Über uns
Wer wir sind
Wir sind derzeit mehr als 100 „Lila Damen und Herren“, die in der Regel einmal wöchentlich 3- 4 Stunden in den verschiedenen Kliniken des Universitätsklinikums ehrenamtlich mitarbeiten. Wir kommen aus den unterschiedlichsten Berufen, die meisten von uns sind schon im Ruhestand. Was uns verbindet ist die Freude an unserer Aufgabe, den Patientinnen und Patienten im Heidelberger Universitätsklinikum den Krankenhausaufenthalt zu erleichtern - sei es auf einer Station, in den Ambulanzen oder in der Tagesklinik. Wir übernehmen keine pflegerischen Aufgaben – unser Dienst ist ein zusätzliches Hilfsangebot. Bei Patienten und Klinikmitarbeitern sind wir gern gesehen und akzeptiert.
Wir verrichten unseren Dienst
- in der Chirurgischen Klinik auf Stationen und in Ambulanzen (seit 1981)
- in der Medizinischen Klinik auf Stationen und in Ambulanzen (seit 1989)
- in der Frauenklinik auf Stationen und in Ambulanzen (seit 1993)
- in der Kopfklinik in Ambulanzen, bei Bedarf auch auf Stationen (seit 1997)
- in der Kinderklinik in Ambulanzen (seit 2003)
- in den Tageskliniken des Nationalen Zentrums für Tumorerkrankungen (NCT, seit 2006)
- im Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT, seit 2009)
- in der Orthopädie auf Stationen und in Ambulanzen (seit 2011)
- in der Hautklinik auf Stationen und in Ambulanzen (seit 2015)
- im Nierenzentrum (seit 2017)
In jeder dieser Kliniken arbeitet eine unserer Einsatzleitungen als Ansprechpartner, der auch die Einsätze vor Ort koordiniert.
Wie wir helfen

Wir "Lila Damen und Herren" versehen unseren Dienst auf den verschiedenen Stationen, Tageskliniken und in den Wartebereichen der Ambulanzen. Wir nehmen uns Zeit für ein persönliches Gespräch mit den Patienten, indem wir versuchen Mut zuzusprechen und Ängste abzubauen. Viele der Patienten sind uns durch regelmäßige Besuche in den verschiedenen Kliniken vertraut geworden. Es entstehen menschliche Bindungen, manchmal auch über einen längeren Zeitraum.
Im ambulanten Bereich bieten wir den Patienten während ihrer Wartezeit kostenlos Kaffee, Tee, Wasser und Kekse oder Zwieback an. Das ist für uns eine „Brücke“ zum Patienten – eine gute Gelegenheit, um ins Gespräch zu kommen. Wir helfen Patienten sich im Klinikum zu orientieren und erledigen kleine Dienste. Wir begleiten Patienten zu Untersuchungen und auch bis vor den Operationssaal. Wir gehen mit ihnen im Garten spazieren und stellen auf Wunsch Kontakt zur Klinikseelsorge oder zum Sozialdienst her. Auch helfen wir bei der Suche nach geeigneten Übernachtungsmöglichkeiten in Heidelberg. Eine entsprechende Liste mit unterschiedlichen Quartieren haben wir zusammengestellt.
Kurz: Wir helfen mit allen unseren Möglichkeiten - jeder Tag kann somit neue Aufgaben bringen.