
Apl. Prof. Dr. med. Caner Süsal
Arbeitsgruppenleiter
(AG CTS/Biomarker)
Laborleitung
(Antikörper-Labor)
Mitarbeiter
(Immunologische Nierenlebendspende-Abklärung)
Mitarbeiter
(Transplantationswarteliste)
Ärztlicher / Beruflicher Werdegang
- seit 2015
Leiter der internationalen Collaborative Transplant Study
- 2014
EBTI-Diplom of the European Board of Transplantation Immunology
- seit 2012
Akademischer Direktor
- 2008
Weiterbildungsermächtigter für Fachimmungenetikerinnen und Fachimmungenetiker
- 2008
Fachimmungenetiker
- 2005 – 2012
Akademischer Oberrat
- 2001 – 2005
Oberassistent
- seit 2000
Leiter des Antikörperlabors
- 1999
Habilitation für das Fach Immunologie, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg
- seit 1994
Approbation als Arzt
- seit 1988
Forschungsgruppenleiter/Dienstarzt für Organtransplantation
- 1988
Promotion, Humanmedizin, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg
- 1987 – 2001
Wissenschaftlicher Angestellter/Assistent im Institut für Immunologie, Abteilung Transplantationsimmunologie, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg
- 1987
Berufserlaubnis als Arzt
- 1980 – 1986
Studium der Humanmedizin, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg
Auszeichnungen
- 2009
NKOL (Next Key Opinion Leader Award) der internationalen Transplantations-gesellschaft TTS
- 2005
Genzyme Forschungspreis „Humane Transplantationsimmunologie“ der Deutschen Transplantationsgesellschaft DTG
- 2005
“Best Abstract Awards“ an den Europäischen Histokompatibilitäts-konferenzen in Kreta, Sofia und Istanbul
- 2004
“Best Abstract Awards“ an den Europäischen Histokompatibilitäts-konferenzen in Kreta, Sofia und Istanbul
- 2002
“Merit Award” der internationalen Gesellschaft für Histokompatibilität und Immungenetik ASHI
- 2002
Preis der Deutschen Gesellschaft für Immungenetik DGI für die beste wissenschaftliche Arbeit
- 1999
“Best Abstract Awards“ an den Europäischen Histokompatibilitäts-konferenzen in Kreta, Sofia und Istanbul
- 1995
Forschungspreis der Europäischen Gesellschaft für Organtransplantation (ESOT-Biotest Award)
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Immungenetik DGI
Deutsche Gesellschaft für Immunologie DGfI
Deutsche Transplantationsgesellschaft DTG
European Society for Organ Transplantation ESOT
European Federation for Immunogenetics EFI
Turkish Society for Immunogenetics TIGED
International Transplantation Society TTS
Ämter und Funktionen
Vorstandsmitglied von Eurotransplant
Mitglied der Richtlinien-Arbeitsgruppe „Histokompatibilität“ der Bundesärztekammer BÄK
Mitglied der Kommission „Immunologie“ der Deutschen Transplantationsgesellschaft DTG
Mitglied der Kommission „Organtransplantation“ der Deutschen Gesellschaft für Immungenetik DGI
Mitglied des Arbeitskreises Transplantationsimmunologie der Deutschen Gesellschaft für Immunologie DGfI
Past-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Immungenetik DGI
Früherer Vorsitzender der Kommission „Immunologie“ der Deutschen Transplantations-gesellschaft DTG
Früherer Vorsitzender der Kommission „Organtransplantation“ der Deutschen Gesellschaft für Immungenetik DGI
Früherer Schriftführer der Deutschen Gesellschaft für Immungenetik DGI
Früheres Mitglied der Kommission „Guidelines“ der European Association of Urology EAU
Früheres Mitglied von Executive Committee der European Federation for Immunogenetics EFI
Akkreditierungsinspektor der European Federation for Immunogenetics EFI
Associate Editor der Zeitschrift Transplantation
Kongressorganisationen
- 2017
- 2015
Internationales Symposium „Unresolved issues in the development of DSA and humoral rejection in renal transplantation” in Heidelberg
- 2013
Präsident der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Immungenetik DGI in Heidelberg
- 2012
Antibody Guidelines Meeting der internationalen Transplantationsgesellschaft TTS
www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/inst_immunologie/PDF/Antibody_Guidelines_Meeting.pdf
Funktionen im Klinikum Heidelberg
Leiter Antikörperlabor
Immunologische Lebendspendeabklärung
Nierewartelistepflege
Leiter Collaborative Transplant Study CTS
Leiter Forschungsgruppe Biomarker
Strahlenschutzbeauftragter
Wissenschaftliche Schwerpunkte
Collaborative Transplant Study CTS
Biomarkerstudien
Heidelberger Algorithmus
INTERREG V Oberrhein Projekt TRIDIAG