Für Interessierte
Wie wird man "Lila Dame" oder "Lila Herr"?
Voraussetzungen
Wenn man sich für einen ehrenamtlichen Begleitdienst in einer Universitätsklinik entscheidet, übernimmt man eine verantwortungsvolle Aufgabe. Es ist ein Dienst, der Aufmerksamkeit, Einfühlungsvermögen, Geduld, Nächstenliebe, physische und psychische Belastbarkeit, Teamfähigkeit und Verschwiegenheit sowie Zuverlässigkeit voraussetzt.
Eintägiges Einführungsseminar
Es ist verpflichtend für jede neue/n Mitarbeiter/in und wird in Zusammenarbeit mit der Sektion Psychoonkologie der Klinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin, Heidelberg, organisiert. Hier werden praktische Hilfen für den Umgang mit den Patienten vermittelt.
Vorstellungsgespräch und Probezeit
Am Anfang steht ein Vorstellungsgespräch zum gegenseitigen Kennenlernen und Prüfen, ob man eine solche Aufgabe übernehmen kann und will. Erfahrene Mitarbeiter begleiten Einsteiger bei ihren ersten Schritten. Dieses „learning by doing“ geht über mehrere Wochen. Da wir in den verschiedensten Einsatzgebieten arbeiten, kann man in der Einarbeitungszeit sehr gut prüfen, ob man sich bei der Ambulanzarbeit oder auf den Stationen wohler fühlt. Wir versuchen, Einsatzwünsche und Bedarf abzustimmen, denn es ist uns wichtig, dass jeder „sein Ehrenamt“ mit Freude ausübt. Ein Einführungsseminar schließt sich an, und auch die Teilnahme an den monatlichen Fortbildungen ist erwünscht. Es besteht auch die Möglichkeit, an den anderen Programmpunkten unserer Fortbildung teilzunehmen. Wir haben eine Probezeit von vier Monaten, mindestens jedoch 12 Einsätzen.
Leistungen der Klinik
Die Klinik…
- …erstattet die Fahrtkosten mit öffentlichen Verkehrsmitteln für jeden Einsatztag
- …stellt Dienstkleidung zur Verfügung
- …gewährt ein kostenloses Mittagessen am Einsatztag
- …kostenloses Parken
Während der Tätigkeit in der Klinik sind die Lila Damen und Herren unfall- und haftpflichtversichert.