprüche der akademischen Spitzenmedizin in der digitalen Welt“

12.30 bis 14.00 Uhr 

Moderation: Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof, Bundesverfassungsrichter a.D. 

  • Heike Bauer, Stiftungsleitung, Dietmar Hopp Stiftung 
  • Rainer Brüderle, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie a.D. 
  • Prof. Dr. Stefan Duensing, Sektionsleiter Molekulare Uroonkologie, Urologische Klinik, UKHD
  • Katrin Erk, Kaufmännische Direktorin UKHD 
  • Prof. Josef Hecken, Unparteiischer Vorsitzender, Gemeinsamer Bundesausschuss 
  • Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Hennes, Ärztlicher Direktor, UMM 
  • Prof. Dr. Matthias Weidemüller, Leiter d. Forschungsgruppe Quantendynamik, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg
     

 Podiumsdiskussion II: „Exzellenzzentrum für Tumorrezidive“

14.30 bis 16.00 Uhr

Moderation: Dr. med. Magdalena Görtz, Oberärztin, Urologische Klinik, UKHD; Leiterin Junior-KKE, DKFZ 

  • Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus, Ärztlicher Direktor, Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, UKHD
  • PD Dr. Anette Duensing, Sektionsleiterin Präzisionsonkologie urologischer Tumore, Urologische Klinik, UKHD 
  • Prof. Dr. Uwe Haberkorn, Ärztlicher Direktor, Abteilung Nuklearmedizin, Universität Heidelberg 
  • Prof. Dr. Markus Hohenfellner, Ärztlicher Direktor, Urologische Klinik, UKHD
  • Prof. Dr. Dirk Jäger, Geschäftsführender Direktor, NCT Heidelberg 
  • Prof. Dr. Christoph Michalski, Ärztlicher Direktor, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, UKHD
  • Dr. Tilman Schlick, Sr. Director Medical Affairs, Intuitive Surgical 
  • Thomas Seiler, Leiter Region Mitte – Deutschland, Siemens Healthineers

Weitere Informationen im Internet

Programm