Organisation Zentrale Einrichtungen … INFOs für die Erfinder …

INFOs für die Erfinder

Verwertung

Das Ziel der technology transfer heidelberg GmbH ist eine verbesserte Vermarktung und eine schnellere Anwendung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse. Im Erfolgsfall profitieren alle: Die Erfinder, die öffentliche Einrichtung, die Industrie und nicht zuletzt die Gesellschaft durch den erreichten Fortschritt.

Innovative, neue Ideen werden vor einer Verwertung in vielen Fällen durch eine Patentanmeldung geschützt.

Die Patentierung ist eine wichtige Voraussetzung für die wirtschaftliche Verwertung von Forschungsergebnissen, weil sie den Patentinhaber oder den exklusiven Lizenznehmer vor Nachahmung schützt und ihm so seine Investitionen und den technologischen Vorsprung vor der Konkurrenz sichert.

Ziel des Technologietransfers ist es, entlang der Wertschöpfungskette die Translation der Erkenntnisse aus der Grundlagen- und klinischen Forschung der Allgemeinheit nutzbar zu machen und somit Erfindungen bis zur marktreifen Anwendung zu bringen. Daneben werden auch längerfristig Erlöse generiert, die in die Forschung reinvestiert werden können.

Wir evaluieren Erfindungen und koordinieren die hieraus gegebenenfalls resultierenden Patentanmeldungen. Außerdem suchen wir Industriepartner, um so die Entwicklung von Erfindungen zu marktfähigen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen zu ermöglichen.

Unser Aufgabenspektrum
  • die Identifizierung, Evaluierung und kommerzielle Verwertung von Forschungsergebnissen
  • Patentierung und Schutz des geistigen Eigentums der Wissenschaftler
  • Lizenzierungen und Kooperationen
  • Materialverkäufe (MTAs)
  • Geheimhaltungsvereinbarungen (CDAs)
  • Marketing
  • Ausgründungen
  • Industriecoaching und Weiterbildung

Der Technologietransfer steht als flexibler und kompetenter Ansprechpartner von der ersten Idee bis zur Realisierung (Kooperation, Lizenzierung, Ausgründung und Materialverkäufe) zur Verfügung.

Im Einzelnen sind dies:

  • Beratung und Information (Erfindergespräche, Beratung der Verwaltung),
  • Bearbeitung von Erfindungsmeldungen in den beiden Stufen Grobbewertung und Detailbewertung (Prüfung auf Neuheit durch Recherchen, Bewertung der theoretischen Patentfähigkeit, Abschätzung der Marktrelevanz)
  • Vorlage eines Verfahrensvorschlages,
  • Management von Patentierungsverfahren (Auswahl eines geeigneten Patentanwaltes, Anmeldeverfahren, Überwachung des Verfahrens)
  • Management des Verwertungsverfahrens (Erstellung von Erfinderexposés, Wertermittlung der Schutzrechte, Marktrecherchen, Identifikation von Verwertungspartnern) sowie die Bearbeitung allfälliger Koordinationsarbeiten.
  • Ansprache potentieller Kooperationspartner und Lizenznehmer, Vertrags-verhandlungen (Lizenzen, Optionen, MTAs, CDAs), Vertragsüberwachung und Zahlungsmanagement
  • Beratung und Unterstützung bei Ausgründungen
  • Service-Koordination (wie z.B. Antikörperherstellung und Materialverkäufe)

Patentierbar ist nur das, was neu ist, erfinderisch und eine gewerbliche Anwendbarkeit ermöglicht.

PATENTIEREN UND PUBLIZIEREN STEHEN NICHT IM GEGENSATZ ZUEINANDER, KOMMEN SIE FRÜHZEITIG ZU UNS!!!

  •  Wenn Sie neue Ergebnisse haben, die eine Anwendung vermuten lassen, dann kontaktieren Sie uns bitte so früh wie  möglich. (Abstracts, Vorträge, Ankündigungen auf der Homepage, etc. gelten auch schon als Publikationen!).
  • Die Patenteinreichung kann parallel zur Einreichung eines Manuskripts erfolgen. Mit dem Tag der Anmeldung (Prioritätsdatum) ist die Erfindung gesichert und kann publiziert werden.