Fortbildung
Kenntnisse in Pflege, Medizin und Psychologie sind nicht erforderlich. Interesse ist aber erwünscht, um Patienten besser verstehen zu können. Daher organisieren wir ein umfangreiches, kostenloses Aus- und Fortbildungsprogramm - in eigener Regie und ehrenamtlich. Dazu gehören:
Monatlich stattfindender psychologischer Gesprächskreis (Supervision)
Hier reflektieren wir über unsere Arbeit, um voneinander zu lernen und uns gegenseitig durch gemeinsame Gespräche zu unterstützen. Denn wir sind oft mit den Schicksalen schwer kranker Menschen konfrontiert. - Auch wir brauchen manchmal Hilfe, um das Belastende zu verarbeiten.
Monatlich stattfindende Fortbildungen
Wir hören zu den verschiedensten Themen Vorträge von Ärzten, Psychologen, Seelsorgern oder Klinikmitarbeitern, beispielsweise
- Schlaganfall
- Hygiene
- Palliativmedizin
- Depressive Menschen begleiten und verstehen
- Interkulturelle Kommunikation
- Psychosomatische Erkrankungen
Diese Treffen dienen auch dem gegenseitigen Austausch und Kennenlernen. Bei Bedarf findet ein psychologischer Gesprächskreis (Supervision) statt.
Zweitägige Fortbildungsseminare
Sie werden alle 2 Jahre im Waldpiratencamp in Heidelberg veranstaltet.
Das letzte Seminar fand im November 2017 statt.
Bisherige Referenten
Frau Dr. Weingart | Gottes Engel haben keine Flügel |
Frau Prof. Ingrid Herr | Krebsprävention durch gesunde Ernährung – Brokkoli & Co. |
Herr Prof. M. Büchler | Ist die Chirurgie nur noch minimal-invasiv? |
Herr Prof. Dr. R. Verres | Die Bedeutung der Intuition für die Kunst zu leben |
Herr Dr. M. Lautenschläger | Lebensmut |
Herr Prof. J. Pöschl | Heidelberger Konzept der Betreuung Frühgeborener und kranker Neugeborener |
Prof. M. Karck | Organspende und Transplantationschirurgie – sind künstliche Herzen eine Alternative? |