Externe Qualitätssicherung
Das Universitätsklinikum Heidelberg beteiligt sich im Rahmen der externen Qualitätssicherung nach Q137 Abs. 1 Satz 3 Nr.1 SGB V am Qualitätssicherungsverfahren und bildet für den stationären Bereich alle Leistungsbereiche ab.
Für direkte Verfahren (Leistungsbereiche mit geringen Fallzahlen) werden die Daten an das IQTIG versendet. Alle anderen Module/Leistungsbereiche werden dem indirekten Verfahren zugeordnet und an die QS-Landesgeschäftsstelle in Stuttgart (QiG BW) zur Auswertung weitergeleitet.
An den in Baden-Württemberg verpflichtenden MRE-Verfahren und an dem flächendeckenden Qualitätssicherungsverfahren zur Schlaganfallversorgung beteiligt sich das Klinikum seit 2008 bzw. 2010. Zusätzlich beteiligt sich das Universitätsklinikum Heidelberg an folgenden weiteren freiwilligen QS-Maßnahmen:
- Initiative Qualitätsmedizin (IQM - bis 2018)
- Verband der Universitätskliniken Deutschland (VUD)
- Qualitätssicherungsmaßnahmen des G-BA
- Westdeutsches Brust-Centrum (WBC)
- Externe Qualitätssicherung der Universitätsklinika Baden-Württemberg (UKL-BW)
- Teilnahme an klinischen Registern
Die Ergebnisse der erfassten und ausgewerteten Qualitätsdaten werden zur transparenten Darstellung der Behandlungsqualität im strukturierten Qualitätsbericht veröffentlicht.
Weitere Informationen im Rahmen der externen Qualitätssicherung
G-BA Patienteninformation zur QS-Datenerhebung
G-BA Patienteninformation zur QS-Datenerhebung (leichte Sprache)
G-BA Patienteninformation zur QS-Datenerhebung Cholezystektomie
G-BA Patienteninformation zur QS-Datenerhebung bei Herz-Katheter-Eingriffen
Weitere Versicherten- und Patienteninformationen des G-BA